Berliner Symposium 2024 Gegen Antisemitismus: (Weiter-)Bildung als Intervention

Berliner Symposium 2024 Gegen Antisemitismus: (Weiter-)Bildung als Intervention

Veranstalter
FernUniversität in Hagen; Ruhr-Universität Bochum; Evangelische Akademien in Deutschland e.V. (Berlin-Büro für Transfer & Kooperation; FernUniversität in Hagen)
Ausrichter
Berlin-Büro für Transfer & Kooperation; FernUniversität in Hagen
Veranstaltungsort
FernUniversität in Hagen, Campus Berlin, Neues Kranzler Eck, Kurfürstendamm 21
PLZ
10719
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
30.10.2024 - 30.10.2024
Von
Marie-Luise Marie-Luise Glander, Berlin-Büro für Transfer & Kooperation, FernUniversität in Hagen

Antisemitismus ist in der Geschichte und Gegenwart Europas allgegenwärtig.

Rechtsextremismus, Verschwörungsglaube und politische Konflikte in Nahost lassen überwunden geglaubte Ressentiments immer wieder zu Tage treten. Eine neue Welle antisemitischer Delikte seit dem Massaker der Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 hat auch Deutschland erreicht.

Das Berliner Symposium thematisiert Antisemitismus als gesellschaftliche Herausforderung und fokussiert Bildung als Ausgangspunkt notwendiger Interventionen.

Berliner Symposium 2024 Gegen Antisemitismus: (Weiter-)Bildung als Intervention

Ausgehend von multiplen Bildungskontexten zielt das Berliner Symposium darauf ab, Akteure aus Wissenschaft, Politik und praktischer Bildungsarbeit zusammenzubringen, um Ansätze, Ebenen, Strukturen und Leerstellen in der (Weiter-)Bildung gegen Antisemitismus aufzufächern und handlungsorientiert zu diskutieren.

Zentrale Leitfragen lauten:

Mit welchen (neuen) Erscheinungsformen von Antisemitismus sehen wir uns derzeit konfrontiert?
Wo setzen (Weiter-)Bildungsinitiativen gegen Antisemitismus an? Wie differenzieren sie sich je nach Bildungskontext und Zielgruppen?
Wo liegen strukturelle Defizite von (Bildungs-)Institutionen, um gegen Antisemitismus vorzugehen? Inwiefern spielen (fehlende) Beratungseinrichtungen in (Bildungs-)Institutionen eine Rolle?
Welche konkreten Handlungsbedarfe ergeben sich für die Politik, um dem grassierenden Antisemitismus bildungspolitisch effektiv zu begegnen?

Programm

09:30-10:00 Uhr Begrüßung / Sabine Leutheusser-Schnarrenberger / Prof. Dr. Ada Pellert

10:00-10:45 Uhr Keynote: "Antisemitismus bekämpfen: Welche Bildung braucht es?" / Prof. Dr. Doron Kiesel

11:00-12:45 Uhr Panel 1: Antisemitismus: Konzepte, Muster, Traditionen / Dr. Nicolas Berg / Prof. Dr. Michael Stoiber / Dr. Lasse Wichert / Dr. habil. Klaus Holz / Mod. Dr. Sara Han

12:45-13:45 Uhr Mittagspause

13:45-15:45 Panel 2: (Weiter-)Bildung gegen Antisemitismus / Prof. Dr. Jürgen Nagel / Prof. Dr. Kristin Platt / Sybille Hoffmann / Dr. Christine Chiriac / Mod. Prof. Dr. Frank Hillebrandt

15:45-16:15 Uhr Kaffeepause

16:15-17:30 Uhr Panel 3: Strukturen und Beratung in Institutionen / Prof. Dr. Liliana Feierstein / Dr. Christian Staffa / Joseph Wilson / Mod. Mark Medebach

17:30-18:00 Uhr Pause

18:00-19:00 Uhr Podium: Antisemitismus – Bildungspolitik auf dem Prüfstand / Prof. Dr. Doron Kiesel / Dr. Pia Lamberty / Prof. Dr. Ada Pellert / Maja Wallstein MdB

19:00 Uhr Empfang

Kontakt

Dr. Jana Husmann
FernUniversität in Hagen
Berlin-Büro für Transfer & Kooperation
Fon: +49 30 886 288 19
berlin-buero@fernuni-hagen.de

https://www.fernuni-hagen.de/stz/berlin/buero-berlin/berlinersymposium2024.shtml
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung