Krešimir Matijević, Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik, Europa-Universität Flensburg
Maximinus Thrax in seiner Zeit
Mittwoch, 28. Juni 2023:
09.00-09.30 Begrüßung/Eröffnung: Krešimir Matijević, Rainer Wiegels
09.30-10.00 „Maximinus Thrax in seiner Zeit – Deutungen und Deutungsversuche“ (Rainer Wiegels, Osnabrück/Buchenbach)
Zu den Quellen: Problematik und Evidenz
Literarische Quellen
10.00-10.30 „Das Bild des Maximinus Thrax in den literarischen Quellen“ (Heinz-Günther Nesselrath, Göttingen)
10.30-11.00 Kaffee-Pause
11.00-11.30 „Über die Krise des 3. Jh.s im Lichte der christlichen Quellen“ (Wolfgang Spickermann, Graz)
11.30-12.00 „Eine neue historiographische Quelle zu den Barbareneinfällen auf dem Balkan im 3. Jh. n. Chr.“ (Jana Gruskova, Österr. Akad. d. Wiss. Wien, und Gunther Martin, HHU Düsseldorf/Universität Zürich)
12.00-13.30 Mittagspause
Dokumentarische Quellen
13.30-14.00 „Die Münzprägung des Maximinus Thrax: Prägeorganisation und Prägeprogramme“ (Reinhard Wolters, Wien)
14.00-14.30 „Maximinus Thrax und die Straßen des Imperium Romanum“ (Jens Bartels, Zürich)
14.30-14.45 Kaffee-Pause
14.45-15.15 „Epigraphische Zeugnisse zur Herrschaft des Maximinus Thrax“ (Krešimir Matijević, Flensburg)
15.15-15.45 „Maximinus in Cisalpina: archaeological sources“ (Paola Ventura, Trieste)
15.45-16.15 „Porträts des Maximinus“ (Johannes Bergemann, Göttingen)
16.15-16.30 Kaffee-Pause
Aspekte der Ereignisgeschichte und der Grenzpolitik unter Maximinus Thrax, Teil 1
16.30-17.00 „Maximinus Thrax – ein Leben der Extreme“ (Korana Deppmeyer, Trier)
17.00-17.30 „Vom restitutor et conditor zum τύραννος. Das tragische Schicksal des Maximinus und seine Beziehungen zu Aquileia“ (Stefano Magnani, Udine)
18.30-19.30 Öffentlicher Abendvortrag (Alfred-Hessel-Saal, Historisches Gebäude, Papendiek 14, 37073 Göttingen)
„Kampfplatz Harzhorn. Zur Archäologie einer germanisch-römischen Auseinandersetzung“ (Michael Meyer, Berlin, Michael Geschwinde, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege)
Donnerstag, 29. Juni 2023
Aspekte der Ereignisgeschichte und der Grenzpolitik unter Maximinus Thrax, Teil 2
09.00-09.30 „Der Feldzug des Maximinus Thrax im Kontext der zeitgenössischen Germanien-Politik“ (Christian Witschel, Heidelberg).
09.30-10.00 „Hachelbich - ein Marschlager in Nordthüringen und das Umfeld in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts“ (Mario Küßner, Denkmalpflege Thüringen)
10.00-10.30 Kaffee-Pause
Zur Lage in den Grenzprovinzen an Rhein und Donau und im nordwestlichen Barbaricum im späten 2. und frühen 3. Jahrhundert
10.30-11.00 „Gab es das Jahr 233 in Raetien? Alamannen, Max Thrax und spätere Horizonte“ (Günther Moosbauer, Straubing)
11.00-11.30 „Cassius Dio und die Alamannen“ (Armin Becker, Xanten)
11.30-12.00 „Der römische Limes in den Provinzen Pannonia und Dacia in der ersten Hälfte des 3. Jh.“ (digital) (Zsolt Visy, Pécs)
12.00-13.30 Mittagspause
13.30-14.00 „Ruhe und Frieden – Ihr Preis im Süden. Die Markomannenkriege und die Nachkriegsentwicklung an der mittleren Donau“ (Balázs Komoróczy und Marek Vlach, Brno)
14.00-14.30 „Dakien unter den Soldatenkaisern” (Ioan Piso, Cluj-Napoca)
14.30-14.45 Kaffee-Pause
14.45-15.15 „Vorwärts in die Vergangenheit - Erneute Machtdemonstration Roms im Elbegebiet“ (Hans-Ulrich Voss, i.R., Gabriele Rasbach, RGK)
15.15-15.45 „Im Osten nichts Neues? Die römisch-persischen Beziehungen unter Maximinus Thrax“ (Udo Hartmann, Jena)
Strukturelle Aspekte
15.45-16.15 „Die Maximinianischen Militärdiplome aus den Jahren 236 bis 238“ (Manfred Hainzmann, Graz)
16.15-16.45 „Maximinus Thrax und das Heer“ (Michael Alexander Speidel, Basel)