ttt: event Sowjetisierung oder Neutralitaet? | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web

Sowjetisierung oder Neutralitaet?

Sowjetisierung oder Neutralitaet?

Veranstalter
Hannah-Arendt-Institut
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.11.2003 - 22.11.2003
Von
Vollnhals, Clemens

Sowjetisierung oder Neutralität? - Optionen sowjetischer Besatzungspolitik in Deutschland und Österreich 1945-1955

20. bis 22. November 2003 in Dresden im Rathaus (Dr. Külz-Ring 19, Raum 171)

Tagungsleitung:
Dr. Clemens Vollnhals
Dr. Mike Schmeitzner

Programm

20. November (Donnerstag)

09.10 Eröffnung

Panel I: Sowjetische Politik im 2. Weltkrieg

09.30 Sowjetische Deutschlandpolitik bis 1945
Prof. Dr. Alexei Filitov (Russ. Akademie der Wissenschaften, Moskau)

10.00 Besiegen oder befreien? Sowjetische Kriegsziele gegenüber Österreich
PD Dr. Oliver Rathkolb (Universität Wien)

10.30 Kaffee

11.00 KPD und KPÖ im Exil: Kader für die Nachkriegszeit?
Dr. Jörg Morré (Gedenkstätte Bautzen)

11.30 Diskussion

13.00 Mittag

Panel II: Besatzungsmacht UdSSR

15.00 Besatzungsorganisation in Deutschland
Dr. Jan Foitzik (Institut für Zeitgeschichte, Außenstelle Berlin)

15.30 Besatzungsorganisation in Österreich
Magister Wolfgang Mueller (Öster. Akademie der Wissenschaften, Wien)

16.00 Kaffee

16.30 Sowjetische (und deutsche) Repressionsapparate in Deutschland
Dr. Andreas Hilger (HAIT und Universität Hamburg)

17.00 Sowjetische (und deutsche) Repressionsapparate in Österreich
Magister Harald Knoll (Ludwig Boltzmann-Institut, Graz)

17.30 Diskussion

21. November (Freitag)

Panel III: Selbstverwaltung oder -regierung?

9.30 Parteien, Gewerkschaften, Massenorganisationen in Deutschland
Dr. Mike Schmeitzner (HAIT, Dresden)

10.00 Parteien, Gewerkschaften, Massenorganisationen in Österreich
Magister Wolfgang Mueller (Öster. Akademie der Wissenschaften, Wien)

10.30 Kaffee

11.00 Regierungs- und Verwaltungsaufbau in Deutschland
Nikita Petrov (Memorial Moskau)

11.30 Regierungs- und Verwaltungsaufbau in Österreich
Prof. Dr. Gerhard Jagschitz (Universität Wien)

12.00 Diskussion

13.00 Mittag

Panel IV: Besatzungspolitik

14.30 Internierung, Entnazifizierung und Strafverfolgung in Deutschland
Dr. Clemens Vollnhals (HAIT, Dresden)

15.00 Entnazifizierung und Strafverfolgung in Österreich
Dr. Klaus-Dieter Mulley (Präsidialbüro AK Wien)

15.30 Kaffee

16.00 Zwischen ökonomischer Entwaffnung und wirtschaftspolitischer Neuordnung. Zur Wirtschaftspolitik in der SBZ (1945-1949)
Dr. Burghard Ciesla (Berlin)

16.30 Wirtschaftspolitik in Österreich
Magister Ingrid Fraberger (Universität Wien)

17.00 Diskussion

18.30 Abendessen

20.00 Vorstellung laufender und neuer Projekte in Österreich:

Prof. Dr. Stefan Karner (Ludwig Boltzmann-Institut, Graz)
PD Dr. Oliver Rathkolb (Universität Wien)
Magister Wolfgang Mueller (Öster. Akademie der Wissenschaften, Wien)

22. November (Samstag)

Panel V: Ergebnisse sowjetischer Besatzungspolitik

09.30 Besatzungserfahrungen in Deutschland
Dr. Rainer Behring (TU Dresden)

10.00 Besatzungserfahrungen in Österreich
Dr. Barbara Stelzl-Marx (Ludwig Boltzmann-Institut, Graz)

10.30 Kaffee

11.00 Sowjetische Deutschlandpolitik 1945-1955: Vom Anwalt der Deutschen Einheit
bis zur Zwei-Staaten-Theorie
Dr. Jochen Laufer (Zentrum für Zeitgeschichtliche Forschungen, Potsdam)

11.30 Sowjetische Österreichpolitik 1945-1955: Der Weg zum Staatsvertrag
Prof. Dr. Rolf Steininger (Universität Innsbruck)

12.00 Diskussion

13.00 Ende

Kontakt

Dr. Clemens Vollnhals
vollnha@rcs.urz.tu- dresden.de


Redaktion
Veröffentlicht am
05.11.2003
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung