Mainzer Gespräche. Neues aus Landesgeschichte und Spätmittelalter

Mainzer Gespräche. Neues aus Landesgeschichte und Spätmittelalter

Veranstalter
Prof. Dr. Nina Gallion, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Veranstaltungsort
NatMed-Gebäude, Raum 01-436, Johann-Joachim-Becher-Weg 7‒15
PLZ
55128
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
22.10.2024 - 04.02.2025
Von
Nina Gallion, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

In den "Mainzer Gesprächen" werden im wöchentlichen Rhythmus aktuelle Forschungsprojekte von der Masterarbeit bis zur Habilitation vorgestellt.

Mainzer Gespräche. Neues aus Landesgeschichte und Spätmittelalter

Die „Mainzer Gespräche“ widmen sich aktuellen Themen und Tendenzen der spätmittelalterlichen Geschichte und der vergleichenden Landesgeschichte. Im wöchentlichen Rhythmus werden laufende Forschungsarbeiten – von Masterarbeiten über Dissertationen bis hin zu Habilitationen – und Projekte von Studierenden und DoktorandInnen der JGU sowie von auswärtigen Gästen vorgestellt und gemeinsam im Plenum diskutiert.

Die "Mainzer Gespräche" finden immer dienstags von 16.15 bis 17.45 Uhr statt. Die Teilnahme ist auch digital möglich. Melden Sie sich dafür bitte per Mail an landesgeschichte-mittelalter@uni-mainz.de an.

Programm

22. Oktober 2024
was nutzet die hende und fuß so dick weschen? Islamische Reinheit und Hygiene als christliche Bewertungskategorien in spätmittelalterlichen Berichten deutscher Pilger
Philipp Fuchs B.Ed., Mainz

29. Oktober 2024
Der Drachenbegriff in der Frühen Neuzeit
Sebastian Schomber B.Ed., Mainz

5. November 2024
Kampf um Tausendstel. Der Wettbewerb um Absatzanteile im Kalisyndikat (1910‒1933)
Frederik Adams M.A., Mainz

12. November 2024
Zwischen Teilhabe, Konkurrenz und Selbstbestimmung. Beobachtungen zur Rolle der Landstände in einer Residenzstadt am Beispiel von Graz und Klagenfurt
Pia Oehler M.A., Mainz

26. November 2024
Adel in der Reichsstadt. Die Thurn und Taxis in Frankfurt am Main
Dr. Alexandra Schäfer-Griebel, Bensheim

3. Dezember 2024
Global Governance, Local Dynamics ‒ die Krise in Katalonien im 17. Jahrhundert im Spiegel der Benefizialbeziehungen zu Rom
Naomi Beutler M.A., Paris

10. Dezember 2024
Räume, Sprachen, Netzwerke. Zur Korrespondenz der Margarethe von Savoyen (1420‒1479)
Dr. Anja Thaller, Mannheim

17. Dezember 2024
Accipe nunc Teutonicum ferrum. Gewalt gegen die unbewaffnete Bevölkerung bei Otto von Freising
Johannes Beul M.A., Mainz

7. Januar 2025
Vormundschaftliche Herrschaft um 1800: Regentinnen deutscher Kleinstaaten zwischen Ancien Régime und Restauration
Patrick Henn M.Ed., Mainz

14. Januar 2025
Worms und sein einzig erhaltenes Ratsbuch aus dem 14./15. Jahrhundert ‒ Möglichkeiten und Grenzen des Erkenntnisgewinns
Maximilian Schwarzkopf M.A., Halle-Wittenberg

21. Januar 2025
Die Grenzen der Stille: weshalb das Schweigen im Kloster zu brechen ist
Maximilian Bieler M.A., Mainz

28. Januar 2025
Ordne, teile und herrsche ‒ Wie organisiert man eine Landesteilung?
Dr. Alexander Sembdner, Leipzig

4. Februar 2025
Der König und das Wasser. Überlegungen zur Infrastrukturgeschichte im Reich unter Ludwig dem Bayern (1314‒1347)
Prof. Dr. Magdalena Weileder, Darmstadt

Kontakt

ngallion@uni-mainz.de

https://vergleichendelandesgeschichte.geschichte.uni-mainz.de/2024/09/18/mainzer-gespraeche-neues-aus-landesgeschichte-und-spaetmittelalter/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung