Donnerstag, 14. November 2024
Ab 13:30
Anreise
14:00
Jutta Hergenhan & Jana Keidel, Justus-Liebig-Universität Gießen
Begrüßung und Einführung
14:45
Karen Hagemann, University of North Carolina at Chapel Hill (online)
Grußwort Forschungsverbund "Militär, Krieg und Geschlecht/Diversität"
Panel I: Literarisch-mediale Thematisierungen von Geschlecht und Krieg
Moderation: Greta Olson, Justus-Liebig-Universität Gießen
15:00
Hannah Potthoff, Technische Universität Chemnitz
Frauen, Krieg und Literatur im Hochmittelalter
15:30
Loredana Columbo & Selina Seibel, Universität Stuttgart
Von Helmen und Haaren – Crossdressing während des Ersten Weltkriegs in französischen und italienischen Karikaturen und Comics
16:00
Sophia Mehrbrey, Universität Heidelberg
Weibliche Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts
16:30
Nico Stab, Universität Mannheim
Weibliche Agency, Männlichkeit und Othering in der Auseinandersetzung mit Nahost-Kriegen: Incendies von Wajdi Mouawad (2003) und Denis Villeneuve (2011)
17:00
Diskussion
17:30
Pause mit Imbiss
18:00
Keynote:
Bipolar, eindeutig, aufgelöst oder ambivalent? Geschlechterordnungen zwischen Friedensidyllen und War Porn
Claudia Kemper, LWL - Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
20:00
Gemeinsames Abendessen
Freitag, 15. November 2024
Ab 9:30
Kaffee
Panel II: Erinnerungskulturen und Geschlecht
Moderation: Henning Tauche, Justus-Liebig-Universität Gießen
10:00
Lea Hensch, Freie Universität Berlin
Der vergessene Aktivismus von Frauen im Kosovo in den 1990er-Jahren – Nation, Gedächtnis und Geschlecht
10:30
Diskussion
11:00
Kaffeepause
Panel III: Wandel von Geschlechterkulturen durch Kriegswirtschaft?
Moderation: Anke Fischer-Kattner, Universität der Bundeswehr München
11:15
Anna Horstmann, Universität Bielefeld
Das Geschlecht der Kriegsindustrie. Weibliche Arbeitskräfte an der deutschen Heimatfront im Ersten und Zweiten Weltkrieg
11:45
Diskussion
12:15
Gemeinsames Mittagessen
Panel IV: Umkämpft: Konstruktionen von Männlichkeit und Queerness im Krieg
Moderation: Tarek Shukrallah, Justus-Liebig-Universität Gießen
13:30
Helena Pirttisaari-Sundström, Universität Helsinki
Visuelle Darstellung von Heldentum und Männlichkeit in den Fotografien finnischer Grenztruppen während des Fortsetzungskrieges (1941–1944)
14:00
Robin Schmitz, Universität Marburg
„Warum jetzt mit dem Männerbild kommen?“ – Männlichkeitskonstruktion(en) in der deutschen Medienberichterstattung über den Krieg gegen die Ukraine
14:30
Bastian Sebastiani-Lassiter, Justus-Liebig-Universität Gießen
Identität zwischen Versicherheitlichung und Geopolitisierung: Die ambivalente Rolle queerer Personen im Russland-Ukraine-Krieg
15:00
Diskussion
16:00
Ende der Tagung
Kontakt
Jutta.Hergenhan@zmi.uni-giessen.de
Jana.Keidel@romanistik.uni-giessen.de