MONTAG, 3. JULI 2023
Ort: ZZF, Am Neuen Markt 9d, 14467 Potsdam
14 Uhr
Begrüßung und Einführung: Frank Bösch (ZZF Potsdam)
14.30-16.00 Uhr
Panel 1: Negationismus und „Geschichtsrevisionismus” in der Zeitgeschichte
Dominik Rigoll (ZZF Potsdam): Antisemitismus als Waffe. Die nationalistische Internationale und die Geburt des globalen Negationismus
Marie Müller-Zetzsche (MMZ Potsdam): Internationale publizistische Netzwerke von Holocaustleugnern
Moderation: Christoph Schulze (MMZ Potsdam)
16.30-18.00 Uhr
Panel 2: Negationismus und „Geschichtsrevisionismus” in der Gegenwart
Volker Weiß (Hamburg): Finis Germania – Die Neue Rechte und die Vergangenheitsbewältigung
Laura Schwarz (Humboldt-Universität zu Berlin): Strafrechtliche Bekämpfung von Antisemitismus. Etappen und Herausforderungen.
Moderation: Dominik Rigoll (ZZF Potsdam)
18.30 Uhr - Ort: Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1A, 14467 Potsdam
Böse Fälschung: Was steht in den "Hitler-Tagebüchern“? (NDR 2023)
Film und Diskussion mit Magnus Brechtken (IfZ München) und Heike Görtemaker (Kleinmachnow)
Moderation: Marie Müller-Zetzsche (MMZ Potsdam)
DIENSTAG, 4. JULI 2023
Ort: ZZF, Am Neuen Markt 9d, 14467 Potsdam
9-10.30 Uhr:
Panel 3: Neue Herausforderungen durch neue Medien
Alexandra Preitschopf (Universität Klagenfurt): „Shoahnanas“, „Quenelle“ und „concurrence victimaire“. Neue Formen von Holocaustrelativierung am Beispiel Frankreich
Steffen Jost (Alfred Landecker Foundation Berlin): Digitale Bildung zum Nationalsozialismus als Mittel gegen Antisemitismus, Geschichtsrevisionismus & Co?
Elke Gryglewski (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten): Soziale Medien als Herausforderung für die Gedenkstätten
Moderation: Irmgard Zündorf (ZZF Potsdam)
11.00-13.00 Uhr
Panel 4: Holocaust Education in der Erwachsenenbildung
Charlotte Husemann (Universität Potsdam): Postmigrantisch, postdigital, postfaktisch? – Historisches Lernen im Umgang mit geschichtsrevisionistischen Narrativen
Jacqueline Dyballa (DAAD/Universität Sofia): Nationalsozialismus im DaF-Unterricht – immer noch (fast) ein Tabuthema?
Matthias Heyl (Gedenkstätte Ravensbrück): „Was ist, wenn es das alles nicht gegeben hat?“ Wie umgehen mit rechtskonnotierten Interventionen in der Bildungsarbeit der Gedenkstätte Ravensbrück?
Julia Gilfert (Universität Tübingen): Wie mit rechter Einflussnahme umgehen? Chancen und Herausforderungen am Beispiel der Gedenkstätte Sachsenhausen
Moderation: Alexandra Preitschopf (Universität Klagenfurt)