Donnerstag, 26. September 2024
ab 13.00 Uhr Registrierung und kleiner Imbiss
14.00 Uhr Begrüßung durch die Veranstalter und Grußworte
14.15 Uhr Zwei Impulse
- Einheit und Vielfalt in der regionalen Demokratiegeschichte
Impulsvortrag von Magdalena Zeller, KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
- Demokratiegeschichte aus ostdeutscher Perspektive
Impulsvortrag von Stephan Zänker, Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte e.V. (GEDG)
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Vertiefende Diskussion in 3 Gruppen
- Regionale Vielfalt in der deutschen Demokratiegeschichte – vom 18. bis 21. Jahrhundert?
- Vielfalt in der jüngeren und jüngsten Demokratiegeschichte ab 1945?
- Was verstehen wir unter ostdeutscher Demokratiegeschichte?
17.00 Uhr Zusammenführung der Diskussion
17.15 Uhr Pause (Hotel-Check-in etc.)
18.00 Uhr Öffentliche Diskussion im Zeitgeschichtlichen Forum: Demokratie und ihre Geschichte in Ostdeutschland
Carsten Schneider, Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland Dr. Uta Bretschneider, Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig Dr. Claudia Gatzka, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
19.30 Uhr Alte Nikolaischule, Nikolaikirchhof 2:
Empfang der Bundesstiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte
Freitag, 27. September 2024
9:00 Uhr Vor Ort: Auf den Spuren der Demokratiegeschichte in Leipzig mit unseren lokalen AG-Mitgliedern:
- Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“
- Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V.
- Erich-Zeigner-Haus e.V.
- Stiftung Friedliche Revolution
Besichtigungsmöglichkeit des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig
10.30 Uhr Inanspruchnahme, Instrumentalisierung und Bedrohung. Beispiele aus der Praxis und Erfahrungsaustausch über aktuelle politische Herausforderungen
11.45 Uhr Pause
12.00 Uhr Nur für AG-Mitglieder: Mitgliederversammlung der AG Orte der Demokratiegeschichte
13.30 Uhr Ende