Games in der historischen Forschung und Bildung

Games in der historischen Forschung und Bildung

Veranstalter
Mathias Herrmann (TU Dresden), Martin Reimer (TU Dresden), Lucas Haasis (Universität Oldenburg), Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele
PLZ
26129
Ort
Oldenburg
Land
Deutschland
Findet statt
Digital
Vom - Bis
25.10.2023 - 24.01.2024
Von
Lucas Haasis

Online-Ringvorlesung zu "Games in der historischen Forschung und Bildung"

Games in der historischen Forschung und Bildung

Diese Vortragsreihe beleuchtet die Rolle von Games in Forschung, Bildung und Öffentlichkeit durch Impulsvorträge mit dem Ziel, als Satellitenveranstaltung zentrale Standorte und Akteure der deutschsprachigen Forschungs- und Bildungseinrichtungen im Bereich Geschichte und mit Games-Bezug vorzustellen und in den Dialog miteinander zu bringen.

Welche Projekte, Lehrstühle, schulische Projekte und Initiativen gibt es, die sich mit Games & Geschichte in Forschung und Vermittlung befassen? Welche Schwerpunktsetzungen finden derzeit statt? Wie verläuft die Anbindung an und Vernetzung mit der Games-Branche? Wo soll es hingehen? Wie lässt sich in Zukunft miteinander kooperieren?

Die Auseinandersetzung mit digitalen und analogen Spielen hat in den letzten Jahren stetigen Aufschwung erfahren, an unterschiedlichen Standorten in Deutschland, der Schweiz und Österreich – regelmäßiger Austausch und gemeinsame Foren der Diskussion sind bis auf die großen alljährlichen Games-Messen und Großveranstaltungen aber noch immer rar gesät. Hier wollen wir einen Auftakt bieten, in Zukunft häufiger in Kontakt zu treten und so die Games Bildung und die Historischen Game Studies kooperativ zu stärken.

Bei der Veranstaltung handelt sich um eine Online-Ringvorlesung, die immer mittwochs 18:30 - 20:00 Uhr stattfindet. Die Veranstaltung ist öffentlich. Um Anmeldung bei den Veranstaltern wird jedoch gebeten (per Eventbrite, Stud.IP oder Email). Die Veranstaltung wird breit beworben, zudem aufgezeichnet und per YouTube bereitgestellt.

Diese Veranstaltung bietet eine Plattform, an die mehrere Vermittlungsformate anknüpfen. Die Online-Ringvorlesung ist gekoppelt an Universitätsseminare und Lehrkräftefortbildungen, die über die Reihe belegt werden können. Schüler:innen nehmen im Rahmen von Projekttagen an der Veranstaltung teil. Zudem wird die Reihe über den Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele beworben.

Das Format der Veranstaltung sind Online-Sessions mit Impuls-Vorträgen à 20-25 Minuten mit anschließender Diskussion im Plenum. Interaktive Formate sind möglich.

Die Anmoderation und Moderation übernehmen die Veranstalter.

Unsere Zielgruppe sind Forschende, Lehrkräfte, Stiftungen, die Games-Branche und die interessierte Öffentlichkeit. Alle sind herzlich willkommen.

Unser Ziel: Standorte zeigen, Möglichkeiten eröffnen, Vernetzung fördern.

Rückfragen gerne an die Veranstalter:
Mathias Herrmann (TU Dresden): mathias.herrmann@tu-dresden.de
Martin Reimer (TU Dresden): martin.reimer@tu-dresden.de
Lucas Haasis (Universität Oldenburg): lucas.haasis@uni-oldenburg.de
Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele

Programm

Programm

Modul I: Games in der historischen Forschung

25.10.2023:
Angela Schwarz (Universität Siegen, SFB 1472 Transformationen des Populären): Geschichte spielen – Geschichtsspiele: Die Inszenierung von Vergangenheit(en) im digitalen Medium

Julia Pfeiffer (TU Chemnitz): HALLI-GALLI© im Museum?! Kultur- und museumswissenschaftliche Annäherungen an das Spielen

08.11.2023:
Lukas Boch (Universität Münster, Boardgame Historian): Das Projekt Boardgame Historian - Geschichte und Gesellschaft in analogen Spielen und was man damit anfängt

15.11.2023:
Tabea Widmann / Christian Huberts (Stiftung Digitale Spielekultur): Let's Remember! & Auswärtsspiel – Erprobung von Games für den (politischen) Blick in die Vergangenheit und Zukunft

29.11.2023:
Aurelia Brandenburg (Hochschule der Künste Bern, Projekt Confoederatio Ludens): "Historiker analysieren": Männliches Expertentum im deutschsprachigen Spielejournalismus

Peter Färberböck (IMAREAL, Paris-Lodron-University Salzburg):Games & Materielle Kultur

Modul II: Games in der historischen Bildung

06.12.2023
Mathias Herrmann / Martin Reimer (TU Dresden, Didaktik der Geschichte) / Joseph Ferdinand (Universität Tübingen) / Dominik Weran (Pen Paper Peace e.V.): "Jeannes Reise" – ein postkoloniales Gamingprojekt zum Thema Haiti

13.12.2023
Lucas Haasis / Patrick Heike (Gamelab Oldenburg): Games im Lehramtstudium – Games in der Schule

10.01.2024
Lisa König (Zentrum für didaktische Computerspielforschung Freiburg): Spielend lernen – Warum Games (doch) in die Schule gehören

Alexander Preisinger (GameLab der Fachdidaktik Geschichte Wien): Das Spiel in/mit Geschichte - das GameLab der Universität Wien

17.01.2024:
Daniel Behnke (Das spielende Klassenzimmer): Gibt es sie, die Kunst des Edu Game Designs? – Wie didaktisches Design und Game Design bei der Entwicklung spielerischer Lernangebote zueinander finden können.

Sebastian Connette (Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarbrücken): Games im schulischen Alltag – Warum Lehrkräfte oft auf den Einsatz von Games verzichten, obwohl sie sie gerne nutzen würden

24.01.2024
Mona Brandt / Jörg Friedrich (Paintbucket Games Berlin): Das Spiel "The Darkest Files"

Kontakt

Mathias Herrmann (TU Dresden): mathias.herrmann@tu-dresden.de
Martin Reimer (TU Dresden): martin.reimer@tu-dresden.de
Lucas Haasis (Universität Oldenburg): lucas.haasis@uni-oldenburg.de

https://www.eventbrite.com/e/games-in-der-historischen-forschung-und-bildung-tickets-734549175357