Filippo Carlà-Uhink, Historisches Institut - Geschichte des Altertums, Universität Potsdam
18.04. Irene Berti (PH Heidelberg), How to Work with Inscriptions Without Knowing Greek: Some Ideas for the Didactics of Ancient History - NUR ONLINE
25.04. Margherita Facella (Università di Pisa), Epigraphy and “Oriental” Cults: When the Literary Sources Are Silent
02.05. Sara Chiarini (Universitäten Hamburg/Potsdam), Auf Blei eingeritzt: Einblicke in die materiellen und textuellen Hauptmerkmale von antiken Fluchgebeten und deren Entzifferungsmethoden
09.05. Christel Muller (Université Paris Nanterre), Hellenistic Cities and Citizenship: The Testimony of Inscriptions
16.05. Christian Witschel (Universität Heidelberg), Wann endete die antike Epigraphik?
23.05. Daniela Urbanová / Juraj Franek (Masaryk Universität), Apotropaic Amulets in Greek and Latin Antiquity
30.05.Tibor Grüll (Universität Pécs), Plough, Pencase, Papyrus: A Unique Epigraphic Culture in Roman Phrygia
06.06. Piergiorgio Floris (Università di Cagliari), Sardinian Names: Epigraphy and Onomastics in Roman Sardinia
13.06. Kaja Harter-Uibopuu (Universität Hamburg), Ein Fest für einen toten Sohn: Die Stiftung des Kritolaos aus Aigiale – Potsdamer altertumswissenschaftliches Sommerfest
20.06. Ulrike Ehmig (BBAW), "Exhibet anonymus in schedis". Neue Entdeckungen im Archiv des CIL. Archivalien als Wegbegleiter der epigraphischen Forschung
27.06. Silvia Orlandi (Università La Sapienza), Digital Epigraphy and Its Educational Potential, Between Academic Teaching and Civic Service – gemeinsamer Termin mit der HU Berlin
04.07. Carlo Slavich (Università di Firenze), Forger Extraordinaire: The Terrifying Craftmanship of Francesco Stati (1592-1628)
11.07. Konstantin Klein (Universiteit van Amsterdam), Abgar der Seemann und der Immobilienmarkt im 3. Jhdt. n.Chr. Prosopographische Studien und digitale Familienzusammenführung mithilfe der Inschriften von Palmyra
18.07. Nicola Barbagli (SNS Pisa), Egypt in a Globalised World: Tradition and Innovation in the Epigraphy of Roman Egypt
25.07. Walter Ameling (Universität Köln), „Jüdische“ Inschriften: Diaspora und Palästina