Dr. Renata Skowronska, Polnische Historische Mission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń)
(Änderungen vorbehalten)
Montag, 23. September 2024
9:00–9:30 Grußworte
Katrin Schwarz M.A. (Leiterin von Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg)
Benedikt Stegmayer in Vertretung des Oberbürgermeisters Christian Schuchardt (Stadt Würzburg)
Veranstalter: Dr. Renata Skowrońska, Prof. Dr. Thomas Baier (Grußwort), Prof. Dr. Helmut Flachenecker, PD Dr. Lina Schröder, Prof. Dr. Andrzej Radzimiński, Prof. Dr. Krzysztof Kopiński, Prof. Dr. Andreas Otto Weber, Prof. Dr. Caspar Ehlers, Lisa Haberkern M.A., PD Dr. Heidi Hein-Kircher
9:30–11:00 Verschiedene Epochen – unterschiedliche Perspektiven? Eine einführende Perspektive zum Thema Folter in Europa (Moderation: Prof. Dr. Thomas Baier)
Dr. Paul Srodecki (Universität Sonderburg, Dänemark): Die Folter der Anderen: Berichte über Folteranwendung im Spiegel antiosmanischer und antirussischer Berichte des späten Mittelalters und der beginnenden Neuzeit
DDr. Philip Czech (Paris Lodron Universität Salzburg): Zur dynamischen Weiterentwicklung des Folterverbots durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Prof. Dr. Marta Baranowska (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu) / Dr. Paweł Fiktus (Wyższa Szkoła Prawa we Wrocławiu): The International Covenant on Civil and Political Rights and Political Torture. Legal dogmatics and the Polish political reality in the period from 1977 to 1980
Diskussion
11:00–11:30 Kaffeepause
11:30–12:30 Folter als Mittel zum Zweck? Diskurse und kritische Stimmen I (Moderation:)
Dr. Anetta Głowacka-Penczyńska (Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy) / Dr. Magdalena Wilczek-Karczewska (Uniwersytet Kardynała Stefana Wyszyńskiego w Warszawie): Suffering in Libri maleficorum of the city of Cracow in the Early Modern era. Torture – mutilation punishments – death penalty
Prof. Dr. Michał Kuran (Uniwersytet Łódzki): Torture, the tortured and their torturers in the European Sarmatian Chronicle (1611) by Aleksander Gwagnin
Diskussion
12:30–14:00 Mittagspause
14:00–15:00 Folter als Mittel zum Zweck? Diskurse und und kritische Stimmen II (Moderation:)
Dr. Michaela Grund (St. Ursula Gymnasium Würzburg): „[…] sodaß unter soviel Angst und Not kein Raum mehr für die Wahrheit ist“. Friedrich Spees Kritik an der Folter in der Cautio Criminalis
Dr. Nina Kreibig (Humboldt-Universität zu Berlin): „[G]iftige Marter ist nicht die kleinste Zwillingsschwester der Tortur!“ Friederike Kempners Kampf gegen die Einzelhaft in Preußen des 19. Jahrhunderts.
Diskussion
15:00–15:30 Kaffeepause
15:30–17:00 Folter und das Verbot der Folter – ein Blick nach Polen (Moderation:)
Prof. Dr. Danuta Janicka (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu): Die Folter im alten Polen. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte
Prof. Dr. Tomasz Ciesielski (Uniwersytet Opolski): Torture and degrading punishment in the military law of the Polish-Lithuanian Commonwealth against the background of Central European countries in the 17th and 18th centuries
Dr. Katarzyna Grysińska-Jarmuła (Uniwersytet Kazimierza Wielkiego) / Dr. Agnieszka Wedeł-Domaradzka (Uniwersytet Kazimierza Wielkiego): The international system of prevention and protection against torture and Poland. Historical and legal aspects
Diskussion
17:15 Stadtbesichtigung, ab 19:30 Abendessen
Dienstag, 24. September 2024
9:00–10:30 In Gewahrsam I: gerechte Strafe und zum Schutz der Gesellschaft? (Moderation:)
Prof. Dr. Mariusz Sawicki (Uniwersytet Opolski): Torture in witchcraft trials in the Polish-Lithuanian Commonwealth from the 16th to the 18th century. A contribution to the research on the Polish judiciary of the modern era
Prof. Dr. Leszek Zygner (Państwowa Akademia Nauk Stosowanych im. Ignacego Mościckiego w Ciechanowie): Kaltwasserprobe und Folter in Hexenprozessen in der Synodalgesetzgebung des Gnesener Kirchenprovinz vom 16. bis 18. Jahrhundert (zwischen Rechtsnorm und Realität)
Prof. Dr. Wolfgang Wüst (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): „[…] ins loch gebracht und ainen ernstlichen peinlichen rechtstag ansetzt“. Frühneuzeitliche Strafpraxis in der Reichsstadt Nürnberg im Spiegel der Ratsverlässe und Malefizurteilsbücher
Diskussion
10:30–11:00 Kaffeepause
11:00–12:30 In Gewahrsam II: gerechte Strafe und zum Schutz der Gesellschaft? (Moderation: PD Dr. Lina Schröder)
Freddy Hackbarth (Universität Heidelberg): Misshandlungen von Gefangenen als Folteralltag? Gewalt im Mannheimer Gefängnis Anfang der 1970er Jahre
Robert Wolff (Goethe-Universität Frankfurt am Main): Gerichtskundige Tatsachen über die Revolutionären Zellen um jeden Preis? Der fast vergessene Fall Hermann Feiling und die Grenzen der rechtsstaatlichen bundesdeutschen Terrorismusbekämpfung in den 1970er Jahren
Franziska Niedrist (Universität Innsbruck): „Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit?“ Zur Frage der Beweiskraft des Geständnisses – eine Spurensuche im österreichischen Strafrecht
Diskussion
12:30–14:00 Mittagspause
14:00–16:00 Folter und das Verbot der Folter – Entwicklung, Erinnerung und Aufklärung (Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Wüst)
Gerlinde Gangl M.A. (Otto-Friedrich-Universität Bamberg): ‚Auf die Folter gespannt‘. Historische Folterpraktiken und ihr Fortleben in Metaphern mitteleuropäischer Gegenwartssprachen
Dr. Krzysztof Garczewski (Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy): Erinnerung an Folter und andere Formen der Gewalt im 20. Jahrhundert im deutschen und polnischen öffentlichen Diskurs. Ausgewählte Aspekte
Dr. Antje Johanning-Radžienė (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft): Auf dem Weg zur Freiheit. Freiheitsbestrebungen im östlichen Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Eine Storymap des Herder-Instituts
Schlussdiskussion