Erschließung einer mittelalterlichen Kulturlandschaft im 19. Jahrhundert: Die preußische Provinz Sachsen

Erschließung einer mittelalterlichen Kulturlandschaft im 19. Jahrhundert: Die preußische Provinz Sachsen

Veranstalter
Zentrum für Mittelalterausstellungen e.V. (ZMA) in Kooperation mit dem Kulturhistorischen Museum Magdeburg, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt
Veranstaltungsort
Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73
PLZ
39104
Ort
Magdeburg
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
28.11.2024 - 30.11.2024
Deadline
20.11.2024
Von
Orsolya Szender, Zentrum für Mittelalterausstellungen e.V.

Tagung in Vorbereitung auf das 200-jährige Jubiläum der „Großen Domreparatur“ in Magdeburg

Erschließung einer mittelalterlichen Kulturlandschaft im 19. Jahrhundert: Die preußische Provinz Sachsen

Die „Große Domreparatur“ in Magdeburg von 1826 bis 1834 gilt nach der Wiederherstellung des Hochmeisterpalastes der Marienburg als die erste umfassende Erneuerung eines Bauwerks im Königreich Preußen, die das gesamte Gebäude betrifft (Findeisen, Geschichte der Denkmalpflege: Sachsen-Anhalt, 1990). Die Restaurierung am Magdeburger Dom, deren Finanzierung maßgeblich vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. vorangetrieben wurde, setzte damit einen wichtigen Impuls für nachfolgende Restaurierungsprojekte in der preußischen Provinz Sachsen. Langfristig trug dies zur Erschließung einer mittelalterlichen Kultur- und Denkmallandschaft bei. Restaurierungsmaßnahmen an Dom- und Stiftskirchen, Klosteranlagen, Burgen sowie sonstigen Profanbauten und deren Aushandlungsprozesse prägten im gesamten 19. Jahrhundert das Denkmalbewusstsein und formten Ideen und Grundsätze der im Entstehen begriffenen Denkmalpflege. Ziel der Tagung ist es, die Bedeutung der Restaurierungsprojekte des 19. Jahrhunderts in der preußischen Provinz Sachsen in ihren möglichst vielfältigen kulturgeschichtlichen, kunsthistorischen und wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhängen aufzuzeigen.

Die Veranstaltung wird in hybrider Form stattfinden. Den Live-Stream können Sie auf dem YouTube-Kanal des ZMA und dem Twitch-Kanal des Kulturhistorischen Museums Magdeburg verfolgen.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei und mit vorheriger Anmeldung möglich. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung bis zum 20. November 2024 per E-Mail an: info@mittelalterausstellungen.de.

Die Tagung wird in Kooperation mit dem Kulturhistorischen Museum Magdeburg, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt vom Zentrum für Mittelalterausstellungen e.V. (ZMA) durchgeführt.

Programm

DONNERSTAG, 28.11.2024

14:00 Uhr: Begrüßung und Tagungseröffnung

Sektion I: Methoden und Wege der Erschließung

14:30 Uhr: Klaus Niehr (Osnabrück): Am Ende der Vergangenheit - Mittelalterrezeption in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

15:30 Uhr: Kaffeepause

16:00 Uhr: Henrik Karge (Dresden): Abkehr vom Stilideal. Franz Kuglers epochenübergreifende Studien zur Kunst der Harzregion, der Altmark und in Pommern

17:00 Uhr: Christofer Herrmann (Mainz/Braubach): Die frühe denkmalpflegerische Tätigkeit von Karl Friedrich Schinkel im Königreich Preußen (zwischen 1815 und 1830) - Kölner Dom, Schloss Marienburg, Danziger Haus

Abendvortrag
19:00 Uhr: Heinz-Dieter Heimann (Paderborn): Die Macht der Zeichen und die Aktualität des Mittelalters. Denkmalbewusstsein, Präsenzkultur und Traditionsbehauptung preußischer Könige in der Provinz Sachsen

FREITAG, 29.11.2024

Sektion II: Restaurierungsprojekte in der preußischen Provinz Sachsen – Architektur und Denkmalpflege

09:00 Uhr: Andreas Meinecke (Berlin): „in einem für alte Baukunst classischen Lande“ – Schinkels denkmalpflegerische Position für den Magdeburger Dom und die Rolle des Oberpräsidenten Wilhelm Anton von Klewitz

09:45 Uhr: Heiko Brandl (Halle/Saale): Der Magdeburger Domreparaturbau 1826-1834

10:30 Uhr: Kaffeepause

11:00 Uhr: Dirk Schumann (Berlin): Zur Rezeption mittelalterlicher Backsteinarchitektur in der preußischen Provinz Sachsen am Beispiel der Altmark

12:00 Uhr: Clemens Peterseim (Erfurt): Der Erfurter Dom zwischen Restaurierung, Umgestaltung und Inszenierung im 19. Jahrhundert

13:00 Uhr: Mittagspause

14:30-16:00 Uhr: Führung im Magdeburger Dom mit Heiko Brandl
(Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine separate Anmeldung per E-Mail an: info@mittelalterausstellungen.de.)

Sektion III: Architektur im Bild festhalten und vermitteln

16:15 Uhr: Katja Bernhardt (Lüneburg): Ohne Bild kein Denkmal. Die Rolle der Medien in der Denkmalwerdung

17:00 Uhr: Christina Clausen (Darmstadt): Gemalte Architekturgeschichte. Carl Hasenpflugs Inszenierung der Dome in Magdeburg und Halberstadt

SAMSTAG, 30.11.2024

Sektion IV: Restaurierungsprojekte in der preußischen Provinz Sachsen – Ausstattung und Denkmalpflege

09:30 Uhr: Cornelia Aman (Potsdam): Glasmalerei als Mittel der Vergegenwärtigung von Anspruch und Vergangenheit – die Domverglasungen in Magdeburg, Naumburg und Stendal

10:15 Uhr: Anja Seliger (Halle/Saale): Chorgestühle- Ein Randphänomen in der Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts?

11:00 Uhr: Kaffeepause

11:30 Uhr: Elisabeth Rüber-Schütte (Halle/Saale): Erfassung und Bewertung mittelalterlicher Raumfassung am Beispiel der Halberstädter Liebfrauenkirche

12:15 Uhr: Bettina Seyderhelm (Magdeburg): Licht und Schatten. Beispiele für den Berliner Umgang mit Kirchenausstattungen in einer Preußischen Provinz

13:15 Uhr: Zusammenfassung und Schlussdiskussion – Orsolya Szender (Magdeburg)

14:15 Uhr: Tagungsende

Kontakt

Zentrum für Mittelalterausstellungen e.V.
Otto-von-Guericke-Straße 68-73
39104 Magdeburg
Telefon +49 (0)391 / 540 35 83
Telefax +49 (0)391 / 540 35 10
E-Mail: info@mittelalterausstellungen.de

https://mittelalterausstellungen.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung