Special Issue Gender und Medizin

Special Issue Gender und Medizin

Veranstalter
Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie
PLZ
96047
Ort
Bamberg
Land
Deutschland
Findet statt
Digital
Vom - Bis
18.05.2023 - 10.07.2023
Von
Barbara Wittmann

Ich möchte Sie gerne auf den folgenden Call for Papers zu einer Special Issue der Zeitschrift Curare zum Thema Gender und Medizin aufmerksam machen.
Alle Beiträge durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren und die Zeitschrift erscheint demnächst Open Access.

Special Issue Gender und Medizin

CALL FOR PAPERS

Special Issue GENDER UND MEDIZIN

Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie

Guest editor: Barbara Wittmann, Universität Bamberg

Ausgehend von kritisch-feministischen Initiativen und der Frauengesundheitsbewegung im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts haben sich zentrale Fragen danach, ob, wie und weshalb Geschlechter unterschiedlich krank werden, zunehmend in der medizinischen Forschung, Lehre und Praxis etabliert. Firmiert unter der Bezeichnung „Gendermedizin“ rücken entsprechende Perspektiven und mit ihnen die Abkehr von der Orientierung am männlichen Körper als medizinisch-pharmazeutischer Norm seit rund einem Jahrzehnt verstärkt nicht nur in den Fokus innerfachlicher Akteur:innen, sondern auch medialer Berichterstattungen und populärwissenschaftlicher Ratgeberliteratur. Für breite öffentliche Entrüstung sorgte beispielsweise in den 2010er Jahren das Bekanntwerden der systemimmanenten Unwissenheit gegenüber frauenspezifischen Herzinfarktsymptomen, was wiederum die Vorreiterrolle der Kardiologie im Bereich geschlechtersensibler Forschung mitbedingte.

Dass die Homogenisierung entsprechender Perspektiven unter Gendermedizin als „conceptual muddle“ zu begreifen ist, beschrieben Anne Hammarström und Ellen Annandale bereits 2012 angesichts ihrer Untersuchung der unklaren Verwendung von „sex“ und „gender“ in medizinischen Journals und verwiesen auf damit einhergehende essentialistische Fortschreibungen von deterministisch kategorisierten Männer- und Frauenkörpern. Gerade aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Sicht ist die entsprechend verankerte Fortschreibung biologistisch-binärer Perspektiven kritisch zu hinterfragen. Gleichzeitig bedingte die Entwicklung der geschlechtersensiblen Medizin ein – angesichts ihres immer noch im Werden befindlichen Ringens um institutionelle Verankerung und Anerkennung längst nicht abgeschlossenes – Aufbrechen von innerhalb der Disziplin stark verankerten patriarchalen Verhältnissen und männlich dominierten Perspektiven. Darunter fielen und fallen etwa die medizinhistorisch geprägte Abwertung sogenannter „Frauenleiden“, die Nicht-Berücksichtigung von Proband:innen in pharmazeutischen Studien oder auch eine kulturell wie systemisch bedingte geringere Anerkennung psychischer Probleme bei Männern.

Für die Special Issue werden Beiträge mit klarem empirischen Fokus begrüßt, die sich sowohl speziell mit der Entwicklung der noch relativ jungen medizinischen Fachrichtung der geschlechtersensiblen Forschung auseinandersetzen, als auch Beiträge, die das Thema Gender und Medizin in einem breiteren gesellschaftlichen und historischen Kontext verorten. Mögliche Anknüpfungspunkte können etwa in der Auseinandersetzung mit entsprechenden historischen Entwicklungen, kategorialen Zuschreibungen sowie mit ihnen verbundenen Normen und Hierarchien, medizinischen (Nicht-)Wissensregimen, Machtverhältnissen sowie vor allem auch den Erfahrungen von und Auswirkungen auf betroffene Patient:innen liegen. Ziel der Ausgabe ist es dabei, ethnologisch-kulturwissenschaftliche Zugänge ebenso wie mögliche interdisziplinäre Perspektivierungen auszuloten.

Abstracts (max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) zu geplanten Beiträgen (Deutsch oder Englisch) sind bis 10. Juli 2023 an barbara.wittmann@uni-bamberg.de einzureichen. Eine anschließende Abgabe der Beiträge ist bis Ende November 2023 geplant. Die Zeitschrift Curare erscheint im Open Access-Format, alle Beiträge durchlaufen vor Veröffentlichung ein Peer-Review-Verfahren.

Special Issue Gender and Medicine

CALL FOR PAPERS

Special Issue GENDER AND MEDICINE

Curare. Journal of Medical Anthropology

Guest editor: Barbara Wittmann, University of Bamberg

Emerging from critical feminist initiatives and the women's health movement in the last third of the 20th century, central questions about whether, how and why genders become ill differently have gained more and more recognition in medical research, teaching, and practice. Under the term "gender medicine", corresponding perspectives and with them the shift away from the orientation of the male body as the medical-pharmaceutical norm have come into focus. The topic not only attracts scientific awareness but is also features in media reports and popular scientific advice literature. In the 2010s for example, the system-immanent ignorance of women-specific heart attack symptoms attracted widespread public concern, which in turn contributed to cardiology's pioneering role in the field of gender-sensitive research.

As Anne Hammarström and Ellen Annandale already pointed out when examining the unclear use of "sex" and "gender" in medical journals in 2012, the homogenisation of corresponding perspectives under gender medicine can also be understood as a "conceptual muddle". Particularly contributions from the humanities and social sciences therefore critically highlight the essentialist perpetuations of deterministically categorised men's and women's bodies and biologistic-binary perspectives that are associated with this relatively young medical field. At the same time, the development of gender-sensitive medicine challenges patriarchal relationships and male-dominated perspectives strongly anchored within the discipline – a process that is far from complete, given its still nascent struggle for institutional establishment and recognition. The devaluation of so-called "women's complaints" shaped by medical history, exclusion of non-male test persons in pharmaceutical studies or a culturally and systemically determined lower recognition of mental problems among men are only a few of many examples that can be mentioned here. These show the necessity of simultaneous social, cultural, and historical research within this field.

For the Special Issue, we welcome contributions with a clear empirical focus that deal specifically with both the development of the still relatively young medical discipline of gender-sensitive research, as well as contributions that situate the topic of gender and medicine in a broader social and historical context. Possible topics could be the examination of related historical developments, categorical attributions and the associated norms and hierarchies, medical (non-)knowledge regimes, power relations and, above all, the effects on and perspectives of the patients concerned. The issue aims to explore approaches from ethnology and cultural studies as well as possible interdisciplinary perspectives.

Abstracts (max. 2,000 characters) of planned contributions (English or German) should be submitted to barbara.wittmann@uni-bamberg.de by 10 July 2023. Subsequent submission of contributions is planned by the end of November 2023. The journal, Curare, is published in open access format, and all contributions undergo a peer review process before publication.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung