Donnerstag, 5.9.2024:
Ab 10 Uhr: Registrierung und Begrüßung
10:30-12:00 Uhr: (Post-)koloniale Provenienzforschung im historischen Kontext (Plenum)
Einführung: Prof. Dr. Jürgen Zimmerer (Hamburg)
Deutschland, Hamburg und der Kolonialismus: Dr. Kim Todzi (Hamburg)
Aufarbeitung und Dekolonisierung: Dr. Tania Mancheno (Hamburg)
12:00-13:00 Pause
13:00-15:00 Uhr: Methoden der (post-)kolonialen Provenienzforschung (Plenum)
- Museale Forschung: Dr. Christian Jarling (Bremen)
- Mediale Forschung: Isabel Eiser (Hamburg)
- Feldforschung: Dr. Ndzodo Awono (Göttingen)
15:00-15:30 Uhr: Pause/Raumwechsel
15:30-16.30 Uhr: Objektarten und ihre spezifischen Probleme (Wahlbereich 1)
1. Manuskripte und Texte: Jakob Wigand (Hamburg)
2. Naturkundliche Objekte: Friederike Odenwald (Hamburg)
16.30-17.00: Pause und Ortswechsel
17.00-19.00: Exkursionen: Fallstudien und Praxisübungen (Wahlbereich 1)
1. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky: Dr. Wiebke von Deylen
Provenienzforschung an der SUB Hamburg
2. Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (Evolutioneum): Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Dr. Karina Brandão und Dr. Dominik Hünniger (Hamburg)
Provenienzforschung ökologisch und dekolonial – multidisziplinäre Forschungsmethoden und Zusammenarbeit in naturkundlichen Sammlungen
Freitag, 6.9.2024:
9:30-11:30: Exkursionen: Fallstudien und Praxisübungen (Wahlbereich 2)
1. Medizinhistorisches Museum Hamburg: Prof. Dr. Philipp Osten, Dr. Henrik Eßler, Dr. Ulrich Mechler, Eva Sparta
Medizinhistorisches Museum: Human Remains und sensible Sammlungen
2. Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK): Dr. Jasmin Günther (Hamburg)
Die erste Reise der Hamburger Südsee-Expedition 1908/1909: Kolonialer Erwerbungskontext der ethnografischen Sammlungen
11:30-13:00: Mittagspause und Ortswechsel
13.00-14.00: Objektarten und ihre spezifischen Probleme (Wahlbereich 2)
1. Human Remains: N. N.
2. Kulturelle Objekte: Benjamin Gollasch (Hamburg)
14.00-14.30 Pause
14.30-16.00: Rechtliche und ethische Aspekte (Plenum)
Völkerrecht: Prof. Dr. Matthias Goldmann (Wiesbaden)
Praktische Rechtsfragen: Carola Thielecke (Berlin)
16.00-16.15: Pause
16.15-17.00: Abschluss (Plenum)