Geschichtslernen und Geschichtskultur in Zeiten der Krise

Geschichtslernen und Geschichtskultur in Zeiten der Krise (geschichtsdidaktik empirisch 23)

Veranstalter
Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidakik der PH FHNW
Veranstaltungsort
Alte Universität Basel
Gefördert durch
Schweizerische Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften
PLZ
4051
Ort
Basel
Land
Switzerland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
07.09.2023 - 08.09.2023
Deadline
23.08.2023
Von
Julia Thyroff, Zentrum politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz

Am 7. und 8. September 2023 veranstaltet das Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW die Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 23" zum Thema "Geschichtslernen und Geschichtskultur in Zeiten der Krise". Die Tagung findet an der Alten Universität in Basel statt.

Geschichtslernen und Geschichtskultur in Zeiten der Krise (geschichtsdidaktik empirisch 23)

Die Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 23“ zielt auf die Auseinandersetzung mit Geschichtslernen und -lehren in Zeiten der Krise(n) und bietet einen Raum für den wissenschaftlichen Austausch zu theoretischen Grundlagen, Forschungszugängen und -ergebnissen.

Die Keynotes werden gehalten von:

- Sebastian Barsch, Köln
- Kai Niebert, Zürich
- Christine Pflüger, Kassel
- Zoltán Boldizsár Simon, Bielefeld

Programm

Donnerstag, 07. September 2023

09:30–09:45 Uhr
Track 1 / Raum -101
Monika Waldis (PH FHNW, CH): Eröffnung Geschichtsdidaktik empirisch 23

09:45–10:45 Uhr
Keynote I
Track 1 / Raum -101
Moderation: Monika Waldis (PH FHNW, CH)
Kai Niebert (Universität Zürich): Bildung in der Zeitenwende. Warum Schule und Unterricht im Anthropozän Mut haben müssen politischer zu werden

10:45–11:10 Uhr
Pause

11:10–12:20 Uhr
Panel 1
Track 1 / Raum -101
Moderation: Charlotte Husemann (Universität Potsdam, D)

Franziska Pilz (Universität Paderborn, D): Krisen als historisches Lernen im bilingualen Geschichtsunterricht

Corinna Link (PH Heidelberg, D): Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts?

Panel 2
Track 2 / Raum -201
Moderation: N.N.

Sabrina Schmitz-Zerres (Universität Münster, D): Die Zukunft als Krise(n)? Zum Lernpotential von Kontingenz am Beispiel der Klimakrise

Christiane Bertram (Universität Konstanz, D) / Wolfgang Wagner (Universität Tübingen, D) / Christoph Kühberger (Universität Salzburg, Ö) / Ulrich Trautwein (Universität Tübingen, D): Helfen „Bildungsstandards“ in einer krisengeschüttelten Welt? Was Schüler:innen der Klasse 9 im Fach Geschichte mindestens verstanden haben sollten

12:20–13:30 Uhr
Mittagspause

13:30–14:30 Uhr
Keynote II
Track 1 / Raum -101
Moderation: Martin Nitsche (PH FHNW, CH)
Zoltán Boldizsár Simon (Universität Bielefeld): Historical Cultures of the Anthropocene

14:40–16:40 Uhr
Panel 3
Track 1 / Raum -101
Moderation: N.N.

Jonas Dischl, Christian Mathis (PH Zürich, CH): „Gut, dass jemand Nein sagte“. Wie Sekundarschüler:innen über Geschichte nachdenken. Eine Studie zum historisch-moralischen Denken

Jonas Schobinger (PH FHNW, CH) / Jan Scheller (Universität Greifswald, D) / Martin Nitsche (PH FHNW, CH): Historisches Orientieren in Zeiten des Krieges digital beforschen

Kristine Gollin (PH NMS Bern, CH): Performanzen historischer Orientierungen von Schüler:innen beim Schreiben in Geschichte

Kristopher Muckel (RWTH Aachen, D): „Es hat Spaß gemacht mit den Zeitungen zu arbeiten und die Schrift von damals zu entziffern nur das Texte schreiben war nicht so mein Ding“. Untersuchungen zur Wirksamkeit des Mediums Zeitung für das historische Lernen

Panel 4
Track 2 / Raum -201
Moderation: N.N.

Waltraud Schreiber (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) / Lisa Hasenbein (Universität Tübingen) / Clemens Hillenbrand (Universität Oldenburg) / Stefanie Hölzlwimmer (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) / Viktoria Pöchmüller (Universität Oldenburg) / Susanne Sachenbacher (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) / Matthias Schulden (Universität Oldenburg) / Ulrich Trautwein (Universität Tübingen) / Wolfgang Wagner (Universität Tübingen): Zur Einführung und Einordnung des KLUG-Konzepts

Lisa Hasenbein (Universität Tübingen, D) / Wolfgang Wagner (Universität Tübingen, D) / Clemens Hillenbrand (Universität Oldenburg, D) / Waltraud Schreiber (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, D) / Ulrich Trautwein (Universität Tübingen, D): Höhere Unterrichtsqualität und verbessertes historisches Lernen: Effekte einer Lehrkräftefortbildung im Blended-Learning-Format

Stefanie Hölzlwimmer (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, D): Wie reflektiert gehen Lehrpersonen mit Fortbildungsinhalten und Feedback um? Untersuchung an den adaptierenden Aufgaben der KLUG-Fortbildungsreihe

Susanne Sachenbacher (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, D): „Was kommt im Klassenzimmer an?“ Qualitative Evaluation einer Blended-Learning-Fortbildungsreihe für Geschichtslehrpersonen auf der Ebene des Unterrichts, verbunden mit dem Ansatz einer Adaptionstypenbildung

Wolfgang Wagner (Universität Tübingen, D) / Lisa Hasenbein (Universität Tübingen, D) / Clemens Hillenbrand (Universität Oldenburg, D) / Waltraud Schreiber (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, D) / Ulrich Trautwein (Universität Tübingen, D): Geschichtsunterricht aus dem Blickwinkel der Schüler:innen: Belege für die drei Basisdimensionen der Unterrichtsqualität?

