Donnerstag, 18.15 bis 20.30 in
25. April Beate Schuster (Strasbourg)
Polyphonie als Plädoyer für Toleranz. Kreuzzugslob und Kreuzzugskritik in der Erzählung Raimund von Aguillers
2. Mai Lars Behrisch (Bielefeld)
Sozialkontrolle und Obrigkeit: Görlitz 1450-1600
16. Mai Martin Zürn (Freiburg)
"Welsche Landbetrüger". Zur Migration savoyischer Fernhändler
(16.-18. Jahrhundert)
23. Mai Franz Mauelshagen (Bielefeld)
Projektvorstellung "Naturkatastrophen"
Geänderter Termin!
Montag 27. Mai Rudolf Schlögl (Konstanz)
Die Frühneuzeitforschung und Niklas Luhmann
6. Juni Guy. P. Marchal (Luzern)
Der Rosenkranz'sche Bundschuh. Quellenkritische Reflexion zur Ereignisrekonstruktion aus inquisitorischen Verfahren
13. Juni Petra Schulte (Köln)
Die gesellschaftliche Ordnung des 12. Jahrhunderts im Spiegel des fides-Begriffs
20. Juni Paul Warde (Cambridge)
"Diss Jahr ist nicht genugsam zu beschreiben..." Peasant household economy and the market in the Duchy of Wuerttemberg, 1622/23
27. Juni Christian Jostmann (Bielefeld)
Sibilla Erithrea Babyllonica. Das vorhergesagte Ende des Lateinischen
Kaiserreichs von Konstantinopel und die Franziskaner
4. Juli Ulrich Henselmeyer (Bielefeld)
Zwischen politischer Integration und städtischer Autonomie: Die sächsischen Städtebünde im Mittelalter
11. Juli Laurence Buchholzer-Remy (Lyon)
Zum Problem des Nachrichtenaustauschs der Stadt Nürnberg mit anderen Städten im 15. und 16. Jahrhundert am Beispiel rechtlicher Regelungen
18. Juli Neithard Bulst, Werner Freitag, Wolfgang Mager
Podiumsdiskussion: Regionen in Westfalen
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!