Nina Kleinöder, GuK, Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Donnerstag, 09.11.2023
12:30–13.00 Uhr
Get-together
13.00–13.30 Uhr
Begrüßung
13:30–15:30 Uhr
Sektion I: Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte in der Hochschullehre: Best Practice
Roman Köster (München): Coping with the Mittelstand. Herausforderungen der Unternehmensgeschichte von KMUs in der Praxis
Philip Kortling (Bochum): Forschendes Lernen mit Oral History in der Geschichtswissenschaft
Sebastian Teupe (Bayreuth): Chandler in the Classroom. Zur Aktualität der Geschichte von Big Business
Nancy Bodden (Bochum): Potenzial für die Lehre: Die Kooperation mit regionalen Wirtschaftsarchiven
15:30–16:00 Uhr
Kaffeepause
16:00–17:00 Uhr
Sektion II: Podiumsdiskussion: Hindernisse und Chancen (online-Teilnahme möglich)
Friederike Neumann (Bielefeld): Boris Gehlen (Stuttgart)
tba
17:15 Uhr
Mitgliederversammlung AKKU e. V.
Freitag, 10.11.2023
09:00–11:00 Uhr
Sektion III: Digitale Geschichtswissenschaften / Digital Humanities
Werner Scheltjens (Bamberg): Datenmodellierung anhand von kaufmännischen Rechnungsbüchern aus dem 16. Jahrhundert vermitteln. Ein Werkstattbericht
Johanna Wolf (Frankfurt/Main): Was bringen digitale Quelleneditionen in der Lehre? Eine Bestandsaufnahme
11:00–11:15 Uhr
Kaffeepause
11:15–12:45 Uhr
Sektion IV: Unternehmensarchive & Museen
Fabian Engel (Unternehmensarchiv Bayer)
Alexander Bieri (Historisches Archiv Roche)
Stefan Müller (Archiv der sozialen Demokratie, FES)
Nancy Bodden (Westfälisches Wirtschaftsarchiv)
Ute Engelen (Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e. V.)
12:45–13:45 Uhr
Mittagspause
13:45–15:15 Uhr
Sektion V: Curriculare Verankerung und Internationalisierung von Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte in der Hochschullehre
Jan Logemann (Göttingen): Der Erasmus Mundus Studiengang GLOCAL
Stephanie Decker (Birmingham, UK): Birmingham Business School
Christina Lubinski (Kopenhagen, DK): Copenhagen Business School
15:15–16:00 Uhr
Abschlussrunde & Verabredungen
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung