Sprache der Politik

Veranstalter
Forschungsverbund Ost- und Südosteuropa (forost) Collegium Carolinum, Forschungsstelle für die böhmischen Länder, München Institut für Germanistik der Universität Regensburg
Veranstaltungsort
Universität Regensburg, Hörsaal H 6
Ort
Regensburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
16.04.2004 - 17.04.2004
Website
Von
Haslinger, Peter

SPRACHE DER POLITIK - POLITIK MIT SPRACHE
Arbeitstagung der forost-Gruppe IV

Programm

FREITAG, 16. APRIL

14:00 s.t.
Begrüßung

I) Einleitung – theoretische und methodische Aspekte

Klaus Bochmann (Universität Leipzig): Sprache als Mittel des Politischen

Diskussion

Nina Janich (Technische Universität Darmstadt, Projekt IV.1./III.3.): Sprachpolitik – Sprachplanung – Sprachkultur

Peter Haslinger (Collegium Carolinum München, Projekt IV.4.):
Die Diskurspolitik des Nationalen: Kulturelle Norm, Identität, Vergangenheit

Diskussion

16.00 Kaffeepause

16:30
II) Die Politisierung von Sprachverhalten und die Ideologisierung von Sprache

Christiane Brenner (Collegium Carolinum München, Projekt III.1.):
‚An der Grenze zweier Epochen’: Gesellschaftlicher Übergang und Übergangsgesellschaft in tschechischen öffentlichen Diskursen 1945-48 und 1989-91

Marketa Spiritova (Ludwig-Maximilians-Universität München, Projekt II.5.): Die narrative Bewältigung der ‚Normalisierung’ in der Tschechoslowakei durch Dissidenten nach 1968

Diane Mehlich (Universität Regensburg, Projekt III.3.):
Die sprachenpolitische Abgrenzungsdynamik zwischen National- und Minderheitensprachen in Lettland seit 1991

Kommentar: Björn Hansen (Universität Regensburg)

Diskussion

19:00
gemeinsames Abendessen im Restaurant „Leerer Beutel“
(im Haus der Städtischen Galerie Regensburg, Bertoldstraße 9)

SAMSTAG, 17. APRIL 2004

9:00 c.t.
III) Sprache als Faktor der Integration oder Desintegration

Armina Galijas (Ludwig-Maximilians-Universität München, Projekt IV.2.): Öffentliches Sprechen und ethnische Mobilisierung in Banja Luka 1990-1995

Meinolf Arens (Ungarisches Institut München, Projekt IV.3.):
Nation building und lokale Sprachenpolitik zwischen Diaspora und Exil: Das Beispiel der Karpato-Rusinen im 20. Jahrhundert

Christian Geiselmann (Ludwig-Maximilians-Universität München, Projekt III.2.): Deutungskonflikte innerhalb des bulgarischen Klerus vor dem Hintergrund der Transformation

Kommentar: Christian Prunitsch (Universität Regensburg)

Diskussion

11.00 Kaffeepause

11:30
IV) Politikfreie Kommunikation in ‚politikfernen’ Milieus?

Rainer Arnold (Universität Regensburg, Projekt II.3.): Nationale und europäische Rechtsterminologien und die dahinterstehenden politischen Leitkonzepte

Marek Nekula (Universität Regensburg, Projekt I.5.):
Die Aktualisierung und Überwindung ethnischer Stereotypen in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation

Anita Unterholzner (Universität Regensburg, Projekt III.4.):
Jugend und Politik – empirische Untersuchungen in Polen, Tschechien und Deutschland

Kommentar: Erika Lindig (Universität Regensburg)

Diskussion

13:00
V) Abschlussstatements

Klaus Bochmann (Universität Leipzig)
Nina Janich (Technische Universität Darmstadt, Projekte IV.1. / III.3.)
Peter Haslinger (Collegium Carolinum München, Projekt IV.4.)

Ende der Tagung ca. 13.30

Kontakt

Diane Mehlich
Universität Regensburg

Diane.Mehlich@stud.uni-regensburg.de


Redaktion
Veröffentlicht am