16:40–17:00 Uhr
Pause

17:00–18:10 Uhr
Panel 5
Track 1 / Raum -101
Moderation: Sabine Ziegler (PH Luzern, CH)

Dominic Studer / Philipp Marti / Simon Affolter (PH FHNW, CH): Fachdidaktische Potentiale einer globalgeschichtlichen Perspektive im Geschichtsunterricht

Daniel Fastlabend-Vargas (Universität Paderborn, D): Kontroversen zu Kolonialgeschichte als Ausdruck geschichtskultureller Krisen? Eine rekonstruktive Studie von Deutungspraktiken Jugendlicher am Beispiel von Kolonialfotografien

Panel 6
Track 2 / Raum -201
Moderation: N.N.

Katharina Totter (Universität Tübingen, D) / Wolfgang Wagner (Universität Tübingen, D) / Christiane Bertram (Universität Konstanz, D) / Ulrich Trautwein (Universität Tübingen, D): Historisches Lernen mit deutsch-deutschen Erinnerungen an die Transformationszeit. Kompetenzmessung im Rahmen einer Interventionsstudie im Geschichtsunterricht

Christiane Bertram (Universität Konstanz, D): Umgang mit Umbrüchen: Zeigen sich in lebensgeschichtlichen Interviews zur deutsch-deutschen Teilungsgeschichte Typen des „Geschichtsbewusstseins“?

Ab 19:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen

Freitag, 08. September 2023

08:30–10:00 Uhr
Panel 7
Track 1 / Raum -101
Moderation: N.N.

Gabriele Danninger (PH Salzburg, Ö): Friedensbildung und Konzeptuelles Lernen in Krisenzeiten

Jakob Arlt (Universität Potsdam, D): Gedachte Soldaten im umkämpften Museum. Grenzen und Chancen von Basiskonzepten für das historische Denken von Soldaten im MHMBw Dresden

Stéphanie Dubosson (HEP Vaud, CH): Umweltgeschichte in französischsprachigen Klassenzimmern. Schwierigkeiten, Herausforderungen und Möglichkeiten

Panel 8
Track 2 / Raum -201
Moderation: N.N.

Benjamin Reiter / Philipp Bernhard (Universität Bamberg, D): Das Anthropozän als Krise der Orientierung in der Zeit: Big History als Alternative Form historischen Erzählens?

Christian Mathis (PH Zürich, CH) / Alessandro Renna (PH St. Gallen, CH): Zähmen, Züchten, Domestizieren? – Die radikale Veränderung in der Natur-Mensch-Beziehung begann mit dem Neolithikum. Ein theoretisierter Unterrichtsvorschlag

Britta Breser / Christian Heuer / Georg Marschnig (Universität Graz, Ö): „Manchmal muss man auch nichts sagen.“ Über die (Un-)Möglichkeiten von Sprache & das Potenzial von Handeln in der Krise

10:00–10:20 Uhr
Pause

10:20–11:20 Uhr
Keynote III
Track 1 / Raum -101
Moderation: Julia Thyroff (PH FHNW, CH)
Sebastian Barsch (Universität zu Köln, D): Vom Anthropozän erzählen – braucht es dafür historische Kompetenzen?

11:30–12:40 Uhr
Panel 9
Track 1 / Raum -101
Moderation: N.N.

Anne Peiter (Université de La Réunion): „Hier ist kein Warum!“ Zum Verschwinden des historischen Sinns während der Shoah und des Tutsizids in Ruanda

Andrea Brait (Universität Innsbruck, Ö): „Vergangenheitskunde“ oder Holocaust-Education?

Panel 10
Track 2 / Raum -201
Moderation: N.N.

Christoph Kühberger / Heinrich Ammerer/ Jasmin Katzier (Universität Salzburg, Ö): Historisches Lernen als Distance Learning. Zur Aufgabenkultur des österreichischen Geschichtsunterrichts während der Corona-Krise

Heinrich Ammerer / Christoph Kühberger / Jasmin Katzier (Universität Salzburg, Ö): Zur Sicht österreichischer Lernender auf den Geschichtsunterricht in der Pandemie

12:40–13:40 Uhr
Mittagspause

13:40–14:40 Uhr
Keynote IV
Track 1 / Raum -101
Moderation: Monika Waldis (PH FHNW, CH)
Christine Pflüger (Universität Kassel, D): Geschichtslehrer:innen-Ausbildung in Zeiten von Transformationsnarrativen

14:50–16:20 Uhr
Panel 11
Track 1 / Raum -101
Moderation: N.N.

Anne Albers (Universität Göttingen, D): Differenzbezogene Beliefs von Geschichtslehrer:innen in der Migrationsgesellschaft

Jochen Kirchhoff (PH Oberösterreich): Fachspezifische Lehrerkompetenzen in Geschichte: Konzeptualisierung, Operationalisierung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung des domänenspezifischen Professionswissens erfahrener Geschichtslehrkräfte

Julia Jochum, Christian Heuer (Universität Graz, Ö): Der Übergang als Krise? Über die Wahrnehmung „der“ Geschichtsdidaktik im Kontext der universitären Geschichtslehrer:innenbildung

16:20–16:40 Uhr
Abschluss Geschichtsdidaktik empirisch 23

Kontakt

Julia Thyroff
E-Mail: julia.thyroff@fhnw.ch

https://www.geschichtsdidaktik-empirisch.ch/gde23/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung