Tagung des Arbeitskreises fuer Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 8.-10.10. mit dem Thema "Lebensalter, Generationen und Identitaet" auf dem Koppelsberg bei Ploen

Tagung des Arbeitskreises fuer Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 8.-10.10. mit dem Thema "Lebensalter, Generationen und Identitaet" auf dem Koppelsberg bei Ploen

Veranstalter
Arbeitskreis fuer Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins
Veranstaltungsort
Ort
Ploen
Land
Deutschland
Vom - Bis
08.10.1999 - 10.10.1999
Website
Von
Hansen, Björn

Tagung des Arbeitskreises fuer Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 8.-10.10.
mit dem Thema "Lebensalter, Generationen und Identitaet" auf dem Koppelsberg bei Ploen

Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-u-Kult,

der Arbeitskreis fuer Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins veranstaltet vom 8. bis 10. Oktober 1999 eine Tagung zum Thema "Lebensalter, Generationen und Identitaet" auf dem Koppelsberg bei Ploen.

Geplant sind folgende Vortraege:

Programm

Freitag, 8. Oktober 1999:

Martin Rheinheimer: Lebensalter, Generationen und Identitaet in der Neuzeit. Gedanken zur Einfuehrung
Erhard Chvojka: Der "Durchgang durch die Welt" - ein normatives Leitbild zu Lebenslauf und Generationalitaet aus dem norddeutsch-suedskandinavischen Raum

Sonnabend, 9. Oktober 1999

Andrea Kammeier-Nebel: Verwaiste Jugendliche und die Verwandtschaftsfamilie. Beispiele aus der Nuernberger Patrizierfamilie Behaim (15.-17. Jhdt.)

Detlev Kraack: Dreimal Djungel und zurueck. Wahrheit und Fiktion bei Peter Hansen Hajstrup (1624-1676)

Alexandra Lutz: Liebesbriefe, Treueschwuere und Profite. Partnerwahl im Amt Steinburg 1650-1770

Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt: Generationswechsel, Vererbung und Heiratsverhalten der baeuerlichen Bevoelkerung der holsteinischen Elbmarschen 1650-1950

Gesine Carl: Aus der "Finsternis" zum "Licht"? Lebenskrisen und Identitaetsentwicklung bei Salomon Maimon (1754-1800)

Sylvina Zander: "Mit schwerem Herzen!" Eine Kindsaussetzung von 1816 als Reaktion auf eigene Verlassenheitserfahrungen?

 Jann Markus Witt: Karrieremuster bei norddeutschen Seeleuten im 18. und 19. Jahrhundert

Birte Hansmann: Kunsthaendler, Pfarrer oder Kuenstler? Identitaetsbildung und Scheitern des Vincent van Gogh

Baerbel Pusback: Alter und Alterswahrnehmung der Geschlechter im 19.Jahrhundert am Beispiel Wilhelm Seeligs (1821-1906)

Angrit Weber: Die Entwicklung der Altersarmut in Rostock von 1881 bis 1913

Sonntag, 10. Oktober 1999

Martin Kleinfeld: Unternehmerfamilien im Wirtschaftsleben der Stadt Lauenburg

Bjoern Hansen: Erwerbstaetigkeit und Alter in Schleswig-Holstein 1895-1939

Norbert Fischer: Die verlorenen Orte. Raeumlicher Wandel und autobiographisches Gedaechtnis im 20. Jahrhundert

Kontakt

oder beim Projektleiter
Dr. habil. Martin Rheinheimer
Institut for Historie, Kultur og Samfundsbeskrivelse
Syddansk Universitet
Niels Bohrs Vej 9
DK 6700 Esbjerg
Tel. (0045) 6550 4201


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung