Die Modernität von 1848/49

Die Modernität von 1848/49

Organizer
Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum, Bochum / Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel / Historisches Museum Frankfurt, Frankfurt am Main / Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, Rastatt / Forum Vormärz Forschung e.V., Bielefeld (Stefan Berger / Birgit Bublies-Godau / Dorothee Linnemann / Elisabeth Thalhofer / Kerstin Wolff)
Host
Stefan Berger / Birgit Bublies-Godau / Dorothee Linnemann / Elisabeth Thalhofer / Kerstin Wolff
Venue
Veranstaltungssaal des Historischen Museums Frankfurt am Main, Saalhof 1
ZIP
60311
Location
Frankfurt am Main
Country
Germany
Takes place
In Attendance
From - Until
16.05.2023 - 18.05.2023
Deadline
30.04.2023
By
Birgit Bublies-Godau, Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum

2023/24 jähren sich zum 175. Mal die Revolution von 1848/49 in Deutschland und Europa und die Eröffnung der deutschen Nationalversammlung am 18. Mai 1848 in der Paulskirche in Frankfurt am Main.

Die Modernität von 1848/49

Aus Anlass dieses Jubiläums laden fünf Kooperationspartner zu einer interdisziplinären Tagung über „Die Modernität von 1848/49“ vom 16. bis 18. Mai 2023 nach Frankfurt am Main ein. Die Tagung richtet sich an die Fachöffentlichkeit aus Wissenschaft, Bildungseinrichtung und Ausstellungswesen genauso wie an die interessierte Öffentlichkeit. Um die Revolution 1848/49 wieder ins Zentrum der historischen Forschung und der erinnerungspolitischen Auseinandersetzung zu rücken, werden aktuelle Forschungstendenzen, neueste fachliche Erkenntnisse und Fragestellungen der Geschichtswissenschaft und weiterer verwandter Kultur- und Sozialwissenschaften aufgegriffen. Dabei steht die Bedeutung der Revolution von 1848/49 für den Aufbruch Deutschlands in die demokratische Moderne und den Übergang zu einer von aktiven Bürger:innen getragenen Zivilgesellschaft im Mittelpunkt von acht Sektionen. Diese zeigen den Zusammenhang von Modernität, Demokratie und Revolution für verschiedene gesellschaftliche Bereiche auf, legen dabei transatlantische und europäische Bezüge frei und behandeln neben der Vorgeschichte der Revolution auch moderne Formen politischer Partizipation, Repräsentation und ihre Beschränkung. Ferner stellen sie progressive soziale Bewegungen und Protestformen, die Revolution und die Geschlechterrollen und den Aufbruch in Kommunikation, Literatur und Medien vor. Einen besonderen thematischen Schwerpunkt bilden die Biographien der Revolution und ihre Rolle in der Demokratievermittlung, ehe die Innovationen der Revolution, ihre Perspektiven und Grenzen zur Sprache kommen und abschließend das vielfältige Erinnern an die Revolution bis ins 21. Jahrhundert aufgezeigt wird. Diese Einblicke sollen das Innovationspotential, aber auch die Problemlagen sowie die Werte, Ideen und Ziele der Revolution von 1848/49 vor Augen führen, um so ihre Stellung in der Demokratiegeschichte neu vermessen und bestimmen zu können.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Um eine verbindliche Anmeldung zu der Tagung wird gebeten bis zum 30. April 2023 unter erinnerung@bundesarchiv.de.

Die Tagung ist eingebettet in die Festwoche der Stadt Frankfurt am Main zu 175 Jahre Deutsche Nationalversammlung Paulskirche. In Frankfurt steht den Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Tagung ein Sonderkontingent an Hotelzimmern zur Verfügung. Wenn Sie Interesse daran haben, können Sie über einen extra eingerichteten Buchungslink online auf das Sonderkontingent zugreifen. Bitte beachten Sie die Verfallsfrist des Kontingents: Die Zimmer sind über den Link buchbar bis 17. April 2023.

Link: https://www.frankfurt-tourismus.de/Sonderkontingente/Jubilaeumsnetzwerktagung-1848-49.

Für Buchungsrückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Mitarbeiterin der Tourismus + Congress GmbH Frankfurt am Main, Frau Fotini Kaldi, Gruppenreservierung / Abrufkontingente / Frankfurt Services, telefonisch erreichbar unter 069 – 24 74 55-400 oder per E-Mail unter info@infofrankfurt.de (https://www.frankfurt-tourismus.de ).

Programm

Dienstag, 16. Mai 2023

09.30–10.00 Uhr
Ankommen und Anmelden

10.00–10.30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung

Sektion 1: Die Vorgeschichte der Revolution
Moderation: Kerstin Wolff (Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel)

10.30–11.00 Uhr

Norbert Fabian (Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum): „Vergleichende revolutions- und demokratietheoretische Überlegungen zu 1848/49.“

11.00–11.30 Uhr
Jean-Christophe Merle (Universität Vechta): „Die Februarrevolution als unreflektierte soziale Transformation bei Tocqueville und ihre Modernität.“

11.30–12.00 Uhr
Diogo Sasdelli (Universität des Saarlandes, Saarbrücken): „Freiheit und Sicherheit im philosophischen Liberalismus des deutschen Vormärz.“

Sektion 2: Moderne Formen politischer Partizipation, Repräsentation und ihre Beschränkung
Moderation: Birgit Bublies-Godau (Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum)

13.00–13.30 Uhr

Ewald Grothe (Archiv des Liberalismus, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Gummersbach): „‚Wir Deutschen ... werden auch noch zu der englischen Einsicht gelangen und bald‘. Politiker, Parlamente und Verfassungen des Vormärz als Vor- und Leitbilder für die Paulskirche.“

13.30–14.00 Uhr
Klaus Seidl (Wissenschaftlicher Dienst Deutscher Bundestag, Berlin): „Die Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849 – Wege, Irrwege, Umwege eines Dokuments.“

14.00–14.30 Uhr
Katharina Thielen (Landschaftsverband Rheinland, Bonn): „Partizipation in der Restauration? Wege und Grenzen politischer Beteiligung in der preußischen Rheinprovinz 1815–1848.“

14.30–15.00 Uhr
Christian Jansen (Universität Trier): „Imperialismus und kolonialistische Phantasien in den Debatten der Paulskirche.“

Sektion 3: Progressive soziale Bewegungen und Protestformen
Moderation: Stefan Berger (Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum)

15.30–16.00 Uhr
Olaf Briese (Universität Halle/ Saale): „‚Association‘. Drei grundverschiedene Konzepte und Praktiken um 1848.“

16.00–16.30 Uhr
Susanne Schötz (Technische Universität Dresden): „Weibliches Engagement in Vereinen in der Revolution von 1848/49 im Königreich Sachsen.“

16.30–17.00 Uhr
Jürgen Schmidt (Karl-Marx-Haus Trier): „Partizipativ-demokratische Öffentlichkeit statt sektiererischer Geheimbünde: Die Revolution von 1848/49 als Ausgangspunkt einer neuen Arbeiterbewegung.“

Mittwoch, 17. Mai 2023

Sektion 4: Die Revolution und die Geschlechterrollen
Moderation: Kerstin Wolff (Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel)

09.00–09.30 Uhr
Gabriella Hauch (Universität Wien): „Freud und Leid der feministischen Wir: 1848 und die Geschlechter des Politischen in der bürgerlichen Moderne.“

09.30–10.00 Uhr
Corinna Oesch (Universität Wien): „Das Geschlecht des Mediums. Petitionen um 1848.“

10.00–10.30 Uhr
Susanne Wosnitzka (Musikwissenschaftlerin, Augsburg): „Die Löwinnen von Paris – Wegbereiterinnen der Emanzipation zwischen Französischer Revolution und 1848/49.“

10.30–11.00 Uhr
Vincent Dold (Humboldt-Universität zu Berlin): „‚...jetzt ist sie über all die Revolutionen toll vor Vergnügen. Sie hat sich eine trikolore Kokarde gemacht, so groß wie ein Wagenrad.‘ Die Revolution 1848/49 durch den Blick weiblicher Revolutionsbriefe.“

Sektion 5: Der revolutionäre Aufbruch in Kommunikation, Literatur und Medien
Moderation: Wolfgang P. Cilleßen (Historisches Museum Frankfurt)

11.30–12.00 Uhr
Norbert Otto Eke (Universität Paderborn): „(Prä-)Modernität? Das Ringen um Zeit und Zeitgenossenschaft in der Literatur der Vormärz- und Revolutionsepoche.“

12.00–12.30 Uhr
Sandra Markewitz (Universität Vechta): „Die Sprache der Revolution im Vormärz.“

13.30–14.00 Uhr
Anne-Rose Meyer (Bergische Universität Wuppertal): „48er Revolution und Nationalversammlung aus weiblicher Sicht: Fanny Lewald, Malwida von Meysenbug, Ottilie von Goethe und Sibylle Mertens.“

14.00–14.30 Uhr
Bernd Füllner (Bergische Universität Wuppertal): „Zwischen Fiktion und Realität – Fürst Lichnowsky und Ritter Schnapphahnski. Verknüpfung von realer Person und fiktiver Romangestalt in der Karikatur.“

Sektion 6: Biographien der Revolution und ihre Rolle in der Demokratievermittlung
Moderation: Andrej Bartuschka (Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, Rastatt) und Dorothee Linnemann (Historisches Museum Frankfurt)

15.00–15.30 Uhr
Birgit Bublies-Godau (Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum): „‚…welche Möglichkeiten es auch in der deutschen Geschichte gab‘. Liberale und republikanische Familien und ihr Verhältnis zu 1848/49 – Erfolge, Niederlagen, Ambivalenzen (1789–1945/49).“

15.30–16.00 Uhr
Sarah Panter (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz): „Transatlantische Familien als Schlüssel zur Wirkungsgeschichte der Revolution 1848/49.“

16.00–16.30 Uhr
Hermann Rösch (Technische Hochschule Köln/ Bonn): „Zwischen revolutionärem Enthusiasmus und Familienalltag. Johanna und Gottfried Kinkel in Revolution und Nachmärz.“

17.00–17.30 Uhr
Stefan Müller (Archiv der sozialen Demokratie, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn): „Die revolutionäre Liebe des Johannes Miquel (1828–1901).“

17.30–18.00 Uhr
Tobias Hirschmüller (Katholische Universität Eichstätt/ Ingolstadt): „Das erste parlamentarische Staatsoberhaupt Deutschlands? Erzherzog Johann als Reichsverweser im Spannungsfeld zwischen Standes- und Amtsverständnis.“

Donnerstag, 18. Mai 2023

Sektion 7: Die Innovationen der Revolution: Potenziale, Perspektiven und Grenzen für die heutige demokratische Ordnung
Moderation: Dorothee Linnemann (Historisches Museum Frankfurt)

10.00–10.30 Uhr
Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität Frankfurt am Main): „‚Der jüngste Tag‘: Versuche und Grenzen eines radikalen Bruchs mit der bisherigen Ordnung.“

10.30–11.00 Uhr
Sabine Freitag (Otto-Friedrich-Universität Bamberg): „Demokratischer Reimport? 1848 und der politische Wiederaufbau Westdeutschlands in der Nachkriegszeit.“

11.00–11.30 Uhr
Veronika Settele (Universität Bremen): „1848 in der Geschichte der Sexualität: Selbstbestimmung und Repression.“

Sektion 8: Das vielfältige Erinnern an die Revolution
Moderation: Elisabeth Thalhofer (Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, Rastatt)

12.30–13.00 Uhr
Jürgen Frölich (Bonn/ Archiv des Liberalismus, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Gummersbach): „Gehört die Revolution von 1848 zur liberalen Tradition? Zum Umgang mit 1848/49 im deutschen Nachkriegsliberalismus zwischen 1948 und 1998.“

13.00–13.30 Uhr
Ulrike Laufer (Historikerin/ Kuratorin, Essen): „‘Wir müssen die Demokratie und die Republik aufnehmen in unser Fühlen und Denken. Wir müssen Demokraten und Republikaner sein, oder wir werden nicht mehr sein!‘ Gustav Heinemann und die Revolution 1848/49.“

13.30–14.00 Uhr
Susanne Kitschun (Gedenkort Friedhof der Märzgefallenen, Berlin): „Der Friedhof der Märzgefallenen in Berlin – Zum Erinnern in verschiedenen politischen Systemen.“

14.00–14.30 Uhr
Perikles Christodoulou (Haus der Europäischen Geschichte, Brüssel): „Das revolutionäre 19. Jahrhundert im Haus der Europäischen Geschichte Brüssel.“

14.30–15.00 Uhr
Ausblick und Schluss

Contact (announcement)

Für inhaltlich-fachliche Fragen zur Tagung wenden Sie sich bitte an:
Birgit Bublies-Godau, M.A.
E-Mail: birgit.bublies-godau@rub.de

und
Dr. Kerstin Wolff
E-Mail: wolff@addf-kassel.de

Für organisatorische Fragen im Historischen Museum Frankfurt steht Ihnen zur Verfügung:
Dr. Dorothee Linnemann
E-Mail: Dorothee.Linnemann@stadt-frankfurt.de

https://www.historisches-museum-frankfurt.de/de/eventdatelist/2023-05-16?mini=2023-05
Editors Information
Published on
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement