Demonology revisited. Dämonologie in interdisziplinärer Perspektive

Demonology revisited. Dämonologie in interdisziplinärer Perspektive

Veranstalter
Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH); Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
Veranstaltungsort
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim
Gefördert durch
DFG-Projekt „Kriminaljustiz im Westen des Reiches (15. bis 17. Jahrhundert)“ (FOR 2539 „Resilienz - Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“)
PLZ
70599
Ort
Stuttgart
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
22.02.2023 - 25.02.2023
Deadline
07.02.2023
Von
Johannes Kuber, Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Dämonologie verstand sich als Wissenschaft. Sie erklärte Okkultes, legitimierte Hexenjagden, provozierte Anti-Dämonologien, verknüpfte sich mit populären Vorstellungen und existierte bis in die Aufklärung. Die internationale Tagung des Arbeitskreises interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH) untersucht mit neuen Fragen sowie in interdisziplinärer Perspektive dämonologische Wissensbestände und Praktiken im jeweiligen historischen Kontext.

Demonology revisited. Dämonologie in interdisziplinärer Perspektive

Dämonologie als Wissenschaft war stets auf der Suche nach Erkenntnis, Wissen, Wahrheit und der Erklärung des Unerklärlichen. Dämonologie vereinte okkulte, naturmagische oder als „abergläubisch“ etikettierte Wissensbestände, Handlungsanweisungen und Praktiken, kontroverse katholische und protestantische, aber auch konfessionsübergreifende Argumente.

Neueste Forschungen zeigen: Dämonologische Konzepte und konkrete Hexereiverfahren sind in eine enge Wechselwirkung getreten. Dämonologie blieb jedoch angefochten von anti-dämonologischen Entwürfen, die eine körperliche Präsenz und eine materielle Wirkmacht von Geistwesen bestritten. Auch nach dem Ende der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen existierte „thinking with demons“ (Stuart Clark) weiter. Selbst so genannte Aufklärer im 18. Jahrhundert zeigten noch höchstes Interesse an der Wissenschaft über die Dämonen und zweifelten nicht an deren Wirkmacht. Dämonologie findet sich deshalb in fast jeder antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen Textgattung sowie in der einschlägigen bildlichen und materiellen Überlieferung.

Die Internationale Tagung untersucht mit neuen Fragen und in interdisziplinärer Perspektive dämonologische Wissensbestände und Praktiken im jeweiligen historischen Kontext.
Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

Tagungsleitung

PD Dr. Rita Voltmer, Universität Trier
Johannes Kuber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Prof. Dr. Ismael del Olmo, Universidad de Buenos Aires
Prof. Dr. Wolfgang Behringer, Universität des Saarlandes

Tagungskosten

- inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 254,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 218,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 118,00 €

Ermäßigt:
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 173,00 €
- ohne Übernachtung un Frühstück 88,00 €

Anmeldung

unter: www.akademie-rs.de/vakt_24630

Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 07.02.2023. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 12.–20.02.2023 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.

AKIH

Der Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH) ist ein internationaler und interdisziplinärer Arbeitskreis zur wissenschaftlichen Erforschung
- der Geschichte der Hexenverfolgung
- der Geschichte des Hexenglaubens und der Hexenvorstellungen
- der Rolle und gesellschaftlichen Funktion der Hexerei in der Gegenwart
- benachbarter Themenbereiche wie Aberglaube, Magie und Zauberei
- von Divination, Mantik und Wahrsagerei
- von religiösem Volksglauben, Volksmedizin und Schamanismus.

Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/frueheneuzeit/akih.html

Programm

Mittwoch, 22. Februar 2023

19:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Wirtshaus Garbe, Plieningen
(auf eigene Kosten)

Donnerstag, 23. Februar 2023

8:00 Uhr
Frühstück

10:00 Uhr
Begrüßung
Johannes Kuber, Stuttgart

I. Dämonologie und Resilienz / Demonology and Resilience

10:15 Uhr
Dämonologie und Anti-Dämonologie als Dimensionen von Resilienz? Überlegungen zur Anwendung eines soziologischen Theoriedesigns
Rita Voltmer, Trier

11:30 Uhr
Dimensionen von Resilienz am Beispiel der Hexereiverfahren in den Manderscheider Grafschaften
Anne Diblik, Trier

12:30 Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
Platonic Demons in Renaissance France. Byzantine Demonology and Hellenic Resilience
Santiago Francisco Peña, Buenos Aires

15:00 Uhr
Élie Merlat and the French Prophets. Demonology and Discernment from a Resilience Perspective
Ismael del Olmo, Buenos Aires

16:00
Kaffee und Kuchen

II. Nekromantie und Dämonologie / Necromancy and Demonology

16:30 Uhr
Traces of Necromantic Divinatory Practices in the Picatrix
Endre Ádám Hamvas, Szeged

17:30 Uhr
Scottish Necromancers and Elite Magic
Julian Goodare, Edinburgh

18:30
Abendessen

20:00 Uhr
Das resiliente Böse. Dämonen im Hexenprozess und in der Volkskultur Südwestdeutschlands
Johannes Dillinger, Oxford/Mainz

Tagesausklang in der Denkbar

Freitag, 24. Februar 2023

8:00 Uhr
Frühstück

III. Dämonologie im konfessionellen und regionalen Kontext / Demonology in Context

9:00 Uhr
„Hexenwahn“. Ein Topos der frühneuzeitlichen Dämonologie
Claudia Opitz, Basel

10:00 Uhr
Kaffeepause

10:30 Uhr
Demonology, Divine Duty and a Godly Monarch. Christian IV and the Experience of Witchcraft
Louise Kallestrup, Kopenhagen

11:30 Uhr
Dämonologische Vorstellungen in Zaubereiverfahren Oberfrankens und Südthüringens (spätes 17. bis 18. Jahrhundert)
Madeleine Zier, Bamberg/Bayreuth

12:30 Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
Der lutherische Taufexorzismus im Kontext dämonologischer Debatten des 18. Jahrhunderts
Thea Sumalvico, Halle/Wittenberg

15:00 Uhr
Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr
"A dead woman appears to people and worries them". The Demonological Aspects of Posthumous Magic Demonstrated with the Case of Eva Zautzigin of Lichtenwerden
Monika Enenklová, Brno

16:30 Uhr
Torture, Confession, and the Devil. The Impact of the Legal Sources on the Demonological Confessions during the Witch-hunt of Szeged in Hungary (1728–1729)
Gergely Brandl, Szeged

17:30 Uhr
AKIH Internes

18:30 Uhr
Abendessen

20:00 Uhr
Die Rezeption und Verbreitung englischer (Anti-)Dämonologien durch Christian Thomasius 1718–1726
Markus Meumann, Erfurt/Gotha

Tagesausklang in der Denkbar

Samstag, 25. Februar 2023

8:00 Uhr
Frühstück

III. Literarisches und Dämonologie / Literature and Demonology

9:00 Uhr
Gelehrte und popularisierte Dämonologie. Interaktionen zwischen Dämonen und Menschen in der weltlichen Literatur des Mittelalters
Christa Tuczay, Wien

10:00 Uhr
Kaffeepause

10:30 Uhr
Konrads von Megenberg "Das Buch der Natur" und Franz Xaver Schönwerths "Sitten und Sagen aus der Oberpfalz" als Dämonenkataloge
Silvie Lang & Vanessa-Nadine Sternath, Kassel

11:30 Uhr
Handlungs-Macht und Vertrags-Wesen. Aktuelle Beispiele filmischer Hexendarstellungen
Thomas Ballhausen, Salzburg/Wien

12:30 Uhr
Schlussworte

13:00 Uhr
Mittagessen und Ende der Tagung

Kontakt

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Fachbereich Geschichte –
Assistenz: Simone Storck
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 752
E-Mail: storck@akademie-rs.de

https://www.akademie-rs.de/vakt_24630