Script – Image – Language in Early Modern Humanism

Script – Image – Language in Early Modern Humanism

Organizer
Universität Hamburg (Philippa Sissis, Universität Hamburg / Universität Kassel, Katharine Stahlbuhk, Villa I Tatti – The Harvard University Center for Italian Renaissance Studies, Florence, Claudia Jentzsch, Universität Hamburg / Universität der Künste Berlin)
Host
Philippa Sissis, Universität Hamburg / Universität Kassel, Katharine Stahlbuhk, Villa I Tatti – The Harvard University Center for Italian Renaissance Studies, Florence, Claudia Jentzsch, Universität Hamburg / Universität der Künste Berlin
Venue
online
ZIP
20146
Location
Hamburg
Country
Germany
Takes place
Digital
From - Until
22.03.2023 - 23.03.2023
Deadline
09.01.2023
By
Claudia Jentzsch, Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik, Universität der Künste Berlin

Online-Workshop, 22-23 March 2023
Deadline: 09 January 2023
Claudia Jentzsch, Universität Hamburg / Universität der Künste Berlin
Philippa Sissis, Universität Hamburg / Universität Kassel
Katharine Stahlbuhk, Villa I Tatti – The Harvard University Center for Italian Renaissance Studies, Florence

Script – Image – Language in Early Modern Humanism

In 1413, Guarino da Verona commented in a sharp, polemical tone on the erudite Florentine, Niccolò Niccoli:
“Neglecting the other aspects of books as quite superfluous, he [Niccolò Niccoli] expends his interest and acumen on the points (or dots) in the manuscripts. […] As to the paper, that is the surface, his expertise is not to be dismissed […]. What a vacuous way to spend so many years if the final fruit is a discussion of the shape of letters, the colour of paper and the varieties of ink […].”

This is a common criticism among his contemporaries. They doubted Niccoli’s humanistic activity as being too fond of detail and unproductive in general, an aspect that has partly obscured his role within the studia humanitatis in subsequent scholarship. Apart from that, however, the quotation also manifests the fascination of humanist circles for the visual and haptic aspects of the page. It is on this intersection of content and form, of word and script, of figurative language and iconicity of script that we want to focus.

The prevailing image of the 'humanists' is mostly derived from their activity as scholars, writers, poets and rhetoricians, that is: the study and writing texts closely tied to 'language' in a broad, but supposedly dematerialised sense. What then are we to make of their interest in materials and materiality? Especially around 1400 – as a new cultural elite established itself by deliberately staging the dawn of a new era – the book or manuscript was not just a medium by which the humanists disseminated their substantive work. Rather, as an aesthetic artefact, it was explicitly central to their material and visual interests. This can be seen, among other things, in the invention of the humanist minuscule by Niccoli and Poggio Bracciolini, which opened new possibilities for the translation of rhetorical concepts into visual effects though the layout of the page. This epistemological dimension of humanist book design provides the starting point for an analysis of the broader material sources of their work.

The growing art and coin collections as well as libraries were thinking spaces (Denkräume) for the studia humanitatis, in which the comparative reception of historical writings and artefacts occurred together, side by side. Furthermore, ancient statues and monuments with their epigraphy could be studied in the public spaces, as illustrated by Poggios’ (lost) Sylloge, a collection of ancient inscriptions, often with political connotations. At the same time, the likes of Ghiberti and Donatello were modernization the use of Capitalis in bronze and marble inscriptions at their sculptural workshops.
Lorenzo Ghiberti’s interest in the shape of letters becomes evident when he compares body and writing in a passage on proportion as the key to beauty in his Commentarii:
"Similarly a script would not be beautiful unless the letters are proportionate in shape, size, position and order and in all other visible aspects in which the various parts can harmonize." Visual markers of enthusiasm for and the reception of antiquity thus appeared beyond the boundaries of the book in works of visual art as well as in the staging of script and inscriptions in the urban space. Time and again, image and materiality went hand in hand, so that their aesthetics and historicization became themselves bearers of meaning.

In this workshop, we want to shed light on the close connections between the studia humanitatis, the collecting of ancient artefacts and books, and the emergence of a material and visual culture of humanism, with a central focus on translations of text into visual forms as well as adaptations and transformations of texts and objects.

Within this context, we look forward to contributions on the following aspects:

- Relationship between humanist book scripts and inscriptions in the visual arts / architecture
- Reception of classical inscriptions within the humanistic book culture
- (Material) staging of inscriptions, such as artistic-technical processes of transferring stone inscriptions into images
- Material supports and surfaces for and the framing of inscriptions
- Script as image and carrier of meaning in the material culture of humanism
- Materiality and iconicity of book pages, book scripts and inscriptions (on altarpieces, in mural cycles, as facade inscriptions and in urban spaces generally)
- Reception and modernisation or conscious historicization of historical examples of the iconicity of script
- Sacral/political connotations of inscriptions
- Design, legibility and reception

We further welcome contributions from the digital humanities, in which the interdisciplinary study of the material culture of humanism is supported and expanded by virtual and technical research as well as presentation possibilities and research tools.
With regard to time and cultural space, we are open to contributions that deal with humanism as a European phenomenon.

The workshop will be held online on the 22 and 23 of March 2023. We welcome abstracts for papers (20 min) as well as for object-related case studies or shorter presentations, to be discussed in a more open format. The contributions can be presented in German, Italian, French or English.
Please send your abstract (200-250 words) and a short CV in a single PDF to philippa.sissis@gmail.com, katharine.stahlbuhk@gmail.com and c.jentzsch@udk-berlin.de by 9 January 2023.

The workshop is intended as a prelude to a series of events (conferences, workshops, etc.), the aim of which is to build up an international network. In a broader framework the focus is on the knowledge cultures of humanism with an interdisciplinary approach inviting neighbouring disciplines such as the history of ideas, philology, palaeography, literary studies, history of philosophy, manuscript studies and history, etc.

Schrift – Bild – Sprache im Humanismus der Frühen Neuzeit

1413 äußert sich Guarino da Verona in scharfem, polemischem Ton über den Florentiner Gelehrten Niccolò Niccoli:
„Er vernachlässigt alle anderen Aspekte von Büchern als überflüssig und konzentriert sein Interesse und seinen Scharfsinn auf die Punkte im Manuskript. […]. Und was das Papier anlangt, das heißt seine Oberfläche, besitzt er eine nicht zu verachtende Sachkenntnis […]. Was für eine belanglose Art, so viele Jahre zu verschwenden, wenn alles, was schließlich dabei herauskommt, eine Diskussion über die Form von Buchstaben, der Farbe von Papier und verschiedene Arten von Tinte ist […].“

Hierbei handelt es sich um eine von Zeitgenossen vielfach vorgebrachte Kritik an Niccoli bezüglich seiner als zu detailverliebt und unproduktiv belächelten humanistischen Tätigkeit, die seine Rolle innerhalb der studia humanitatis in der Rezeptionsgeschichte teils verstellt hat. Davon abgesehen, verweist das Zitat jedoch ebenso auf die Faszination humanistischer Kreise für die visuellen und haptischen Aspekte einer Buchseite. An diese Schnittstelle von Inhalt und Form, von Wort und Type, von bildlicher Sprache und Textbild knüpfen wir an.

Das vorherrschende Bild der ‚Humanisten‘ ergibt sich zumeist aus ihrer Tätigkeit als Gelehrte, Literaten, Dichter und Rhetoriker; sprich: zwar mit einem eng an ‚Sprache‘ im weiteren Sinne geknüpften, jedoch vermeintlich entmaterialisierten Studium und Verfassen von Texten. Doch wie steht es um ihr Interesse an Materialien und Materialität? Gerade um 1400 – als sich mittels bewusster Inszenierung eines Zeitenbruchs eine neue kulturelle Elite etablierte – war das Buch bzw. Manuskript nicht nur das Medium, in dem die Humanisten ihre inhaltliche Arbeit verbreiteten. Vielmehr stand es als ästhetisches Artefakt explizit auch im Zentrum ihres materiellen und visuellen Interesses. Dies zeigt sich u.a. in der Invention der humanistischen Minuskel durch Niccoli und Poggio Bracciolini, die über die Bildhaftigkeit von Schrift neue Möglichkeiten der Rezeption von Buchseiten generierte. Ausgehend von dieser epistemologischen Dimension der humanistischen Buchgestaltung sollen weitere materielle Quellen ihrer Arbeit in Betracht gezogen werden.

