Bodies in, als, von, mit, und ‚Identität und Erbe’

Bodies in, als, von, mit, und ‚Identität und Erbe’

Organizer
DFG-Gradiertenkolleg 2227 „Identität und Erbe“ (Bauhaus Universität Weimar, Technische Universität Berlin, Fachhochschule Erfurt, Hochschule Anhalt)
Host
Bauhaus Universität Weimar, Technische Universität Berlin, Fachhochschule Erfurt, Hochschule Anhalt
Venue
Berlin, Silent Green Kulturquartier (Wedding, Gerichtstraße 35)
Funded by
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
ZIP
13347
Location
Berlin
Country
Germany
Takes place
Hybrid
From - Until
07.11.2024 - 08.11.2024
By
Wolfram Höhne, DFG-Graduiertenkolleg 2227 „Identität und Erbe“, Bauhaus-Universität Weimar

Bodies in, als, von, mit, und ‚Identität und Erbe’

Die 8. Jahrestagung des DFG-Graduiertenkollegs 2227 „Identität und Erbe“ untersucht den Körper als sozial konstruiertes und politisch aufgeladenes Konzept, eingebettet in gesellschaftliche Machtverhältnisse der Wissensproduktion. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Körpererfahrungen und Verkörperungen in der Kulturerbeforschung betrachtet werden können. Die Tagung, die am 7. und 8. November 2024 in Berlin stattfindet, zielt darauf ab, verschiedene Ansätze zu Körper, Identität und Erbe zu bündeln und deren Relevanz für die Kulturerbeforschung interdisziplinär zu beleuchten.

Bodies in, as, of, with, and ‘Identity and Heritage’

The 8th annual conference of the DFG Research Training Group 2227 “Identity and Heritage” examines the body as a socially constructed and politically charged concept, embedded in social power relations of knowledge production. The focus is on the question of how body experiences and embodiments can be considered in cultural heritage research. The conference, which will take place in Berlin on November 7 and 8, 2024, aims to bring together different approaches to the body, identity and heritage and to shed light on their relevance for cultural heritage research in an interdisciplinary manner.

Bodies in, als, von, mit, und ‚Identität und Erbe’

In den letzten dreißig Jahren hat das wissenschaftliche Interesse am Konzept des Körpers eine signifikante Zunahme erfahren. Der Fokus liegt nicht länger ausschließlich auf der Betrachtung des Körpers als passivem Objekt, sondern auch als Akteur, Instrument, Schauplatz und Quelle der Wissensproduktion, insbesondere im Kontext der Untersuchung von Identitäts- und Erbekonstruktionen. Forciert von sozialistisch-feministischen Wissenschaftler:innen, hat der Körper Eingang in diverse Disziplinen gefunden, darunter Kunst- und Kulturwissenschaften, Stadtgeografie und Architekturtheorie.
Körper sind dabei als sozial konstruierte und politisch aufgeladene Konzepte zu verstehen, die in gesellschaftliche Machtverhältnisse der Wissensproduktion eingebettet sind. Auch Prozesse der Bedeutungszuschreibung von Erbe und Identität lassen sich durch die Linse des menschlichen, nichtmenschlichen, gebauten, digitalen, imaginierten Körpers neu betrachten.
Am Beispiel der Denkmalpflege wird das Spannungsfeld der Körperbegriffe ersichtlich, wenn einerseits die Besucher:innen von Kulturerbestätten vornehmlich als Gefahr für die Erhaltung von gebautem Erbe angesehen werden und gleichzeitig von einer Körperlichkeit, gar Leiblichkeit des Objekts die Rede ist. Diese und andere Ambivalenzen lassen es notwendig erscheinen, die Rolle von Körpern und ihren Relationen zu materiellem und immateriellem Erbe zu überdenken, indem Aspekte wie Verletzlichkeit, Emotionen, Disziplinierung und Kontrolle, (politischer) Ein- und Ausschluss, Revitalisierung, Aneignung und/oder Verfall stärker berücksichtigt werden.
Die 8. Jahrestagung des DFG-Graduiertenkollegs 2227 Identität und Erbe findet am 7. und 8. November 2024 in Berlin statt und wird sich mit den Relationen zwischen Körper, Identität und Erbe befassen. Hierbei steht weniger die Festlegung von Körper-Definitionen in den jeweiligen fachlichen Kontexten im Vordergrund, sondern vielmehr das Zusammenführen verschiedener Ansätze, Praktiken und Debatten, um ein näheres Verständnis von Körpern, Körpererfahrung und Verkörperung in Kulturerbetheorien zu ermöglichen.

Bodies in, as, of, with, and ‘Identity and Heritage’

Over the last thirty years, academic interest in conceptualising bodies has significantly risen. The focus has shifted from bodies as passive objects to subjects, instruments, arenas and sources of knowledge production, especially in studying identity and heritage constructions. Boosted by socialist-feminist scholars, bodies have found their way into various disciplines, including art and cultural studies, urban geography and architectural theory.
Bodies are thereby to be understood as socially constructed and politically charged concepts embedded in social power relations of knowledge production. Processes of attributing meaning to heritage and identity can also be re-examined through the lens of the human, non-human, built, digital, and imagined bodies.
The field of tension between the conceptualisation of bodies becomes apparent in the example of heritage conservation when, on the one hand, visitors to cultural heritage sites are primarily seen as a threat to the preservation of built heritage and, at the same time, there is talk of the physicality, even corporeality, of the object. These and other ambivalences make it seem necessary to rethink the role of bodies and their relations to material and immaterial heritage by giving more significant consideration to aspects such as vulnerability, emotions, disciplining and control, (political) inclusion and exclusion, revitalisation, appropriation and/or decay.
The 8th annual conference will occur in Berlin on 7 and 8 November 2024. It will deal with the relations between body, identity, and heritage. The focus here is on more than just establishing definitions of the body in the respective disciplinary contexts but on bringing together different approaches, practices, and debates to a deeper understanding of bodies, bodily experience, and embodiment in heritage theories.

Programm

Thursday, November 07, 2024

Panel 1: Bodies in Societal Norms and Values

09:30 Nadja Bournonville: Von Venus und Wal (GER)
10:00 Wolfram Höhne: Der Saal für Menschwerdung. Eine Geschichte der Anthropogenese-Ausstellung im Phyletischen Museum Jena (GER),

10:30 Juan Carlos Barrientos García: Bodies made of corn and the stones that grind the corn (ENG)
10:45 Nicola Groß: Körper-Gewalt-Instrumentalisierung der Sámi: Ein Schauplatz kolonialer Praktiken und Othering (GER)

11:30 Mariam Gegidze: Were, der Wasserkörper von Tbilisi (GER)
11:45 Pablo Santacana López: Immersive heritage as embodied politics: Physical perception and historical perspective at Puy du Fou’s hyperreal environments (ENG)

Panel 2: Bodies as Stages of Spatial Conflict

14.15 Olga Zenker Jägemann: Zuhause in Umm Qays. Eine Erzählung über Körper und Raum (GER)
14.30 Olga Juutistenaho: German bodies in Finnish ground: whose difficult heritage? (ENG)

15.15 Karan Saharya: Corporal Iconoclasm. Nationalist Narratives of Heritage and the Case of Gyanvapi in Varanasi (ENG)
15.30 Martín Cornejo Presbítero: The touristic appeal of the abject: Tourism, displacement, and visibility in Cusco, Peru (ENG)

16.15 Niloufar Tajeri: Mit erhobener Faust. Architektur zwischen Instrumentalisierung und Subjektivierung (GER)
16.30 Arnisa Halili: Körper als Legitimation. Aushandlung von Erbe in einer abwandernden Gesellschaft am Beispiel des Nationaltheaters in Tirana (GER)

Keynote:

18:00 Soile Veijola, University of Lapland: Changing the Factory Settings of Common Tourism: Encounters That Demand Response (ENG)

Friday, November 08, 2024

Panel 3: Bodies as Expressions of Power and Identity
09.45 Annika Sellmann, Technische Universität Berlin: Praktische Denkmalpflege 1975. Eine Annäherung (GER)
10.00 Fridtjof Florian Dossin, Bauhaus-Universität Weimar: Mensch und Maschine? Zu den „Denkmalen der Produktivkräfte“ in der ehemaligen DDR (GER)

10:45 Beate Piela: „Verkörperheit“ der Kunst in Polen (GER)
11:00 Yevheniia Molar: Indocile Bodies – Soviet and post-Soviet corporality in the exhibition project at the Kmytiv Museum (ENG)

11:45 Beverly Engelbrecht: Subalterne, Gegenöffentlichkeiten und Gegenräume. Das Beispiel der Potsdamer Straße West-Berlins (GER)
12:00 Martha Ingund Wegewitz: Obdachlosigkeit, Gewalt und die Rolle des Staates. Die Geschichte einer Räumung (GER)

Keynote 2:
14:00 Mandy Unger: Rave:Turnaround I Transformationsprozess und Ravekultur in Ostdeutschland

Final Reflections
15:15 Hans-Rudolf Meier, Renato Cimbalista: Körper, Identität und Erbe

Link zum ausführlichen Tagungsprogramm:
https://www.identitaet-und-erbe.org/veranstaltungen/bodies-2024/

Contact (announcement)

Wolfram Höhne (Wissenschaftlicher Koordinator)
Bauhaus-Universität Weimar, Graduiertenkolleg „Identität und Erbe“
wolfram.hoehne(at)uni-weimar.de
+49(0)3643 583139

https://www.identitaet-und-erbe.org/veranstaltungen/bodies-2024/
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement