Aneke Dornbusch, Theologische Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Freitag, 01.11.24
13:30 Uhr Begrüßung und Einführung
14:00 Uhr András Handl (Leuven) – A Collection of Heretics or a Network of Intellectual Teachers? Reconsidering Early Heresiographies in Light of Network Theory
14:45 Uhr Lisa Haag (Erlangen) – Von Schlaglichtern und Netzen. Überlegungen am Beispiel des Vigilantius von Calagurris
16:00–16:45 Carmen Cvetcovic (Göttingen) – Searching for Meaning: Qualitative Approaches to Studying Social Networks in Premodern Historical Textual Sources
16:45–17:30 Dorothee Schenk (Göttingen) – Character Networks – Spätantike Erzählungen als Datenbasis
17:45–18:30 Moritz Vogelbacher (Freiburg) – ‚Humanistische‘ Netzwerke zwischen Person und Text. Überlegungen am Beispiel Jakob Wimpfelings (1450–1528)
18.30-19.15 Aneke Dornbusch (Bonn) – Briefnetzwerke der Täufer-Verfolgung: Über das Zusammenspiel qualitativer und quantitativer Methoden
Samstag, 02.11.24
9:00–9:45 Sven Dittmar (Mainz) – (Karriere-)Netzwerke der frühneuzeitlichen Reichskirche
9:45–10:30 Bernward Schmidt (Eichstätt-Ingolstadt) – Netzwerke der Luther‐Gegner. Chancen und Grenzen der Social Network Analysis in der Reformationsgeschichte
11:00–11:45 Jaap Geraerts (Mainz) – Networks of Confessional Affiliation. Religious Choice and the Schism of Utrecht, 1702 – c. 1775
11:45–12:30 Johan Smits (Amsterdam) – Networking Theology and Society: The Case of German-speaking Academic Theology (1820-1870)
13:30–14:15 Uta Koschmieder (Halle) – Mission, Natur und Wissenschaft: Die globale Vernetzung der Herrnhuter Brüdergemeine und ihr botanisches Erbe
14:15–15:00 Jasper Althaus (Berlin) – Als „Ameise“ in der Missionsgemeinde Stellenbosch? Akteur-Netzwerk-Theorie und Missionsgeschichte
15:00–15:30 Abschlussdiskussion (Moderation: Claudia Kampmann)