Unternehmen in geschichtswissenschaftlicher Didaktik und Lehre. Zentrale Akteure in modernen Gesellschaften neu vermittelt

Unternehmen in geschichtswissenschaftlicher Didaktik und Lehre. Zentrale Akteure in modernen Gesellschaften neu vermittelt

Veranstalter
Arbeitskreis für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte e. V. / Juniorprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Veranstaltungsort
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
PLZ
96047
Ort
Bamberg
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
09.11.2023 - 10.11.2023
Deadline
01.10.2023
Von
Nina Kleinöder, GuK, Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

32. Jahrestagung des Arbeitskreis für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte e. V.

Unternehmen in geschichtswissenschaftlicher Didaktik und Lehre. Zentrale Akteure in modernen Gesellschaften neu vermittelt

In allen geschichtswissenschaftlichen Disziplinen spielen Unternehmen und unternehmerische Tätigkeiten eine bedeutende Rolle. Als Orte sozialer Aushandlungsprozesse, Anbieter von Konsumgütern, Nachfrager von Arbeitskraft, strukturierende Elemente der Gesellschaft oder global vernetzende Organisationen sind Unternehmen aus heutigen Gesellschaften nicht mehr wegzudenken. Trotz ihrer tragenden Bedeutung als zentrale Akteure der Moderne sind Unternehmen jedoch in der geschichtswissenschaftlichen Lehre im deutschsprachigen Raum deutlich unterrepräsentiert. Konkrete unternehmenshistorische Lehrveranstaltungen sind rar, in der breiteren Geschichtswissenschaft sind sie meist nur impliziter Bestandteil von Lehre und Unterricht. Diese fehlende Verankerung als Inhalt geschichtswissenschaftlicher Lehre wird komplementiert durch einen eklatanten Mangel an didaktischen Grundlagen, Materialien und Best-Practice-Orientierungen, durch die Unternehmensgeschichte auch einem breiten Kreis von Studierenden außerhalb der eigentlichen Teildisziplin zugänglich gemacht werden kann. Aufgrund der Multiplikator:innenfunktion angehender Lehrkräfte setzt sich dieser Mangel auch im schulischen Unterricht fort. Aus diesem Grund wendet sich der Arbeitskreis für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte e. V. (AKKU) auf der diesjährige Jahrestagung Fragen der Vermittlung unternehmenshistorischer Inhalte und Methoden in der Hochschullehre zu.

Ziel der Tagung ist es, ein Forum zur Reflexion zu schaffen, das Best-Practice-Erfahrungen sichert, weiterentwickelt und Raum für neue Konzepte öffnet. Im Mittelpunkt stehen geschichtswissenschaftliche Inhalte, Methoden und Theorien und deren gewinnbringende Verknüpfung mit (hochschul-)didaktischen Methoden und den zu vermittelnden Themen der Unternehmensgeschichte in der Hochschullehre. Damit schließt diese Tagung an die Ergebnisse der AKKU Jahrestagung 2021 zu den inhaltlichen Perspektiven der Unternehmensgeschichte an (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127885).

Die Tagung findet am 9./10. November 2023 an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg statt. Interessierte werden gebeten, sich bis zum 1. Oktober 2023 bei den Veranstalter:innen (nina.kleinoeder@uni-bamberg.de) zu melden.

Die Podiumsdiskussion "Hindernisse und Chancen" am 9.11. findet hybrid statt. Eine Online-Teilnahme (via Zoom) ist möglich. Melden Sie sich für den Link bitte vorab an: nina.kleinoeder@uni-bamberg.de.

Programm

Donnerstag, 09.11.2023

12:30–13.00 Uhr
Get-together

13.00–13.30 Uhr
Begrüßung

13:30–15:30 Uhr
Sektion I: Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte in der Hochschullehre: Best Practice

Roman Köster (München): Coping with the Mittelstand. Herausforderungen der Unternehmensgeschichte von KMUs in der Praxis

Philip Kortling (Bochum): Forschendes Lernen mit Oral History in der Geschichtswissenschaft

Sebastian Teupe (Bayreuth): Chandler in the Classroom. Zur Aktualität der Geschichte von Big Business

Nancy Bodden (Bochum): Potenzial für die Lehre: Die Kooperation mit regionalen Wirtschaftsarchiven

15:30–16:00 Uhr
Kaffeepause

16:00–17:00 Uhr
Sektion II: Podiumsdiskussion: Hindernisse und Chancen (online-Teilnahme möglich)

Friederike Neumann (Bielefeld): Boris Gehlen (Stuttgart)

tba

17:15 Uhr
Mitgliederversammlung AKKU e. V.

Freitag, 10.11.2023

09:00–11:00 Uhr
Sektion III: Digitale Geschichtswissenschaften / Digital Humanities

Werner Scheltjens (Bamberg): Datenmodellierung anhand von kaufmännischen Rechnungsbüchern aus dem 16. Jahrhundert vermitteln. Ein Werkstattbericht

Johanna Wolf (Frankfurt/Main): Was bringen digitale Quelleneditionen in der Lehre? Eine Bestandsaufnahme

11:00–11:15 Uhr
Kaffeepause

11:15–12:45 Uhr
Sektion IV: Unternehmensarchive & Museen
Fabian Engel (Unternehmensarchiv Bayer)
Alexander Bieri (Historisches Archiv Roche)
Stefan Müller (Archiv der sozialen Demokratie, FES)
Nancy Bodden (Westfälisches Wirtschaftsarchiv)
Ute Engelen (Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e. V.)

12:45–13:45 Uhr
Mittagspause

13:45–15:15 Uhr
Sektion V: Curriculare Verankerung und Internationalisierung von Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte in der Hochschullehre
Jan Logemann (Göttingen): Der Erasmus Mundus Studiengang GLOCAL
Stephanie Decker (Birmingham, UK): Birmingham Business School
Christina Lubinski (Kopenhagen, DK): Copenhagen Business School

15:15–16:00 Uhr
Abschlussrunde & Verabredungen

16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Kontakt

E-Mail: nina.kleinoeder@uni-bamberg.de

https://www.kritische-unternehmensgeschichte.de/jahrestagung/aktuelle-tagung/