Christine Magin, Arbeitsstelle Inschriften Greifswald, Akademie der Wissenschaften Göttingen
Sonntag, 18.6.2023: Anreise, abends Meet and Greet
Montag, 19.6.: Inschriften
Dienstag, 20.6.: Handschriften, Abendvortrag
Mittwoch, 21.6.: Workshop I, Buchdruck I
Donnerstag, 22.6.: Buchdruck II
Freitag, 23.6.: Workshop II, Exkursion
Samstag, 24.6.: Abreise
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, ein Kurzreferat zu übernehmen, dessen Thema vorab durch die Kursleitung zugeteilt wird, und/oder im Rahmen der Workshops die eigene Abschlussarbeit oder ausgewählte Aspekte daraus vorzustellen.
Teilnahmebedingungen
Angesprochen sind Interessent:innen aus den Fächern Geschichte, Deutsche und Lateinische Philologie des Mittelalters, Kunstgeschichte, Buch-, Kultur- und Musikwissenschaften, Kirchengeschichte, Digital Humanities sowie Editions- und Historische Grundwissenschaften. Die Kurssprache ist Deutsch, gute Lateinkenntnisse sind Voraussetzung.
Für die Unterbringung der Teilnehmer:innen wird Sorge getragen. Ein Unterbringungs- und Reisekostenzuschuss wird gezahlt.
Als Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte in einem einzigen PDF-Dokument ein:
- ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite) mit Ihren Kontaktdaten,
- einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf mit Schwerpunkt auf dem eigenen mediävistischen Curriculum, ggf. ergänzt durch einen Hinweis auf Ihre Mitgliedschaft im Mediävistenverband,
- ein kurzes Exposé (ca. ½ Seite) des Master-, Staatsexamens- oder Dissertationsprojekts mit der Angabe, ob Sie es im Rahmen des Workshops vorstellen möchten,
- erworbene akademische Abschlusszeugnisse,
- einen Nachweis von Lateinkenntnissen.
Bewerbungen bis einschließlich 17. März 2023 an Dr. Christine Magin, cmagin@uni-greifswald.de. Eine Nachricht über die Auswahlentscheidung erhalten Sie bis spätestens 6. April 2023.