Denn anwachsende Kunst- und Münzsammlungen sowie Bibliotheken waren Denkräume der studia humanitatis für die vergleichende Rezeption historischer Schriften in einem Neben- und Miteinander. Ferner studierte man antike Statuen und Monumente im öffentlichen Raum und ihre Epigraphik, wie etwa Poggio, der eine (nicht überlieferte) Inschriftensammlung antiker, häufig politisch konnotierter Steinschriften anlegte. Parallel dazu kam es zur Modernisierung der Capitalis in den Bronze- und Marmorinschriften durch Bildhauerwerkstätten wie jene Ghibertis und Donatellos. So vergleicht Lorenzo Ghiberti Körper und Schrift in seinen Commentarii in einem Passus zur Proportion als Schlüssel zur Schönheit:
„Ähnlich wäre auch eine Schrift nicht schön, wenn die Lettern nicht in Form, Größe, Abstand und Anordnung und allen anderen visuellen Aspekten, in denen einzelne Teile miteinander harmonieren können, in den richtigen Verhältnissen zueinander stünden.“

Visuelle Marker der Antikenbegeisterung und -rezeption zeigten sich also über den Rahmen des Buches hinaus in Werken der Bildenden Kunst wie auch in der Inszenierung von Schrift und Inschriften im städtischen Raum. Immer wieder gingen Bild und Materialität Hand in Hand, so dass deren Ästhetik und Historisierung selbst zu Bedeutungsträgern wurden.

Im Rahmen des Workshops möchten wir die engen Zusammenhänge genauer beleuchten, die zwischen studia humanitatis, dem Sammeln von antiken Artefakten und Büchern und der Entstehung einer materiellen und visuellen Kultur des Humanismus bestehen. Im Zentrum stehen Übersetzungen von Text in visuelle Formen sowie Überformungen und Transformationen von Texten und Objekten.

In diesem Bezugsrahmen freuen wir uns über Beiträge zu folgenden Aspekten:

- Verhältnis humanistischer Buchschriften und Inschriften in den Bildkünsten / Architektur
- Rezeption klassischer Inschriften durch die humanistische Buchkultur
- (materielle) Inszenierung von Inschriften wie etwa künstlerisch-technische Übertragungsprozesse von Stein(in)schriften ins Bild
- materielle Träger und Oberflächen für und Rahmung von Inschriften
- Schrift als Bild und Bedeutungsträger in der materiellen Kultur des Humanismus
- Materialität und Bildhaftigkeit von Buchseiten, Buchschriften und Inschriften (von Altartafeln, Wandmalereizyklen, als Fassadeninschriften und im städtischen Raum)
- Rezeption und Modernisierung bzw. bewusste Historisierung antiker Schriftbilder
- sakral/politisch konnotierte Inschriften
- Gestaltung, Lesbarkeit und Rezeption

Uns interessieren ferner Beiträge aus dem Bereich der Digital Humanities, in denen die interdisziplinäre Erforschung der materiellen Kultur des Humanismus durch virtuelle Forschungs- und Darstellungsmöglichkeiten unterstützt und erweitert wird.
Den Zeit- und Kulturraum betreffend sind wir offen für Beiträge, die sich mit dem Humanismus als europäisches Phänomen befassen.

Der Workshop ist als reines online-Format mit Vorträgen (20 min) sowie ggf. objektnahen Fallbeispielen oder Kurzpräsentationen geplant, die im Anschluss gemeinsam diskutiert werden sollen. Die Beiträge können in deutscher, italienischer, französischer oder englischer Sprache präsentiert werden.
Bitte senden Sie ein Abstract (200-250 Wörter) und einen kurzen CV in einem einzigen PDF bis zum 9. Januar 2023 an philippa.sissis@gmail.com, katharine.stahlbuhk@gmail.com und c.jentzsch@udk-berlin.de.

Perspektivisch stellt der Workshop den Auftakt für eine geplante Serie von Veranstaltungen (Tagungen, Workshops etc.) dar, deren Ziel der Aufbau eines internationalen Netzwerkes ist. Unser Interesse gilt in einem breiteren Rahmen den Wissenskulturen des Humanismus in interdisziplinärer Öffnung für die Humanismusforschung angrenzender Disziplinen wie der Ideengeschichte, Philologie, Paläographie, Literaturwissenschaft, Philosophiegeschichte, Handschriftenkunde und Geschichte etc.

Contact (announcement)

philippa.sissis@gmail.com, katharine.stahlbuhk@gmail.com, c.jentzsch@udk-berlin.de

Editors Information
Published on
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, French, German, Italian
Language of announcement