Geschichtspolitik: theoretische Ansätze und empirische Fallstudien

Geschichtspolitik: theoretische Ansätze und empirische Fallstudien

Veranstalter
Arbeitskreis "Geschichte und Politik" in der DVPW
Ort
Siegen
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.06.2004 - 05.06.2004
Von
Claudia Fröhlich, FB Politik- und Sozialwissenschaft Historische Grundlagen der Politik, Freie Universität Berlin

Der Arbeitskreis ”Geschichte und Politik” in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) lädt zu seiner Tagung

Geschichtspolitik: theoretische Ansätze und empirische Fallstudien

am 4. und 5. Juni 2004 an der Universität Siegen ein.

Bei unserer diesjährigen Frühjahrstagung werden wir uns schwerpunktmäßig mit der theoretischen Fundierung von Geschichtspolitik befassen. Das Interesse an dieser Thematik ist offensichtlich sehr stark, wie die Zahl der auf den Call for Papers hin eingegangenen Abstracts zeigt. Der begrenzten Zeit wegen waren wir bedauerlicherweise zu einer Auswahl aus allen Vorschlägen gezwungen. Im Programm werden wir uns auf zwei Themenblöcke konzentrieren. Wird es am ersten Tag um Zusammenhänge zwischen Geschichtspolitik und Konstruktionen von Identität gehen, kommen wir am zweiten auf vergleichende Studien zu sprechen.

Wir würden uns über ein großes Interesse an der Tagung freuen. Um das Treffen vorbereiten zu können, bitten wir alle, die daran teilnehmen wollen, sich bis zum 30. Mai 2004 über Email bei Karsten Stephan (Adresse: stephan@soziologie.uni-siegen.de) anzumelden. Sie werden dann von uns über den Tagungsort wie auch Unterkunftsmöglichkeiten etc. unterrichtet.

Programm

Tagungsprogramm:

Freitag, 4. Juni 2004

13:00h Begrüßung

1. Definitorische Klarstellungen und theoretische Einordnungen
Moderation: Claudia Fröhlich, M.A., Berlin

13:15h-13:30h
Malte Thießen, M.A., Hamburg
Einige Anmerkungen zu den Begriffen des kollektiven, kommunikativen, kulturellen und sozialen Gedächtnisses sowie zum floating gap.

13:30h-13:40h
Dr. Birgit Schwelling, Frankfurt/Oder
Geisteswissenschaftliche Theorien zu Geschichtspolitik und Konstruktion von Identität

13:40h-13:50h
PD Dr. Horst-Alfred Heinrich, Stuttgart
Sozialwissenschaftliche Theorien zu Geschichtspolitik und Konstruktion von Identität

13:50h-14:00h kurze Diskussion

2. Thematischer Schwerpunkt: Geschichtspolitik und Identitäten
Moderation: Dr. Horst-Alfred Heinrich

14:00h-15:00h (Referat und Diskussion)
Barbara Könczöl, M.A., Leipzig
Sakralisierung, Mythos und Identität. Der 15. Januar 1919 als politischer Gedenktag der DDR in der Ära Ulbricht

15.00h-15:15h Pause

15:15h-16:15h (Referat und Diskussion)
Dr. Antonio Saez-Arance, Köln
Von ‚Patrioten’, Nationalisten und selbsternannten ‚Tabubrechern’: Geschichtspolitik im Spanien der Jahrtausendwende

16:15h-17:15h (Referat und Diskussion)
Dr. Franz Mauelshagen, Zürich
Das Osmanische Reich als Argument. Geschichte und Geschichtswissenschaft in der politischen Debatte über einen EU-Beitritt der Türkei

17:30h-20:00h Abendimbiß

20:00h-21:30h Abendvortrag

PD Dr. Thomas Henne, Frankfurt am Main
Der geschichtspolitische Konflikt um Veit Harlan in der frühen Bundesrepublik

Samstag, 5. Juni 2004

3. Einstieg
Moderation: Dr. Peter Krause, Berlin

9:15h-9:30h
PD Dr. Marc Arenhövel, Gießen
Braucht Geschichtspolitik eine Theorie?

9:00h-9:15h
Dr. Claudia Lenz, Oslo/Hamburg
Anmerkungen zu Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in vergleichenden Forschungen

9:30h-9:45h kurze Diskussion

4. Thematischer Schwerpunkt: Geschichtspolitik in vergleichenden Studien

9:45h-10:45h (Referat und Diskussion)
Dr. Karin Liebhart, Wien
Nationale Gedächtnisse – Europäisches Gedächtnis? Gedächtnispolitik in ausgewählten west- und osteuropäischen Gesellschaften vor dem Hintergrund des europäischen Erweiterungsprozesses

10.45h-11:00h Pause

11:00h-12:00h (Referat und Diskussion)
Oliver Diepes, M.A., Netherlands
Die postkoloniale Erinnerung der Kolonialmächte: Deutschlands Geschichtspolitik im europäischen Vergleich

12:00h-13:00h (Referat und Diskussion)
Dr. Harald Schmid, Hamburg
Systemwechsel und Geschichtsbild. Zur Debatte um die ”doppelte Vergangenheitsbewältigung” von NS- und SED-Vergangenheit

13:00h Ende der Tagung

ab 13:15h Sitzung des Arbeitskreises
alle Interessierte sind eingeladen!!!
Tagungsordnungspunkt ist u.a. die Wahl des SprecherInnen-Kreises

Kontakt zum Arbeitskreis können Sie gerne über die SprecherIn aufnehmen:

PD Dr. Horst-Alfred Heinrich
Kornbergstraße 39
70176 Stutttgart
hahein@po.pol.uni-stuttgart.de
und
Claudia Fröhlich
Historische Grundlagen der Politik,
Forschungsstelle Widerstandsgeschichte
Freie Universität Berlin
Otto Suhr Institut
Ihnestraße 22
14195 Berlin
polhist5@zedat.fu-berlin.de

Kontakt

Claudia Fröhlich
polhist5@zedat.fu-berlin.de


Redaktion
Veröffentlicht am
20.05.2004
Klassifikation
Region(en)
Thema
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung