Programm
Donnerstag, 18. September 2003, 19.00 Uhr
Potsdam - der Januskopf der Aufklärung in Europa
Vortrag: Prof. Dr. Günther Lottes, Forschungszentrum Europäische Aufklärung
Kommentar: Dr. Hannelore Lehmann, Potsdam
Moderation: Prof. Dr. Christoph Kleßmann, Zentrum für Zeithistorische Forschung
Donnerstag, 9. Oktober 2003, 19.00 Uhr
Preußen als Militärmonarchie - ein Sonderweg in Europa?
Vortrag: Prof. Dr. Bernhard R. Kroener, Universität Potsdam
Kommentar: Prof. Dr. Beatrice Heuser, Militärgeschichtliches Forschungsamt
Moderation: Gert Streidt, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Donnerstag, 23. Oktober 2003, 19.00 Uhr
Toleranz und Judenemanzipation in Potsdam - Legenden und Quellen
Vortrag: Prof. Dr. Julius H. Schoeps, Moses Mendelssohn Zentrum
Kommentar: Prof. Dr. Michael Lemke, Zentrum für Zeithistorische Forschung
Moderation Prof. Dr. Günther Lottes, Forschungszentrum Europäische Aufklärung
Donnerstag, 6. November 2003, 19.00 Uhr
Potsdam im Nationalsozialismus - "Hort der Reaktion" und Ort des Widerstands
Vortrag: Prof. Dr. Peter Steinbach, Universität Karlsruhe
Kommentar: Prof. Dr. Rudolph von Thadden, Universität Göttingen
Moderation: Dr. Jürgen Danyel, Zentrum für Zeithistorische Forschung
Donnerstag, 27. November 2003, 19.00 Uhr
Die Potsdamer Konferenz 1945 und die Neuordnung-Europas
Vortrag: Prof. Dr. Manfred Görtemaker, Universität Potsdam
Kommentar: Dr. habil. Igor F. Maximytschew, Europa-Institut der Akademie der Wissenschaften Rußlands, Moskau
Moderation: Prof. Dr. Julius H. Schoeps, Moses Mendelssohn Zentrum
Donnerstag, 4. Dezember 2003, 19.00 Uhr
Der sozialistische Umgang mit dem Erbe
Vortrag: Priv.Doz. Dr. Martin Sabrow, Zentrum für Zeithistorische Forschung
Kommentar: Prof. Dr. Walter Schmidt, Berlin
Moderation: Prof. Dr. Susan Neiman, Einstein Forum
Donnerstag, 11. Dezember 2003, 19.00 Uhr
Podiumsdiskussion
Potsdam als europäischer Erinnerungsort
Moderation:Prof. Dr. Konrad H. Jarausch, Zentrum für Zeithistorische Forschung
Teilnehmer:
Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Prof. Dr. Étienne François, Zentrum für Frankreich-Forschung an der TU Berlin
Dr. Hanna Nogossek, Deutsches Kulturforum östliches Europa
Prof. Dr. Gesine Schwan, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
N.N.