Freitag, 11. Oktober 2024
9.00 – 9.45 Uhr
Führung im Residenzschloss Mergentheim
10.15 Uhr Begrüßung
Patricia Alberth, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Prof. Dr. Matthias Müller, Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur
10.30 Uhr Prof. Dr. Stephan Hoppe (München)
Aufstieg und Abstieg: Treppen der Renaissance in Europa – ein Forschungsüberblick
1. Sektion: Die Renaissancetreppen der Residenz Mergentheim
Moderation: Prof. Dr. Matthias Müller
11.10 Uhr
Maike Trentin-Meyer M. A. (Bad Mergentheim)
Die Berwarttreppe – eine Treppe für die Residenz des Deutschen Ordens
11.50 Uhr
Dr. Ulrich Knapp (Leonberg)
Die Reittreppe im Deutschordensschloss Mergentheim. Anmerkungen zum Typus der Treppe und ihrer Funktion
12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause
2. Sektion: Treppen als Orte der Repräsentation
Moderation: Prof. Dr. Stephan Hoppe
14.00 Uhr
Prof. Dr. Gottfried Kerscher (Trier)
Zu eng für die Kardinalshüte? Treppengeschichte des Papstpalastes in Avignon
14.40 Uhr
Dr. Jean Mesqui (Paris)
Doppelwendeltreppen in Frankreich im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert
15.20 – 15.40 Uhr Kaffeepause
15.40 Uhr
PD Dr. Christofer Herrmann (Mainz)
Treppen bei Deutschordens- und Bischofsburgen in Preußen und Livland – eine embryonale Phase der Repräsentationstreppe
16.20 Uhr
Dr. hab. Barbara Arciszewska (Warschau)
The stairs dilemma in residential architecture of Poland-Lithuania: the case of Myszkowski seat in Książ Wielki.
17.00 Uhr
Dr. Johannes Erichsen (München)
Die Bibratreppe von 1511 auf dem Marienberg zu Würzburg. Ein Schlüssel zu zeremoniellen Verschiebungen
18.30 Uhr
Abendvortrag
Prof. Dr. Matthias Müller (Mainz)
Die Treppe als virtuoses Signet des Fürsten: Schloss Torgau und die Frage nach einer politischen Ikonographie von Treppentürmen um 1500
Samstag, 12. Oktober
3. Sektion: Die Funktion der Treppe in der Residenz
Moderation: PD Dr. Christofer Herrmann
9.00 Uhr
Prof. Dr. Krista De Jonge (Löwen)
From the wendelsteen to the escallier a la romaine: staircase developments in the Burgundian and Habsburg Low Countries
9.40 Uhr
Ing. Arch. Petr Chotěbor, CSc. (Prag)
Treppen in der Prager Burg
10.20 – 10.40 Uhr Kaffeepause
10.40 Uhr
Dr. Christian Leo (Würzburg)
Die Treppenhäuser der Festung Marienberg als Fingerzeige in verlorene und sich wandelnde Raumfolgen
11.20 Uhr
Dr. Christa Syrer (München)
Prunktreppe und Zeremoniell in der Frühen Neuzeit: Eine kunsthistorische Analyse im Kontext der Kleinen Eiszeit
12.00 – 13.30 Uhr Mittagspause
4. Sektion: Treppen als Schaustücke der Konstruktion
Moderation: Dr. Christa Syrer
13.30 Uhr
Prof Dr. Marc C. Schurr (Trier)
Die Straßburger Münsterbauhütte und das Motiv der Treppe
14.10 Uhr
Prof. Dr. Stefan Bürger (Würzburg), Bau-Ing. Thomas Bauer und Arch. Jörg Lauterbach (Dresden)
Stufen einer Entwicklung - methodische, konstruktive und mediale Weiterentwicklungen an offenen Wendelsteinen als Prinzipalstücke werkmeisterlicher Präsentation (Straßburg-Meißen-Torgau)
14.50 – 15.10 Uhr Kaffeepause
15.10 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Falk Krebs (Darmstadt)
Die Anfänge – frühe Wendeltreppen mit Wangensäulen
15.50 Uhr
Prof. Dr. Hubertus Günther (München)
Bramantes Wendelrampe im Cortile del Belvedere
16.30 – 16.50 Uhr Kaffeepause
Moderation: Maike Trentin-Meyer M. A.
16.50 Uhr
Dr. Etienne Faisant (Paris)
Chambord and others: monumental staircases in Renaissance France
17.30 Uhr
Dr. Renate Leggatt-Hofer (Wien)
Zwischen innovativer Bautechnik und imperialer Repräsentation: Treppen am Wiener Hof zwischen 1540 und 1619 im zentraleuropäischen Kontext
18.10 Uhr
Dr. António Nunes Pereira (Lissabon)
Gerade und Wendel-, sichtbare und unsichtbare Treppen in der Renaissance Portugals