Vorstellung des Projekts "Regionalgeschichte der Metropolregion Hamburg"

Vorstellung des Projekts "Regionalgeschichte der Metropolregion Hamburg"

Veranstalter
Hamburger Arbeitskreis fuer Regionalgeschichte
Veranstaltungsort
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.10.2000 - 22.10.2000
Website
Von
Hansen, Björn

Vom 19. bis 22. Oktober 2000 findet im Warburg-Haus (Hamburg) eine Tagung zur Regionalgeschichte der Metropolregion Hamburg statt. Das Treffen wird gemeinsam veranstaltet vom Hamburger Arbeitskreis fuer Regionalgeschichte, dem Arbeitskreis fuer Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins und dem Kreisarchiv Stormarn.

Nach der Tagung "Von Aemtern und Gutsbezirken zur Metropolregion", die gemeinsam vom Kreisarchiv Stormarn und dem Hamburger Arbeitskreis fuer Regionalgeschichte 1997 in Bad Oldesloe durchgefuehrt wurde, initiierten Prof. Dr. Franklin Kopitzsch, Dr. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt und Dr. Norbert Fischer eine Arbeitsgruppe mit dem Ziel, eine Folgetagung vorzubereiten. Das erste Treffen dieser Arbeitsgruppe fand am 15. Jan. 1999 in der Arbeitsstelle fuer Hamburgische Geschichte statt. In der Zwischenzeit hat sich eine sechskoepfige AG gebildet (Bill Boehart, Norbert Fischer, Bernd Kappelhoff, Martin Kleinfeld, Franklin Kopitzsch, Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt), die sich um die organisatorisch-praktischen Fragen der Veranstaltung kuemmert. Mittlerweile gingen rund 30 Meldungen fuer Vortraege ein.

Inzwischen haben mehrere Vorbereitungstreffen stattgefunden. Ein weiteres, fuer alle offenes Treffen zum Gedankenaustausch/Diskussion ("Forums"-Treffen) wird am 14 .4. 2000, 15.00 Uhr, in der Arbeitsstelle fuer Hamburgische Geschichte, Allendeplatz 1, 20146 Hamburg, Tel. 040/42838-6259 stattfinden.

Grundsaetzliche Fragestellungen:

- Welche Wechselbeziehungen hat es in der Geschichte von Stadt und Land gegeben?

- Wie und warum haben Menschen die Grenzen zwischen Stadt und Land ueberwunden?

- Wie haben sich dabei die Denk- und Lebensweisen veraendert?

- Ist die historische Entwicklung im Grossraum Hamburg (heutige "Metropolregion") singulaer oder vergleichbar mit der Entwicklung in anderen Agglomerationsraeumen?

Historische Eingrenzung:

Schwerpunktmaessig soll die Zeit seit dem 18. Jahrhundert behandelt werden ("Moderne").

Referenten/innen und Arbeitstitel in vorlaeufiger Gliederung (Stand: 18. Febr. 1999)

Raumplanung und Landesordnung

1. Allgemeines

Klaus Mensing: Zur Entwicklung der Metropolregion Andreas Rieckhof: Regionales Entwicklungskonzept (REK) der Metropolregion Hamburg Norbert Fischer: Regionale Modernisierung im Hamburger Umland und ihre Wechselwirkungen mit der Metropole (1945-1980) Burghart Schmidt: Die Metropolregion Hamburg in der topographischen Ueberlieferung Holger Martens: Von der Gross-Hamburg-Frage zum Bezirksverwaltungsgesetz von 1949

2. Fallstudien

William Boehart: Wentorf und Schwarzenbek nach den "Befreiungskriegen" - fruehe Formen einer Achsenbildung Peter Danker-Carstensen: Achse Nordwest Burkhard Jansen: Zur Bevoelkerungs-Suburbanisierung im Landkreis Harburg Sylvina Zander: Die imaginierte Stadt - Bad Oldesloe als "Trabant" von Hamburg Manfred von Essen: "Norderstedt" - eine neue Stadt am Rande Hamburgs Wirtschaft, Handel und Versorgung Bjoern Hansen: Die Metropolregion Hamburg als grossraeumige Wirtschaftsregion - Ueberlegungen anhand der Berufszaehlungen zwischen 1880 und 1939 Peter Albrecht: Das "Kaffeeverbot" im Kurfuerstentum Hannover (in Bezug zu Hamburg) Ortwin Pelc: Handel und Schiffahrt zwischen Mecklenburg und Hamburg im 19. Jahrhundert Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt: Zur Versorgung Hamburgs mit Agrarprodukten im 19. und 20. Jahrhundert Bernd Kappelhoff: Die Versorgung Hamburgs mit Agrarprodukten aus dem Alten Land

Unternehmer und Investoren

Gerd Kraemer: Standortverlagerungen Altonaer Unternehmen ins Umland und ihre Auswirkungen auf den Stadtteil Wolf-Ruediger Busch: Der Hamburger Kaufmann Alfred Nobel und die Dynamitfabrik Geesthacht-Kruemmel Wolf Karge: Hamburger als Aktionaere in Mecklenburg in der zweiten Haelfte des 19. Jahrhunderts Mario Niemann: Mecklenburgische Gueter im Besitz von Hamburgern im 20. Jahrhundert anhand ausgewaehlter Beispiel

Verkehr

Andreas Kunz: Warentransport auf der Elbe 1835-1913 Martin Kleinfeld: Dampfschiffahrt zwischen Lauenburg und Hamburg (Ausflugsverkehr und Pendlertum) Juergen Scharnweber: Verkehrswege von Mecklenburg ueber Doemitz nach Hamburg im 19. und 20. Jahrhundert (Binnenschiffahrt, Post, Eisenbahn) Johannes Spallek: Zur Geschichte des Eisenbahnverkehrs im Hamburger Umland am Beispiel Stormarns

Gesellschaft, Kultur, Kommunikation

Franklin Kopitzsch: Die Metropole als Zentrum von Kultur und Kommunikation in der Region Jochen Meiners: Das Regionalmuseum Freilichtmuseum am Kiekeberg und seine Rolle im Spannungsfeld von Metropole und Umland Barbara Guenther: Lebenswelten im Spannungsfeld zwischen Grossstadt und Region: Das Beispiel Stormarn Karin Groewer: Der Aufbruch der 60er Jahre und seine Auswirkungen auf das Umland Klaus Gille: Hoisdorf - Lebenswelten am Grossstadtrand vom 18. bis 20. Jahrhundert Angrit Weber: Verbindungen zwischen Mecklenburg und Hamburg in der Sozialfuersorge im 19. und 20. Jahrhundert Rainer Muehle: Wanderung und Durchwanderung von Mecklenburg, Pommern und Brandenburg nach/durch Hamburg im 19. Jahrhundert

Vergleichsregionen

Clemens Zimmermann: Vergleichsregionen Berlin - Rhein-Ruhr - Neckar Andreas Fahl: Stadt-Umland-Beziehungen im Raum Hannover Gerhard Lenz: Zur Industrialisierung einer Landschaft (Mitteldeutsches Industriegebiet) Christian Lopau: Zu den Verflechtungen zwischen Luebeck und dem Nordkreis Lauenburg

Oeffentliche Vortraege

Detlev Ipsen: Zwischen Stadt und Land Albrecht Lehmann: Ueber das Naturbewusstsein in Hamburg und Umland

Projektleitung:

Dr. Norbert Fischer, Auf dem Sand 8, 21271 Hanstedt/Nordheide, norbertfischer@t-online.de

Prof. Dr. Franklin Kopitzsch, Arbeitsstelle fuer Hamburgische Geschichte im Institut fuer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universitaet Hamburg, Allendeplatz 1, 20146 Hamburg, Tel. 040/4123-6259, Fax 040/4123-4363, ahage@sozialwiss.uni-hamburg.de Dr. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Staatsarchiv, Kattunbleiche 19, 22041 Hamburg, Tel.: 040-36813136, Fax: 040-36813201, Klaus-Joachim.Lorenzen-Schmidt@Staatsarchiv.hamburg.de

Weitere Infos zum Projekt siehe unter http://www.arbeitskreis-geschichte.de

Bjoern Hansen, Kiel (bjoern.hansen@iname.com)
Der Arbeitskreis fuer Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins im
WWW: http://www.arbeitskreis-geschichte.de

Programm

Kontakt

Bjoern Hansen, Kiel (bjoern.hansen@iname.com)
Der Arbeitskreis fuer Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins im
WWW: http://www.arbeitskreis-geschichte.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung