29.10.2003
"Der gute Wille, etwas Neues zu schaffen“ – Rundfunk nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
Prof. Dr. Peter von Rüden und Dr. Hans-Ulrich Wagner
Forschungsstelle zur Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland
05.11.2003
Elitenwechsel? Die Herren Programm-Macher beim NWDR
Dr. Hans-Ulrich Wagner
Forschungsstelle zur Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland
12.11.2003
Der Umbau der Radiotechnik beim NWDR. Von der Mittelwelle zur Ultrakurzwelle
Prof. Dr. Knut Hickethier
Institut für Germanistik II – Zentrum für Medien und Medienkultur
19.11.2003
Von der Tageslosung zum Suchdienst. Programmstrukturen des NWDR-Hörfunks
Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
Institut für Germanistik II – Zentrum für Medien und Medienkultur
26.11.2003
Landfunk, Kinderfunk, Frauenfunk. Die Aufgabe des NWDR für die Allgemeinheit
Prof. Dr. Knut Hickethier
Institut für Germanistik II – Zentrum für Medien und Medienkultur
03.12.2003
„Mach mit, pack an und bleib nicht stumm ...“ Nationalsozialistische Vergangenheit und Wiederaufbau im Nachkriegsrundfunk
Prof. Dr. Inge Marszolek
Fachbereich Kulturwissenschaften, Universität Bremen
10.12.2003
Bildungsauftrag und Marktsegment. Alte und neue Musik beim NWDR
Dr. Robert von Zahn, Joseph-Haydn-Institut, Köln
17.12.2003
Die Wellen der Freude. Die neuen Programmangebote auf UKW
Prof. Dr. Konrad Dussel
Neuere Geschichte, Universität Mannheim
07.01.2004
Das Hörspiel ist ein Feature ist ein Hörspiel. Radio zwischen Kunst und Journalismus
Dr. Horst Ohde
Institut für Germanistik II – Zentrum für Medien und Medienkultur
14.01.2004
Radio und Region. NORAG – NWDR – NDR
Prof. Dr. Adelheid von Saldern
Historisches Seminar, Universität Hannover
21.01.2004
Politische Satire im NWDR-Hörfunk. Der Fall Werner Finck
Prof. Dr. Peter von Rüden
Forschungsstelle zur Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland
28.01.2004
Die Konstruktion des Radio-Publikums. Hörerforschung von 1945 bis heute
Prof. Dr. Uwe Hasebrink
Hans-Bredow-Institut, Hamburg
04.02.2004
Elitäre Programme zur Nachtzeit. Das Nachtprogramm des NWDR und das „Dritte Programm“ des NDR
Prof. Dr. Axel Schildt
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg