09. März 2023
Ab 09:00 Uhr
Anmeldung & Begrüßungskaffee
09:45–10:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Vorsitzende der Historischen Kommission
Vormittagssektion
10:00–11:30 Uhr
Vera Eiteneuer, Wuppertal
Die Grafschaft Berg - in Westfalen? Auf Spurensuche von Duisburg(-Kaiserswerth) entlang der Ruhr bis nach Bochum
Jessica Bruns, Kiel
Das älteste sogenannte Ratsprotokoll der Stadt Soest (1414–1509) als Zeugnis buchförmiger administrativer Schriftlichkeit im Spätmittelalter
11:30–12:00 Uhr Kaffeepause
12:00–13:30 Uhr
Markus Lauert, Paderborn
Vom Geschehen zum historischen Ereignis. Carl Gustav Wrangels Westfalenfeldzug in Matthäus Merians Theatrum Europaeum
Vera Teske, Münster
Zum Umgang mit Rechtsvielfalt in der frühneuzeitlichen Stadt Münster
13:30–14:30 Uhr Mittagspause, Imbiss im Gässchen
Nachmittagssektion
14:30–16:00 Uhr
Lena Klos, Münster
Das Königreich Westphalen. Zwischen den Rechtswelten?
Johanna Maria Meyer, Heidelberg
„wie überhaubt in allen flachen Ländern“. Klima in Annette von Droste-Hülshoffs Westfälischen Schilderungen und Ledwina
16:00–16:30 Uhr Kaffeepause
16:30–18:00 Uhr
Kira Keßler, Siegen
Delinquente Jugend als politisches Problem. Die statistischen Erhebungen des preußischen Kultusministeriums (1826–1849)
Lars Laurenz, Hannover
Die preußische Baupolitik in Westfalen, 1815–1848. Verfahren, Konflikte, Kompromisse
10. März 2023
Vormittagssektion
09:00–10:30 Uhr
Julius Virnyi, Münster
Namensänderungen in Westfalen, 1867–1961. Öffentliche Verwaltung zwischen populärer Praxis und politischer Steuerung
Christina With, Mainz
Von den „Displaced Persons“ zum „Flüchtling“. Rechtlich-bürokratische Humandifferenzierung in der Nachkriegszeit
10:30–11:00 Uhr Kaffeepause
11:00–12:30 Uhr
Johanna Gelhart, Hamburg
Lost in transition? Die Konstruktion von Stadtbildern seit den 1970er-Jahren in der Mittelstadt Gütersloh
Philip Kortling, Bochum
(K)ein Unternehmen? Ein Kategorisierungs-versuch kommunaler Schlachthöfe am Beispiel Bochum
12:30–13:30 Uhr Mittagspause, Imbiss im Gässchen
Nachmittagssektion
13:30–15:00 Uhr
Philipp Urban, Bochum
coop zwischen Genossenschaft und Aktiengesellschaft. Arbeitsleitende Thesen und Fragestellungen
Sascha Ohlenforst, Aachen
Nordrhein-Westfalen als Akteur im deutsch-deutschen Umwelt- und Rechtskonflikt über die Werra- und Weser-Sanierung (1968–1989)
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung