Wiederverwendungswert? / Reuse Value?

Wiederverwendungswert? / Reuse Value? Practices and Strategies for the Reuse of Material in the Middle Ages and the Early Modern Period

Veranstalter
Kathrin Borgers, Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln; Emily Hyatt, Institut für Kunstgeschichte der Universität Yale; Henrike Haug, Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln (Kunsthistorisches Institut; Universität zu Köln)
Ausrichter
Kunsthistorisches Institut; Universität zu Köln
Veranstaltungsort
Universität zu Köln
PLZ
50923
Ort
Köln
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
17.03.2025 - 18.03.2025
Deadline
20.08.2024
Von
Henrike Haug

Wiederverwendungswert? / Reuse Value?
Practices and Strategies for the Reuse of Material in the Middle Ages and the Early Modern Period

International conference at the University of Cologne (17 and 18 March 2025), organised by Kathrin Borgers (Institute of Art History at the University of Cologne), Emily Hyatt (Department of the History of Art at Yale University) and Henrike Haug (Institute of Art History at the University of Cologne)

Wiederverwendungswert? / Reuse Value? Practices and Strategies for the Reuse of Material in the Middle Ages and the Early Modern Period

‘I used to be a plastic bottle’: From multi-use shopping bags, to kitchenware, to woven textiles, today it is not unusual for objects made of reused materials to carry declarations that refer explicitly to their origins. This contemporary practice seems to carry a value beyond the practicalities of reuse—by advertising their transformation of an already available, negatively connotated material in an environmentally friendly way, such objects promise relief for the consumer’s ecological anxieties and soothe consumerist guilt. This phenomenon of conspicuous recyling is not, however, unique to the contemporary time, but rather has diverse resonances in the medieval and early modern periods. Under the title ‘Reuse Value’ (Wiederverwendungswert), we invite contributions to this conference that explore various aspects of the reuse of material resources from a historical perspective.

Although the term ‘sustainability’ was coined in the eighteenth century in the context of the forest industry, historical sources such as early modern mining treatises point more broadly to an interest in and awareness of the extraction of exhaustible resources. Furthermore, increasing commercial networks and the continuous rise in population from the medieval period onward have led to a ‘recycling mentality’ whereby materials went through numerous transformations as they exchanged hands and served various purposes.

This conference is interested in historical motives, potentials and strategies for reusing materials, particularly when such objects maintain the memory of the material’s origin. Here, for example, practices of upcycling, transformation, appropriation, destruction or even dissolution come into view, such as when materials – for example in the context of medieval relics – are transferred from sacred to profane or from profane to sacred contexts. Reuse practices also highlight processes of translation and mistranslation of reused materials along transcultural itineraries or temporal trajectories, which constantly require or enable new uses of materials.

In terms of artistic processes, “Wiederverwendungswert” centres the significance of reusing materials, asking if economic advantages were the main consideration of reuse, or if there were other motives, such as special qualities inherent in older, unavailable or no longer manufacturable matter. These questions seem to have played a significant role not only in the secondary use of gemstones and pearls, but also in the production of fabricated materials such as paper, glass and metal alloys. Reuse is central, for example, to the process of making papier-mâché, for which rags and wastepaper are recycled into a modellable material for the creation of sculptures. At the same time, such practices raise the question of how reminiscences of the previous material form were visibly or invisibly transported onward, such as in the physical traces of used textiles or through the content of shredded and pulped written documents.

Material transformations also took place via the collection and reuse of so-called byproducts of the workshop. Practices of using these cast-off materials are recorded in technical literature of the time: for example, a seventeenth-century English glassmaking treatise reports that “sandiver” (suin de verre), a material obtained from purifying glass, was exported from England to France for use as a flux in metalworking. Georgius Agricola’s De re metallica (1556) instructs the reader on the importance of collecting soot from the smelting process, reforming the resulting mass, and selling the material at a profit instead of throwing it away. Similar forms of continued utilisation of supposed ‘waste products’ can likewise be found in the context of bone carving workshops. These examples illustrate the importance of examining pre-modern consciousness of resources and economic-ecological behaviour, while at the same time sharpening our understanding of the other levels of meaning attached to the recycled material. Material reuse thus proves to be a customary craft practice, a variation on the use of spolia in medieval and early modern times and evidence of the need for an in-depth understanding of the characteristics and possibilities of materials.

Our conference explores this broad field and invites contributions addressing the following topics:

Sources and contexts of action
- Through which modes and in which places were recycled uses commemorated and communicated (through technical and theological literature, processions and festivals, ways of making or display)?
- Which how-to literature or other sources were available for the practice of reusing incidental/cast-off/by-product materials that result from processes of making?
- Which parties or persons recognised, experienced and remarked upon the reuse or further use of the material (craftspeople carrying out the work, clients or the ‘public’)?

Techniques
- In what ways is this transformation legible in the finished object (via traces of the artist’s hand, palimpsestic remnants of past materials, etc.)?
- Which materials were historically suitable for reuse or further utilisation, and which processes of collecting, cleaning, dissolving, melting down, grinding, etc. were favoured for this?
- How can one read objects made of both hyper-local materials and re-/trans-/up-cycled matter, as well as those made of mixed materials?

Concepts of value
- In which way were material upgrades or revaluations reflected not only economically but also in terms of content (through material evocations/fictions/imitations)?
- In which cases were reuses of certain materials associated with a revaluation of content (for example, in the transformation of captured bronzes, or in the conversion of inscribed papers into images, etc.)?
- Where was the lower value of recycled or reused materials deliberately exhibited or emphasised—and why?
- How were practices of reusing and transforming materials connected to larger medieval and early modern knowledge systems (ecological systems, natural history, the extraction and (alchemical) manipulation of natural resources, etc.)?

We are calling for proposals that explore topics within this field in a historical context, with preference to the (global) medieval and early modern periods. We welcome papers from diverse geographic and cultural contexts and particularly look forward to those that engage with under-studied materials and/or invisibilized aspects of artistic and artisanal reuse practices.
Please send short proposals for topics (maximum 400 words) along with a short CV by 20 August 2024 to

kathrin.borgers@uni-koeln.de

Wiederverwendungswert? / Reuse Value? Praktiken und Strategien zur Weiterverwendung von Material im Mittelalter und der Frühen Neuzeit

Internationale Tagung am 17. und 18. März 2025 an der Universität zu Köln, veranstaltet von Kathrin Borgers (Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln), Emily Hyatt (Institut für Kunstgeschichte der Universität Yale) und Henrike Haug (Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln)

„Ich war eine Plastikflasche“: Von Mehrweg-Einkaufstaschen über Küchengeräte bis hin zu Textilien ist es heute nicht ungewöhnlich, dass Gegenstände aus wiederverwendeten Materialien Beischriften tragen, die explizit auf ihre Herkunft verweisen. Diese zeitgenössische Praxis scheint einen Wert zu haben, der über rein praktische Aspekte der Wiederverwendung hinausweist. Indem sie damit werben, ein bereits vorhandenes, negativ konnotiertes Material auf umweltfreundliche Weise umzuwandeln, versprechen diese Objekte, die ökologischen Bedenken der Verbraucher:innen zu beruhigen und die Gewissensbisse der Konsument:innen zu lindern. Diese Praxis des plakativen Recycling ist jedoch kein reines Phänomen der Gegenwart, sondern findet auch im Mittelalter und in der frühen Neuzeit vielfältige Resonanz. Unter dem Titel „Wiederverwendungswert“ laden wir zu dieser Konferenz Beiträge ein, die verschiedene Aspekte der Wiederverwendung von materiellen Ressourcen aus historischer Perspektive untersuchen.

Wenngleich der Begriff „Nachhaltigkeit“ im 18. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Forstwirtschaft geprägt wurde, bezeugen historische Quellen wie beispielsweise frühneuzeitliche Bergbautraktate ein verbreitetes Interesse und Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit erschöpfbaren Ressourcen. Zudem haben die wachsenden Fernhandelsnetze sowie der kontinuierliche Anstieg der Bevölkerung ab dem Mittelalter zu einer „Recycling-Mentalität“ geführt, bei der Werkstoffe zahlreiche Umwandlungen durchliefen, während sie die Besitzer:innen wechselten und verschiedenen Zwecken dienten.

Uns interessieren dabei besonders Motive, Potenziale und Strategien der Wiederverwendung von Werkstoffen in der Vormoderne, insbesondere dann, wenn dabei die Erinnerung an die Herkunft des Materials bewahrt wird. Dabei kommen etwa Verfahren des Upcycling, der Transformation, der Aneignung, der Zerstörung oder auch Auflösung in den Blick, etwa wenn Substanzen – beispielsweise im Kontext mittelalterlicher Reliquien – aus sakralen in profane oder aus profanen in sakrale Kontexte überführt werden. Ebenso gelungene bzw. misslungene Weiternutzungen von Werkstoffen innerhalb transkultureller Übertragungsprozesse oder innerhalb zeitlicher Verläufe, die immer wieder neue Einsatzmöglichkeiten von Materialien erlauben oder fordern.

Mit Blick auf künstlerische Verfahren ist zu fragen, welchen Stellenwert hier Praktiken der Weiterverwendung von Werkstoffen einnehmen – sind es vor allem ökonomische Gesichtspunkte oder finden sich andere Motive, wie beispielsweise besondere Qualitäten, die älteren, nicht mehr verfügbaren oder nicht mehr herstellbaren Materialien innewohnen? Nicht allein in der Zweitnutzung von Edelsteinen und Perlen, sondern ebenso bei der Herstellung von menschgemachten Kunststoffen wie Papier, Glas oder Metalllegierungen scheint dies eine nicht zu unterschätzende Rolle gespielt zu haben. Wiederverwendung steht beispielsweise bei der Herstellung von Pappmaché im Mittelpunkt, bei der Lumpen und Altpapier zu einem modellierbaren Material für die Herstellung von Skulpturen recycelt werden. Gleichzeitig werfen solche Praktiken die Frage auf, wie Erinnerungen an die vorherige materielle Form sichtbar oder unsichtbar weitertransportiert wurden, etwa in den Körperspuren gebrauchter Textilien oder durch den Inhalt zerkleinerter schrifttragender Papierstücke.

