12. Werkstattgespräche "Neues aus dem Mittelalter"

12. Werkstattgespräche "Neues aus dem Mittelalter"

Veranstalter
Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Universität Heidelberg; Historisches Institut, Universität Mannheim (Historisches Seminar, Universität Heidelberg)
Ausrichter
Historisches Seminar, Universität Heidelberg
PLZ
69117
Ort
Heidelberg
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
26.09.2024 - 27.09.2024
Von
Michel Summer, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Universität Heidelberg

Zum zwölften Mal laden das Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg und das Historische Institut der Universität Mannheim zu den "Werkstattgesprächen – Neues aus dem Mittelalter" ein. Die "Werkstattgespräche" finden finden in diesem Jahr am 26. und 27. September in Heidelberg statt.

12. Werkstattgespräche "Neues aus dem Mittelalter"

Die Werkstattgespräche verfolgen eine doppelte Zielsetzung: Zum einen wollen sie ein Forum für die Diskussion aktueller Forschungen im Bereich der mediävistischen Disziplinen vom Frühmittelalter bis ins 16. Jh. bieten. Zum anderen wollen sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Gelegenheit geben, ihre laufenden Master-, Dissertations- und Habilitationsarbeiten vorzustellen und mit Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. Neben dem wissenschaftlichen Austausch und methodisch-theoretischen Diskussionen stehen daher vor allem die Vernetzung und der persönliche Kontakt im Zentrum.

Programm

Donnerstag, 26.09.2024 (Hörsaal, Historisches Seminar)

13:00
Begrüßung (Michel Summer, Heidelberg)

13:15–14:35
Sektion 1: Adlige Akteure und Akteurinnen im Westen und Südwesten des Reichs
Moderation: Aaron Vanides (Heidelberg)

Maximilian Bacher, M. A. (Saarbrücken) – Herrschende Frauen Lothringens vom 12. bis in das 14. Jahrhundert

Ann-Kathrin Wächter, M. A. (Gießen) - Ein Schritt gen Westen? Die Stolberger und ihre Verbindungen zu den kurpfälzischen und württembergischen Höfen

14:35–15:00
Kaffeepause

15:00–16:20
Sektion 2: Kommunikation und Herrschaft im städtischen Kontext
Moderation: Lena von den Driesch (Heidelberg)

Maximilian Schwarzkopf, M. A. (Halle-Wittenberg) – Das sogenannte „Ältere Wormser Eidbuch“ als Zeugnis pragmatischer Schriftlichkeit. Legitimationsstrategien des Wormser Rates

Carolin Streuber, M. A. (Paderborn) – Konfliktbeilegung zwischen Stadt und Stadtherr. Die Auswirkungen sich wandelnder Machtstrukturen auf die rituelle Ausgestaltung von Friedensschlüssen

16:20–16:35
Kaffeepause

16:35–17:35
Abschlussdiskussion: Der Weg in die Wissenschaft. Aktuelle Herausforderungen zwischen Dissertation und Habilitation
Moderation: Gianni Pignone (Heidelberg)

Freitag, 27.09.2024 (Ü1, Historisches Seminar)

9:15–10:35
Sektion 3: Mainz, Lorsch und ihr kulturelles und ökologisches Umfeld
Moderation: Michel Summer (Heidelberg)

Nicolai Hillmus, M. A. (Darmstadt) – Ein fliegendes Sech scheidet Herrschaft und Gemeinde. Norm und Aushandlung in der Nutzung fließender Gewässer im spätmittelalterlichen Amt Starkenburg und der Stadt Weinheim

Jule Meyer, M. A. (Heidelberg) – Die Mainzer Skriptorien im IX. Jahrhundert

10:35–11:00
Kaffeepause

11:00–12:00
Abschlussdiskussion: Quo vadis Landesgeschichte? Aktuelle Perspektiven und Probleme
Moderation: Verena Weller (Mannheim)

Kontakt

Dr. Michel Summer
michel.summer@zegk.uni-heidelberg.de

https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/fpi/Startseite.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung