Donnerstag, 21. März 2002
14.30 Uhr Prof. Dr. Günther Schulz, Bonn:
Einführung
14.45 Uhr Silke Marburg, Dresden:
Die soziale Einbindung des Hochadels (am Beispiel der Wettiner) 1800-1870.
15.15 Uhr Diskussion
15.45 Uhr Pause
16.15 Uhr PD Dr. Ewald Frie, Essen:
Ziegel, Bajonett und spitze Feder. Adelskultur in Brandenburg 1790-1830.
16.45 Uhr Diskussion
17.15 Uhr Dr. Jochen Strobel, Dresden:
Literarische Produktion von Adeligen zwischen Romantik und Vormärz.
17.45 Uhr Diskussion
18.15 Uhr Empfang durch Fürst und Fürstin zu Ysenburg und Büdingen in der Bibliothek des Schlosses.
Freitag, 22. März 2002
9.15 Uhr PD Dr. Axel Flügel, Bielefeld:
Rittergutsbesitz des Adels in Sachsen.
10.00 Uhr Diskussion
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr Prof. Dr. Ilona Buchsteiner, Rostock:
Besitzverhältnisse des mecklenburgischen Landadels (ca. 1800-1870).
11.45 Uhr Diskussion
12.15 Uhr M i t t a g s p a u s e
14.30 Uhr E x k u r s i o n zum Schloss Birstein; Führung durch Fürstin von Isenburg.
Besuch der Wehrkirche Hitzkirchen und der Barockkirche Unterreichenbach.
20.00 Uhr Ö f f e n t l i c h e r V o r t r a g im Heuson-Museum, Rathaus,
in Zusammenarbeit mit dem Büdinger Geschichtsverein
Dr. Josef Matzerath, Dresden: Adelig werden und adelig bleiben. Bindekräfte im niederen Adel im 19. Jahrhundert.
Samstag, 23. März 2002
9.00 Uhr Marcus Ventzke, Jena:
Die Finanzverhältnisse des Weimarer Hofs an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert.
09.30 Uhr Diskussion
09.50 Uhr Dr. Siegfried Grillmeyer, Nürnberg:
Zur Symbiose von symbolischem und realem Kapital am Beispiel Thurn und Taxis 1800 bis 1870.
10.20 Uhr Diskussion
10.40 Uhr Pause
11.00 Uhr Stephan Malinowski, Berlin:
Der Zerfall einer "Familie". Sozialer Zerfall und ideologische Homogenisierung im deutschen Adel nach 1918.
11.30 Uhr Diskussion
12.00 Uhr E n d e d e r T a g u n g