Migration und Geschlecht

Migration und Geschlecht

Organizer
Dr. Hannah Elmer, Universität Hannover; Prof. Dr. Antje Flüchter, Universität Bielefeld; Prof. Dr. Andrea Griesebner, Universität Wien; Prof. Dr. Michaela Hohkamp, Universität Hannover; Dr. des. Johannes Kuber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; Dr. Monika Mommertz, Universität Basel; Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal, Universität Basel; Prof. Dr. Inken Schmidt-Voges, Universität Marburg (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart)
Host
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Venue
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungszentrum Hohenheim, Paracelsusstraße 91
Funded by
Universität Wien; StSFB 1288 Praktiken des Vergleichens, Universität Bielefeld
ZIP
70599
Location
Stuttgart
Country
Germany
Takes place
In Attendance
From - Until
24.10.2024 - 26.10.2024
By
Monika Mommertz, Departement Geschichte, Universität Basel

29. Fachtagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit

Die Tagung thematisiert „Migration“ in der Frühen Neuzeit aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive. Gefragt wird nach den durch Geschlecht geprägten Prozessen des Aus- und Einwanderns, nach Wanderungsbewegungen von Einzelnen, familiären oder anderen Personenverbänden, die sich, ob zeitweilig oder endgültig, ob freiwillig, aus Not, unter Gewaltandrohung oder unter Zwangsregimen erfolgend, auf unterschiedlich markierte Menschen je anders auswirkten und Handlungsmöglichkeiten wie Diskurse prägte.

Migration und Geschlecht

Migration und Geschlecht

Das Thema der Tagung des AKGG ist ebenso breit angelegt wie aktuell: Es geht um Migration in der Frühen Neuzeit aus geschlechtergeschichtlicher Sicht.

Versteht man unter Migration zunächst das Aus- und Einwandern von Menschen im weitesten Sinn, so fallen darunter alle solchen Wanderungsbewegungen von Einzelnen, familiären oder anderen Personenverbänden, die sich teils zeitweilig (etwa während der „Lehr- und Wanderjahre“), vor allem aber längerfristig oder gar endgültig „in die Fremde“ begaben. Junge Männer, die sich als Söldner in „fremde Dienste“ begaben – und dort ggf. auf dem Schlachtfeld umkamen, zählen dazu ebenso wie junge Frauen, die sich aus ihren Dörfern in die Städte aufmachten, um dort Arbeit und Auskommen zu finden. Noch endgültiger war die Migration (hoch-)adliger junger Damen, wenn sie im Rahmen dynastischer Ehepolitik an geographisch oft weit entfernte Höfe verheiratet wurden und damit weit gespannte Beziehungsnetze ausbauten.

Auch die zahlreichen ganz anders gelagerten und oft noch weiträumigeren Wanderungsbewegungen, nicht zuletzt die sog. „europäische Expansion“ seit dem 16. Jahrhundert insbesondere in die beiden Amerikas, betrafen nicht nur erobernde Männerhorden und Söldnertrupps auf der Jagd nach reicher Beute, sondern vielfach auch Frauen (und Kinder), die jenen Truppen folgten oder die, etwa als Angehörige der „Pilgrim Fathers“, dabei halfen, ein „neues Jerusalem“ in der Neuen Welt zu schaffen.

Viele waren Flüchtende – Religionsflüchtlinge, wie wir sie zu vielen tausenden in den drei Jahrhunderten zwischen Reformation und Aufklärung in Europa finden, seien dies Jüd:innen, Protestant:innen oder auch Angehörige anderer verfolgter Konfessionen wie etwa der sog. „Täufer“; viele flohen vor Krieg, Zerstörung oder der Pest. Dazu kommt noch die Zwangsmigration jener Millionen aus Afrika verschleppten Frauen, Männer und Kinder, die seit dem Beginn der Frühen Neuzeit in die amerikanischen Kolonien zwangsverschifft wurden und die ihre Herkunftsländer, Familien und angestammten Lebenswelten niemals mehr wiedersehen sollten.

Migration ist damit auch ein wichtiger Aspekt der globalen Verflechtungsgeschichte. Um die Prozesse der Aneignung des Neuen einerseits und des Ordnens und Einordnens von Menschen und Gruppen in eine neue Umgebung andererseits methodisch fassen zu können, fragen wir insbesondere nach den Praktiken des Vergleichens seitens der beteiligten Akteur:innen, also sowohl der Migrant:innen wie der sie aufnehmenden Gesellschaften. Wie haben diese Menschen ihre Migration oder gar Flucht erlebt und erlitten – und welche spezifischen Erfahrungen machten sie, je nach Geschlecht, Alter, Hautfarbe und Status? Hatten Sie die Möglichkeit, sich und anderen darüber Rechenschaft abzulegen?

Des Weiteren wäre zu fragen, ob und wie Migrant:innen am Ziel ihrer Wanderung aufgenommen bzw. integriert wurden. Welche Chancen bot man ihnen ggf. vonseiten der aufnehmenden Gesellschaften – und welchen (neuen) Zwängen, ggf. auch geschlechtsspezifischer Art, waren sie dort ausgesetzt? Und wie lassen sich solche Erfahrungen – ggf. auch über Zeit und Raum hinweg vergleichend – im Hinblick auf die Geschlechterdifferenz erforschen? Nicht zuletzt interessiert uns, welche (gelehrten) Diskurse im Laufe der frühen Neuzeit über Migrant:innen zirkulierten, die z.B. vor Verfolgung flohen. Dies sowohl am Ort ihrer Vertreibung als auch am Ort ihrer Ankunft. Und wie wurde Migration überhaupt betrachtet und bewertet? (Wie) beeinflusste das Geschlecht der Migrant:innen die Wahrnehmung von Migration ganz generell?

Besondere methodische Probleme sind dabei im Blick zu behalten: Warum blieben Migrationen von Frauen, aber auch von Kindern, in der Forschung so lange und z.T. bis heute unterbelichtet – und welche methodischen Möglichkeiten wirken den damit verbundenen Vorannahmen entgegen? Welche Paradigmen der Migrationsforschung sind (un-)geeignet, den Faktor „Geschlecht“ sowie andere Differenzen seiner/ihrer Bedeutung entsprechend zu berücksichtigen?

Solchen und ähnlichen Fragen wollen wir uns bei unserer diesjährigen Tagung widmen, die vom 24.-26. Oktober 2024 im Tagungshaus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Stuttgart-Hohenheim stattfindet.

Die jährlichen Tagungen des Arbeitskreises bieten eine Plattform zur Präsentation und Diskussion aktueller Forschungsarbeiten, sehr gerne auch von Nachwuchswissenschaftler:innen. Zugleich dienen die Treffen dem Informationsaustausch, der intergenerationellen Vernetzung sowie der methodischen, konzeptuellen und theoretischen Auseinandersetzung. Von Historiker:innen organisiert, sind die Treffen immer auch ein Ort der Inter- und Transdisziplinarität. Durch die Heterogenität der Teilnehmer:innen legen wir vor allem darauf Wert, dass die einzelnen Beiträge maßgeblich den Fokus auf Fragen der Theoriebildung, Methode und der Methodologie richten.

Genauere Informationen zum Arbeitskreis finden Sie auf unserer Homepage: http://www.univie.ac.at/ak-geschlechtergeschichte-fnz/ Wir weisen darauf hin, dass für Referent:innen in der Regel keine Reise- und Tagungsgebühren übernommen werden können. Die Tagungsteilnahme inklusive Übernachtung und Verpflegung beträgt voraussichtlich 153 Euro/ermäßigt 109 Euro. Stipendien zur Teilnahme an der Tagung können beantragt werden.

Claudia.Opitz@unibas.ch
Monika.Mommertz@unibas.ch

Programm

Donnerstag, 24. Oktober

18:00 Abendessen

19.30 Vortrag/keynote: Prof. Dr. Antje Flüchter, Bielefeld
Praktiken des Vergleichens und geschlechtergeschichtliche
(Migrations-)Forschung

danach gesellige Runde in der Denkbar

Freitag, 25. Oktober

08:00 Morgenimpuls/Frühstück

09:00 Vorstellungsrunde

Panel I: Migrationsgeschichte(n) im Vergleich

10:00 Dr. Katharina Beiergrößlein, Stuttgart und Dr. Jürgen Lotterer, Stuttgart
Migration und die „Deserta“. Überlegungen zu einer Sozialfigur der frühen Neuzeit

11:00 Kaffee/Tee

11:30 Prof. em. Dr. Claudia Opitz-Belakhal, Basel/Freiburg
Migrationsgeschichten aus dem Basler Bürgertum der Frühen Neuzeit

12:30 Mittagessen

Panel II: Migration, Ökonomie und Konflikte

15:00 Marco P. Krüger M.A., Berlin
Großfurra als Start-, End- und Zwischenstation individueller Migration im 16. und 17. Jahrhundert. Geschlechtergeschichtliche Perspektiven

16:00 Jana Schreiber M.A., Marburg
Konkurrentinnen von außerhalb. Migration und Geschlecht im Frankfurter Medicinalwesen der Frühen Neuzeit

17:00 Kaffee/Tee

17:30 Dr. Eva Seemann, Paris
Bräute für die Kolonien: Organisierte Heiratsmigration nach Neufrankreich im 17. Jahrhundert

18:30 Abendessen

danach gesellige Runde in der Denkbar

Samstag, 26. Oktober

08:00 Morgenimpuls/Frühstück

Panel III: Migration, Religion und interagierende Differenzen

09:00 PD Dr. Teresa Schröder-Stapper, Düsseldorf
Stillschweigen der Quellen. Weibliche Migrationserfahrung in Nordamerika

10:00 Tobias Oswald M.A., Basel
Familie in der Mission: Verwandtschaftliche Bande zwischen Luzern und Neuspanien

11:00 Kaffee/Tee

11.30 Round-Table-Gespräch: Globalgeschichte der Vormoderne als Geschlechtergeschichte

Teilnehmende: Prof. Dr. Andrea Griesebner (Wien), Prof. Dr. Antje Flüchter (Bielefeld), Malte Wittmaack M.A. (Bielefeld), N. N.
Moderation: Dr. Monika Mommertz (Basel)

12:30 Schlussdiskussion

13:00 Mittagessen

danach Ende der Tagung

Contact (announcement)

monika.mommertz@unibas.ch
claudia.opitz@unibas.ch

https://ak-geschlechtergeschichte-fnz.univie.ac.at/?page_id=48
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement