Das Konverseninstitut im Mittelalter. Modelle, Ordnungen und Kompetenzen im Vergleich

Das Konverseninstitut im Mittelalter. Modelle, Ordnungen und Kompetenzen im Vergleich

Organizer
Dr. Thomas Richter, RWTH Aachen; PD Dr. Jörg Sonntag, TU Dresden
Venue
Abtei Marienstatt (Raum: St. Josef)
Funded by
RWTH Aachen, TU Dresden, SAW Leipzig, Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung
ZIP
57629
Location
Streithausen
Country
Germany
Takes place
In Attendance
From - Until
12.09.2024 - 14.09.2024
By
Matthias Guckenbiehl, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden

Der Workshop stellt das hochkomplexe Phänomen des Konverseninstituts im Mittelalter systematisch komparativ in verschiedene kulturelle Kontextzusammenhänge, wie Sozialisation, Recht, Wirtschaft, Gender, Heiligkeit, Zeichenhaftigkeit und Kunst.

Das Konverseninstitut im Mittelalter. Modelle, Ordnungen und Kompetenzen im Vergleich

Über die Nachahmung Christi und der Heiligen versuchten Mönche und Nonnen in den Klöstern des Mittelalters, ein Leben der Selbstheiligung zu führen, welches ihnen entlang der via perfectionis den Himmel erschließen sollte. Nicht alle aber wollten, konnten oder durften so leben. Dies gilt gerade für die wohl größte Gruppe der mittelalterlichen Klosterleute, nämlich die Konvers:innen. Nicht wenige mittelalterliche wie moderne Denk- und Interpretationsmuster wiesen diesen Laienbrüdern und Laienschwestern die Funktion arbeitender, den Konvent unterstützender Analphabeten zu, und doch waren sie – als Strukturmerkmal religiösen Lebens – so viel mehr.

Der Workshop stellt dieses hochkomplexe Phänomen systematisch komparativ in verschiedene kulturelle Kontextzusammenhänge, wie Sozialisation, Recht, Wirtschaft, Gender, Heiligkeit, Zeichenhaftigkeit und Kunst. Ziel des Workshops ist zugleich die Konstituierung eines Netzwerkes von Wissenschaftler:innen mit verschiedenen Forschungsansätzen, die sich gegenseitig inspirieren und zur weiteren Entschlüsselung der ‚Konversenkultur‘ und ihres ‚Sitzes‘ im religiösen Leben beitragen können.

Programm

Donnerstag, 12. September 2024

14:30 Registrierung und Stehkaffee

15:00 Begrüßung und Einführung

Grußwort
P. Benedikt Michels OCist

Grußwort und Einführung in die Tagung
Jörg Sonntag (Dresden)

SEKTION I
Fundamentals: Ursprünge und Hintergründe des Konserveninstituts im Mittelalter

15:30 Before the lay brothers. Social diversity and functional stratifications in tenth- and early eleventh-century monasticism
Steven Vanderputten (Gent)

16:15 Innere und äußere Beweggründe einer conversio mit Beispielen einzelner Biographien aus Schweizer Männerabteien
Guido Gassmann (Luzern)

17:30 Vesper

18:00 Abendessen im Gästehaus

18:45 Bibliotheksführung

Freitag, 13. September 2024

06:10 Laudes und Messe

08:15 Frühstück

SEKTION II
Zisterziensische Konserven:
Tätigkeitsfelder, Bildung und Heiligwerdung

09:00 Von Weinzapfern und Webern. Die Marienstatter Konversen bis zur Säkularisation
Christian Hillen (Köln)

09:45 Von Mund zu Ohr und Feder. Wissensvermittlung im Umfeld zisterziensischer Konversen
Julia Bruch (Köln)

10:30 Kaffeepause

10:45 Warum werden Konversen als heilig verehrt? Ein Werkstattbericht zum „Dictionary of Cistercian Saints“ mit Beispielen der Abtei Himmerod
Jörg Sonntag (Dresden) / Thomas Richter (Aachen)

12:00 Mittagessen

13:30 Orgelkonzert

SEKTION III:
Konversinnen: Autoritäten, Rituale und Sozialstrukturen

14:15 Viventes non secundum statuta conversarum ordinis, sed secundum statuta abbatisse. Lebensweisen von Konversinnen in Zisterzienserinnenklöstern
Margit Mersch (Bochum)

15:00 Nonnen, aber keine Bräute Christi. Professriten der Konversinnen im Spätmittelalter im Vergleich
Emma Gabe (Toronto)

15:45 Kaffeepause

16:15 Zur Rolle der Konversinnen in süddeutschen Frauenkonventen des späten Mittelalters
Maria Magdalena Rückert (Ludwigsburg)

17:30 Vesper

18:00 Abendessen im Brauhaus

Samstag, 14. September 2024

06:10 Laudes und Messe

08:15 Frühstück

SEKTION IV:
Das Konverseninstitut im Prisma der mittelalterlichen Ordenswelt

09:00 Ordensleben zwischen kartäusischer und zisterziensischer Tradition: Die Konversen der Cauliten im 12. und 13. Jahrhundert
Ingolf Esser (Aachen)

09:45 Kontroverse Erinnerung: Kleriker und Konversen in den narrativen Texten des Grandmontenserordens (12.-14. Jahrhundert)
Daniela Hoffmann (Dresden)

10:30 Kaffeepause

10:45 Almosenfahrt und Krankenpflege. Das laikale Element im Antoniterorden
Nathalie Schmidt (Dresden)

11:30 Ein Cursus honorum? Zum Verhältnis von Konverseninstitut und Drittorden bei den Dominikaner:innen
Adrian Kammerer (Göttingen)

12:15 Mittagessen

Contact (announcement)

Dr. Thomas Richter: richter@kt.rwth-aachen.de
PD Dr. Jörg Sonntag: Joerg.Sonntag@tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/gsw/phil/ige/ma/ressourcen/dateien/pdfs/Flyer-Konverseninstitut.pdf?lang=de
Editors Information
Published on
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement