Kloster Preetz von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg

Kloster Preetz von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg

Organizer
Kunsthistorisches Institut / Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Adeliges Kloster Preetz
Venue
Adeliges Kloster Preetz, Klosterkirche
ZIP
24211
Location
Preetz
Country
Germany
Takes place
In Attendance
From - Until
26.09.2024 - 28.09.2024
By
Luca Evers, Kunsthistorisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Das Kloster Preetz und die Lehrstühle für Regionalgeschichte und Kunstgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel veranstalten vom 26. bis 28. September 2024 eine Tagung in Kloster Preetz, in der der Fokus auf der Geschichte und Kunstgeschichte des Klosters Preetz von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg liegt.

Kloster Preetz von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg

Das im 13. Jahrhundert gegründete Frauenkloster Preetz erlebte nach der Reformation die Umwandlung in ein freiadeliges Damenstift. Die interdisziplinäre Tagung geht seiner Geschichte und Kunstgeschichte von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg nach. So werden sowohl die Reformations-, Konfessionalisierungs- und Barockisierungsphasen neu betrachtet als auch der Aufschwung, den das Kloster am Ende des 19. Jahrhunderts genommen hat. Neue Forschungen zur Barockisierung der Klosterkirche mit ihrem imposanten Hochaltar, den berühmten Dorsalemalereien und den Bauten der Konventualinnen im Klosterareal erweitern das Bild auf das bedeutende Frauenkloster Norddeutschlands anschaulich. Die Tagung schließt an die letztjährige Tagung zu Kloster Preetz im Mittelalter an, deren Tagungsband inzwischen veröffentlicht ist.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Programm

Donnerstag, 26. September 2024

14:00 Uhr
Begrüßung: Priörin Erika von Bülow
Einführung: Klaus Gereon Beuckers

14:30 Uhr
Joachim Stüben: Die Reformation im Kloster Preetz im Kontext der Landesgeschichte

15:15 Uhr
Oliver Auge: Die schleswig-holsteinische Ritterschaft und Stift Preetz in der Frühen Neuzeit

16:00 Uhr
Kaffeepause

16:30 Uhr
Detlev Kraack: Der Herrscher zu Besuch. Preetz als Ort der Landesherrschaft

17:15 Uhr
Jan Ocker: Stift Preetz von der preußischen ‚Besitznahme der Herzogthümer Holstein und Schleswig‘ 1867 bis zum Ersten Weltkrieg

Öffentlicher Abendvortrag
18:30 Uhr
Johannes Rosenplänter: Kloster und Bauern im Konflikt: von der Reformationszeit bis zu den Unruhen von 1612

Freitag, 27. September 2024

9:00 Uhr
Ulrich Knapp: Die neuzeitliche Klosteranlage von Kloster Preetz bis 1800

9:45 Uhr
Christian Stocks: Die Konventualinnenhäuser von 1800 bis zum Ersten Weltkrieg

10:30 Uhr
Kaffeepause

11:00 Uhr
Klaus Gereon Beuckers: Die nachreformatorischen Veränderungen des Konventsbereichs im Chor der Klosterkirche Preetz. Ein Überblick

11:45 Uhr
Luca Evers: Bilderbibel? Die Dorsalemalereien im Preetzer Chorgestühl

12:30 Uhr
Mittagspause

14:00 Uhr
Anja Seliger: Der Umbau des Preetzer Chorgestühls von 1704 zu Logen. Vergleiche und Formeinordnung

14:45 Uhr
Sören Groß: Raffael in Preetz. Der Hochaltar von 1743 und das ‚berühmteste Gemälde der Welt‘

15:30 Uhr
Kaffeepause

16:00 Uhr
Jochen Hermann Vennebusch: „notdürftig durch dahintergelegte Leisten zusammengehalten“. Retabel und Kanzel von Hans Gudewerdt d. J. aus Dänischenhagen in der Klosterkirche Preetz

16:45 Uhr
Konrad Küster: Die Orgel der Preetzer Klosterkirche. Ein Instrument im Wandel

17:30 Uhr
Rundgang durch die Klosteranlage

Samstag, 28. September 2024

9:00 Uhr
Anna Lena Frank: Epitaphien in der Preetzer Klosterkirche. Zwischen diagrammatischer Genealogie und frommer Gemeinschaft

9:45 Uhr
Christian Schulz: Das barocke Altarsilber der Klosterkirche in Preetz als Zeichen der zeitgenössischen Liturgie

10:30 Uhr
Kaffeepause

11:00 Uhr
Abel Koch-Klose: Die Prediger-Bibliothek in Preetz und ihre Bedeutung

11:45 Uhr
Edgar Schwinghammer: Instandsetzungsmaßnahmen und Feuchteschutz in der Predigerbibliothek zu Preetz

12:30 Uhr
Abschluss

Contact (announcement)

beuckers@kunstgeschichte.uni-kiel.de

Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement