Maria Luft, Slavistik, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Die Panels und Sessions werden simultan ins Englische und Deutsche übersetzt.
16. Oktober 2023
14.00-14.30
Eröffnung
Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Humboldt Forum, Berlin
Rafał Rogulski, ENRS, Warschau
Prof. Dr. Matthias Weber, BKGE, Oldenburg
Grußwort
Claudia Roth, MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien
14.30-14.45
Filmvorführung: Sound in the Silence
14.45-16.30
Panel 1: Werden wir jemals aus der Geschichte lernen? Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Johannes Schraps, MdB, Berlin
Villano Qiriazi, Bildungsabteilung des Europarates, Straßburg
Dan Wolf, Musiker, Theaterautor, künstlerischer Leiter des Projekts „Sound in the Silence“, Berkeley (Online)
Prof. Dr. Lale Yildirim, Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Osnabrück
Alexandra Mészáros, Teilnehmerin „Sound in the Silence“ 2022 in Kaunas, Budapest
Moderation: Marek Zając, Journalist und Publizist, International Auschwitz Council, Krakau/Kraków
16.30-17.00
Kaffeepause
17.00-19:00
Panel 2: Migrationsgesellschaften und ‚Europäisches Gedenken‘
Dr. Patrick Simon, Französisches Institut für Demokratieforschung INED, Paris
Agnieszka Kosowicz, Stiftung Polnisches Migrationsforum, Warschau
Naoimh McNamee, Glencree Centre for Peace and Reconciliation, Glencree
Dima Albitar Kalaji, Autorin, Journalistin, WIR MACHEN DAS e. V., Damaskus/Berlin
Moderation: N.N.
Ab 19.00
Empfang
Deutsch-Ukrainisches JazzTrio, Hamburg
Christopher Olesch (Vibraphon), Rostyslav Voitko (Saxophon), Magnus Bodzin (Kontrabass)
Ansprachen
Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Humboldt Forum, Berlin
Markus Meckel, Außenminister a. D., Mitglied und Vorsitz im Advisory Board des ENRS a. D., Berlin
17. Oktober 2023
10.00-10.30
Keynote und kurze Diskussion: Erinnerung und Solidarität in Europa: Herausforderungen gegensätzlicher Erinnerungskulturen
Prof. Dr. Georgiy Kassianov, Maria-Curie-Skłodowska Universität, Lublin
10.30-12.15
Panel 3: Nationale Interessen und transnationale Solidarität
Prof. Dr. Luigi Cajani, Sapienza Universität Rom
Dr. Eva-Clarita Pettai, Imre Kertész Kolleg, Jena
Dr. Aurora Ailincai, Europarat, Observatory on History Teaching in Europe, Straßburg
Géraldine Schwarz, Journalistin und Autorin, Berlin
Moderation: Dr. Paul Ingendaay, Journalist FAZ, Berlin
Prof. Jan Rydel, Pädagogische Universität Krakau, ENRS Lenkungsausschuss, Krakau/Kraków
12.15-13.15
Mittagspause
13.15-14.45
Parallele Sessions
Expertengespräche und Treffen mit Multiplikator/innen aus dem Bereich der historischpolitischen Bildung
Session 1: Erinnerung und Bildung im Internet und in anderen Medien
Paweł Sawicki, Auschwitz Memorial, Kattowitz/Katowice
Marlene Wöckinger, TikTok-Autorin, Vermittlerin an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Linz
Prof. Dr. Vjeran Pavlaković, Universität Rijeka, Kulturwissenschaftliches Institut, Zagreb
Alina Gorlova, Dokumentarfilmregisseurin, Lwiw/Lemberg
Moderation: Ulrich Herrmann Autor und Redakteur SWR, Baden-Baden
Session 2: Erinnerung – Gedenkorte und urbaner Raum
Prof. Dr. Axel Klausmeier, Stiftung Berliner Mauer, Berlin
Dr. Chantal Kesteloot, Cegesoma/Staatsarchive, Brüssel
Prof. Dr. Robert Kostro, Museum der polnischen Geschichte, Warschau
Moderation: Dr. Constanze Itzel, Haus der Europäischen Geschichte, Brüssel
Session 3: Erinnerung – Umgang mit kontroversen Themen und Akteur/innen
Oriol López-Badell, Universität Barcelona, European Observatory on Memories (EUROM), Barcelona
Prof. Dr. Valérie Rosoux, Katholische Universität Löwen, Louvain-la-Neuve
Prof. Dr. Łukasz Kamiński, Ossolinski-Nationalbibliothek, Wrocław/ Breslau
Dr. Ladislav Kudrna, Institute for the Study of Totalitarian Regimes (ÚSTR), Prag
Moderation: Dr. Andrea Despot, Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), Berlin
14.45-15.15
Kaffeepause
15.15–16.15
Zusammenfassungen aus den parallelen Sessions mit Diskussion, Schlussbemerkungen
Prof. Dr. Matthias Weber, BKGE, Oldenburg
Rafał Rogulski, ENRS, Warschau
Anmeldung erforderlich unter: https://events.enrs.eu/berlin2023