Vorprogramm:
Dienstag, 23. Mai 2023
Workshops
09:00–13:00 Uhr
Workflows in Digital Research: Reflecting Critically
Growing and pruning the Republic of Letters: Learning to simulate the past with agent-based modeling using the “mesa” package
14:00–18:00 Uhr
LastSeen: Innovative Digitale Quellenedition und Game
Hands-on-Workshop zur Erstellung und Pflege lemmabasierter Publikationen mit dem Open Encyclopedia System
Archivierte Webseiten verstehen: Arbeiten mit WARC-Files mit warcio CLI und SolrWayback
Workshops am Mittwoch, 24. Mai 2023:
09:00–13:00 Uhr
ediarum Workshop
Machine Learning to Read Yesterday’s News. How semantic enrichments enhance the study of digitised historical newspapers
09:30 Uhr
Studierendenkonferenz
Mittwoch, 24. Mai 2023
14:00 Uhr
Offizielle Tagungseröffnung im Auditorium des Jacob-Wilhelm-Grimm-Zentrums
14:20 Uhr
Session 1: Erfassung und Erschließung historischer Quellen
Archivdatenerschließung und -auswertung: Der Mehrwert der „Archivdokumentation“ als Teil einer digitalen Reichstagsaktenedition
Roman Bleier, Florian Zeilinger, Eva Ortlieb, Gabriele Haug-Moritz, Georg Vogeler
Vom Scan zur Datenbank. Digitale Erfassung und Untersuchung von Werbeanzeigen aus der Jahrhundertwende
Johanna Sophia Störiko
15:20 Uhr
Pause
15:40 Uhr
Session 2: Methoden zur Autorschaftserschließung
Ancient Greek Historians in the Digital Age
Monica Berti
Looking at the iceberg from below the waterline. Stylometric authorship attribution for anonymous articles in Arabic periodicals from the early twentieth century
Till Grallert
16:40 Uhr
Pause
17:00 Uhr
Session 3: Methoden zur Inhaltserschließung
Der Verwaltungsdiskurs in der preußischen Regionalverwaltung im frühen 19. Jahrhundert. Das Beispiel der preußischen Rheinprovinz, 1816–1822
Felix Selgert, Ermakov Alexander
Es wird zum Verkauff angetragen: Digitale Zugriffe auf (lokale) Konsum- und Wirtschaftsgeschichte im 18. und 19. Jahrhundert
Ina Serif, Anna Reimann
18:00 Uhr
Pause
18:30 Uhr
Keynote: Hendrik Lehmann (Tagesspiegel Innovation Lab)
Empowering Journalism: Wie Digitalisierung neue journalistische Rechercheweisen ermöglicht – und das Publikum zum Teil der Ergebnisse wird
Donnerstag, 25. Mai 2023
09:00 Uhr
Session 4: Statistische Daten und ihre Auswertung
Genetische Kritik gedruckter historischer Datensammlungen am Beispiel der dänischen Sundzolltabellen (1906–1953)
Werner Scheltjens
Das quantitative Ausmaß europäischer Aneignungspraktiken indigener Kulturgüter Australiens
Friederike Schmidt
10:00 Uhr
Pause
10:20 Uhr
Session 6: Citizen Sciences und deren Daten
Crowdsourcing digital archives: critical approaches from the COVID-19 digital memory experience
Ian Kisil Marino
Daten der Citizien Science für die Wissenschaft? Kontrollierte Vokabulare als Herausforderung und Chancen der Auswertung von Massendaten am Beispiel von Adressbuchsammlungen des Vereins für Computergenealogie
Katrin Moeller, Georg Fertig
11:20 Uhr
Pause
11:40 Uhr
Session 6: Right from the start: Daten und Methoden
Democracy and Uncertainty: Approaching a heuristic framework for studying political discourses in the Weimar Republic
Christian Wachter
Open Discourse – eine digitale Quellenkritik: Goldstandardkorpus-Evaluation als Methode und epistemologische Konsequenzen
Paul Ramisch
12:40–14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Postersession im Rahmen des Peter Haber Preis für Digitale Geschichtswissenschaft
Mitgliederservice: Infopoint der AG Digitale Geschichtswissenschaft
15:00 Uhr
Pause
15:20 Uhr
Session 7: KI in den Geschichtswissenschaften I - Verfahren des maschinelles Lernens
Impact of AI: Gamechanger for Image Classification in Historical Research?
Michela Vignoli, Doris Gruber, Rainer Simon, Axel Weißenfeld
Technological change and sentiment in German parliamentary speeches (1867–1932)
Anselm Küsters
16:20 Uhr
Pause
16:40 Uhr
Session 8: KI in den Geschichtswissenschaften II - Hybride KI und Semantic Web
„Hybride KI“ als Interpretationshilfe für visuelle Quellen? Der Einsatz von Semantic Web Technologien und Machine Learning zur Analyse heraldischer Kommunikation in vormodernen Handschriften
Philipp Schneider
Are domain-specific theoretical approaches valuable for the application of new computational methods? The case study of Erwin Panofsky’s artworks interpretations and the semantic web
Sofia Baroncini, Marilena Daquino, Francesca Tomasi
18:30 Uhr
Social Event: Bootsfahrt auf der Spree
Ort: Ableger Weidendammer Brücke
Freitag, 26. Mai 2023
09:00 Uhr
Session 9: GIS
Von Dschungeln, Flüssen und Eseln. GIS und religiöse Globalisierung in der Frühen Neuzeit
Igor Sosa Mayor
Transaktionskosten kartieren: historische Geodaten als Grundlage für die Erforschung der vormoderne ökonomische Landschaft Nordeuropas
Bart Holterman, Angela Huang
10:00 Uhr
Pause
10:20 Uhr
Session 10: Reverse Engineering und Gamification
Reverse Engineering von digitalen Medien Artefakten
Daniel Gammenthaler
#lastseen. Mit Fotos von NS-Deportationen spielen und dabei historisch lernen?
Malte Grünkorn
11:20 Uhr
Pause
11:40 Uhr
Session 11: Doch alles ungewiss? Zum notwendigen Umgang mit Unsicherheit
Navigating Uncertainty: Modelling Practices in Digital History
Silke Schwandt
Uncertainty as an Unavoidable Good
Michael Piotrowski
12:40–13:00 Uhr
Offizieller Tagungsabschluss
Das Programm ist auch unter https://dhistory.hypotheses.org/digital-history-tagung-2023/dighis2023-tagungsprogramm verfügbar.