Materialumwandlungen erfolgten auch über die Sammlung und Wiederverwendung von so genannten Nebenprodukten in den Werkstätten. In der Fachliteratur der Zeit werden solche Weiterverwendungen vermeintlicher Abfallmaterialien beschrieben: So wird in einem englischen Traktat zur Glasherstellung aus dem 17. Jahrhundert berichtet, dass „sandiver“ (suin de verre), ein Produkt, das bei der Reinigung von Cristallo-Glas entstand, von England nach Frankreich exportiert wurde, um als Flussmittel in der Metallverarbeitung Verwendung zu finden (Merrett 1662). Und auch Georgius Agricola weist in De re metallica (1556) die Lesenden darauf hin, wie wichtig es sei, den bei der Verhüttung anfallenden Ruß aufzufangen, umzuformen und gewinnbringend zu verkaufen, anstatt ihn wegzuwerfen. Vergleichbare Formen der Weiter- (nicht der Wieder-) Verwendung von vermeintlichen „Abfallprodukten“ finden sich im Umfeld der Beinschnitzerei-Werkstätten.

Die hier angesprochenen Beispiele bezeugen die Relevanz, unter kunstwissenschaftlichen Gesichtspunkten das vormoderne Ressourcenbewusstsein und das ökonomisch-ökologische Verhalten zu untersuchen, und schärfen zugleich den Blick für die vielschichtigen Bedeutungsebenen, die dem wiederverwerteten Material innewohnen (können). Dabei erweist sich die materielle Weiternutzung als gängige Handwerkspraxis, als eine Variante der Spolienverwendung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit und als Zeugnis für die Notwendigkeit eines vertieften Verständnisses der Eigenschaften und Möglichkeiten von Werkstoffen.

Unsere Tagung fragt nach diesem weiten Feld und lädt Beiträge ein, die sich folgenden Themenbereichen widmen

Quellen/ Handlungskontexte
- In welchen Formen und an welchen Orten wird die Weiter-Wiederverwendung erinnert und kommuniziert – durch technische und theologische Literatur, Prozessionen und Feste, Herstellungsverfahren oder Präsentation?
- Welche Anweisungsliteraturen oder andere Quellen gibt es für die Wiederverwendung von Neben-/Rest-/Abfallprodukten, die bei Herstellungsprozessen anfallen?
- Welche Gruppen bzw. Personen wissen und erfahren von der Wieder- bzw. Weiterverwendung des Materials (ausführende Handwerker:innen, Auftraggeber:innen oder eine „Öffentlichkeit“)?

Verfahren
- Wie wird diese Transformation im fertigen Objekt durch Spuren der Hand der Künstler:innen usw. sichtbar?
- Welche Materialien kommen für die Wieder- bzw. Weiternutzung in Frage und welche Prozesse des Sammelns, des Reinigens, des Auflösens, des Einschmelzens, des Zerreibens usw. werden dafür genutzt?
- Wie kann man Gegenstände interpretieren, die aus trans-lokalen Materialien oder aus re-/trans-/up-cyceltem Material bestehen?

Wertigkeiten
- Wie werden Aufwertungen/Umwertungen nicht nur ökonomisch, sondern auch inhaltlich (durch Materialevokationen/ -fiktionen/ -imitationen) nachvollzogen?
- Wann ist der Wiederverwendung bestimmter Materialien eine inhaltliche Aufwertung inhärent (beispielsweise bei der Umwandlung erbeuteter Bronzen, oder in der Transformation von beschriebenen Papieren in Bildwerke etc.)?
- In welchen Objekten wird die geringe Wertigkeit von wieder- bzw. weitergenutzten Materialien bewusst ausgestellt oder betont – und warum?
- In welchem Maße hängen Praktiken der Wiederverwendung und Umwandlung von Materialien mit umfassenderen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wissenssystemen zusammen (ökologische Systeme, Naturgeschichte, Gewinnung und (alchemistische) Manipulation von natürlichen Ressourcen usw.)?

Wir laden Vorschläge ein, die sich mit Themen aus diesem Bereich in einem historischen Kontext befassen, vorzugsweise mit dem (globalen) Mittelalter und der frühen Neuzeit. Wir begrüßen Beiträge aus verschiedenen geografischen und kulturellen Kontexten und freuen uns besonders über Ansätze, die sich mit bislang nicht ausreichend untersuchten Materialien und/oder nicht sichtbar gemachten Aspekten künstlerischer und handwerklicher Wiederverwendungspraktiken befassen.

Bitte senden Sie kurze Themenvorschläge (maximal 400 Wörter) zusammen mit einem kurzen Lebenslauf bis zum 20. August 2024 an

kathrin.borgers@uni-koeln.de

Kontakt

kathrin.borgers@uni-koeln.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung