Dienstag, 29. Juni
Centre Marc Bloch, Schiffbauerdamm 19, 10117 Berlin
17:00 – 18:30
BegrüßungCatherine Colliot-Thélène, Direktorin Centre Marc Bloch
EröffnungsvortragProf. Dr. em. Helmut Wiesenthal (Humboldt-Universität Berlin): Der theoretische Ertrag der Transformationsforschung für die Sozialwissenschaft (D)
Mittwoch, 30. Juni
Landesvertretung Sachsen-Anhalt, Luisenstr. 18, 10117 Berlin
8:45 – 10:45
Modul 1 (I): Regierbarkeit und Integration der GesellschaftenAlexandra
- Gabriela Ionescu (IEP, Paris)
Probleme und Risiken des Regierens im postkommunistischen Rumänien (F)
- Andrej Stuchlík (Andrássy Gyula Universität, Budapest)
Die ”Politik der Reform”: Politische Entscheidungsprozesse und die Reform der Rentensysteme in Mittel- und Osteuropa (D)
- Charlotte Chevallier (Université Paris 8, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder)
Das polnische Parteiensystem. Ein Erklärungsversuch am Beispiel der Unia Wolnosci (F)
- Maxime Forest (CERI Paris)Zwischen Postkommunismus und Europäischer Union: Frauen in der Öffentlichkeit (F)Diskutanten : Dorota Dakowska (Centre Marc Bloch) und Elsa Tulmets (Centre Marc Bloch)
8:45 – 10:45
Modul 2 (I) : Infragestellung des Begriffs „Ostblock“: Transfer und Heterogenität
- Lucia Dragomir (EHESS, Paris)
Probleme der Übertragung einer sowjetischen Modellinstitution ins kommunistische Rumänien am Beispiel der Vereinigung der Schriftsteller Rumäniens (F)
- Emmanuel Droit (Université de Paris 1, Centre Marc Bloch)
Die sozialistische Erziehung: Strukturen und Erfahrungen. Strukturelle und anthropologische Ansätze (F)
- Natalie Gravenor (Universität der Künste, Berlin) Musikclips in Mitteleuropa als Forschungsgegenstand: Visualisierungen von Rock- und Popmusik zwischen eigener Tradition und ästhetischem Transfer mit dem Westen (D)
Diskutantinnen : Agnès Bensussan (Centre Marc Bloch) und Caroline Moine (Centre Marc Bloch)
11:15 – 12:00
Vortrag Prof. Dr. Friedbert Rüb (Universität Hamburg):
„Zum Transfer von Institutionen ins postsozialistische Europa: Warum und wie weit können Institutionen reisen?“ (D)
13:15 –15:00
Modul 1 (II): Europäisierung und europäische Konvergenz
- Alexander Tölle (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder)Divergenz oder Konvergenz der Stadtentwicklung -eine französisch-deutsch-polnische Betrachtung (D)
- Dr. Emmanuelle Boulineau (ENS LSH Lyon)
Der schwierige Transfer des « europäischen Modells » auf die Regionalpolitik in Bulgarien (F)
- Stefanie Tragl (Universität Potsdam)
Europäisierung Marke Ost? Zur Anwendung von Konzepten der Europäisierungsforschung auf die Reform der Ministerialverwaltung in Mittel- und Osteuropa (D)
Diskutant: JP Dr. Timm Beichelt (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder)
13:15 –15:00
Module 2 (II) und 3 (I): Die Rolle der Geschichtswissenschaft
- Bocholier François (Université de Paris 1)
Die transilvanische Geschichtswissenschaft zwischen Rumänien und Ungarn von den fünfziger Jahren bis heute (F)
- Patryk Pleskot (Universität Warschau) Die Zusammenarbeit der französischen und der polnischen Geisteswissenschaften 1945-1989 am Beispiel der Geschichtsschreibung (F)
- Malgorzata Mazurek (Polnische Akademie der Wissenschaften, Graduate School for Social Research)
Das Bild Volkspolens in der Wissenschaft (D
Diskutant : Michel Christian (Centre Marc Bloch)
15:30 – 17:15
Modul 1 (III): Entwicklungspfade in Mitteleuropa
- Aude Hapiot (Université de Paris 1)
Die Frage nach den richtigen regionalen Entwicklungspfaden in der Tschechischen Republik und in der Slowakei (F)
- Yakova Iglika (IEP, Paris)
Professionelle Interessenvertretung in Mitteleuropa: Das Erbe der Vergangenheit und die europäische Integration am Beispiel der Landwirtschaftskammer in der Tschechischen Republik (F)
- Dr. Caroline Vincensini (Université Paris 1) Inwieweit war die Privatisierung von Volkseigentum in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik pfadabhängig? (F)
Diskutant: Dr. Petia Koleva (CEMI EHESS, Paris)
15:30 – 17:15
Modul 3 (II) : Politischer und gesellschaftlicher Umgang mit der Vergangenheit
- Dr. Gabor Eröss (Ungarische Akademie der Wissenschaften, Institut für Soziologie)
Die „hellen Spuren“ der dunklen Vergangenheit. Darstellungen der Geschichte des Sozialismus in ungarischen und mitteleuropäischen Filmen vor und nach 1989 (F)
- Dr. Miladina Monova (EHESS/ Université de Lille 1)
Die in Vergessenheit geratene Vergangenheit : Griechische Bürgerkriegsflüchtlinge in der Republik Mazedonien (F)
Diskutantin: Dr. Marina Chauliac (Centre Marc Bloch)
17:45 – 18: 30
Vortrag Prof. Dr. Violette Rey (ENS LSH Lyon):
Eine Analyse der Volksabstimmungen zum EU-Beitritt: die Auswirkungen des sozialistischen Erbes und die Bedeutung des Kontextes (F)
Donnerstag, 1. Juli
Landesvertretung Sachsen-Anhalt, Luisenstr. 18, 10117
Berlin8:45 – 10:45
Modul 3 (III): Politischer und gesellschaftlicher Umgang mit der Vergangenheit
- Amelie Kutter (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder)
Transfer und Reformulierung im polnischen Diskurs zur europäischen Integration (F)
- Elke Fein (Universität Bremen, Forschungsstelle Osteuropa)
Rußlands langsamer Abschied von der Vergangenheit. Der KPdSU-Prozeß vor dem Rußländischen Verfassungsgericht als geschichtspolitische Weichenstellung (D)
- Mischa Gabowitsch (EHESS, Paris):
Mechanismen des Nationalismus und des Antinationalismus : sowjetisches Erbe und westlicher Einfluß in der russischen Nationalismusdebatte 1991-2004 (D)
- Florian Mühlfried (Universität Hamburg, Institut für Ethnologie)
Wer spricht? Rederecht und Bankette in Georgien (D)
Diskutantin: Prof. Dr. Jutta Scherrer (EHESS, Paris)
11:15 – 13:15
Modul 1 (IV): Sozialpolitik in Ost-Mitteleuropa
- Dr. Cécile Lefevre (Institut National d’Etudes démographiques, Paris)
Sozialsystem und Unternehmen in Rußland zwischen kommunistischem Erbe und Transformation 1987-2001 (F)
- Detelina Tocheva (EHESS, Paris)
Soziale Wohlfahrtseinrichtungen für Kinder und Familien in Estland (F)
- Monika Wator (Université Versailles Saint-Quentin en Yvelines)Frauen und Kinder zuerst ? Gescheiterte Familienpolitik in Polen am Beispiel der ungenügend geförderten Kindergrippen (F)
Diskutantin: Dr. Agnès Labrousse (Université de Paris 7)
11:15 – 13:15
Modul 2 (III): Infragestellung des Begriffs „Ostblock“Transfer und Heterogenität
- Roman Krakovsky (Slowakische Akademie der Wissenschaften, Bratislava)
Kontinuität und Innovation in den Feiern zum Ersten Mai in der Tschechoslowakei (1948-1989) (F)
- Jérôme Bazin (Centre Marc Bloch)
Die Feiern zum Ersten Mai in der DDR der fünfziger Jahre (F)
Diskutanten: Emmanuel Droit (Centre Marc Bloch) und Wolfgang Daniel Engeldinger (Centre Marc Bloch)
14:30 – 16:30
Modul 1 (V): Entwicklungspfade in Südosteuropa
- Victoria Umanet (Universität Leipzig)
Die Republik Moldau – ein fragiler Staat im Streifen der sich überschneidenden Nachbarschaft (EU-Russland) (D)
- Tchavdar Marinov (EHESS, Paris)
Das mazedonische Pirin-Gebiet in Bulgarien in der kommunistischen und postkommunistischen Epoche (F)
- Kakhaber Dzebisashvili (Universität der Bundeswehr, Hamburg)
Elitenwechsel und die Politik in den Nachfolgestaaten der UdSSR bzw. in Georgien – misslungene Transformation? (D)
Diskutant: Dr. Octavian Groza (Universität Jasi
14:30 – 16:30
Modul 3 (IV): Politischer und gesellschaftlicher Umgang mit der Vergangenheit
- Zsolt Horvath (EHESS, Paris)
Vier sozialistische Gedächtnisorte. Orte, Identitätsstiftung, überlebende Opfer in Ungarn. Ein vergleichender Versuch (F)
- Agnieszka Niewiedzial-Bédu (EHESS, Paris)
Erbe, Übernahme, Neuerung. Die Neubestimmung der territorialen Grenzen durch die lokalen Eliten im Oppelner Schlesien (1990-2003) (F)
Diskutantin: Dr. Nina Leonhard (Sozial- und Wissenschaftliches Institut der Bundeswehr, Strausberg)
17:00 – 18: 30 Vorträge
- PD Dr. Christoph Boyer (Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main): "Blockeinheit und Heterogenität: sozialistische Entwicklungspfade im Vergleich"? (D)
- Prof. Dr. Sandrine Kott (CRIA CNRS EHESS, Paris): (Titel zu ergänzen)
Freitag, 2. Juli
Landesvertretung Sachsen-Anhalt
Luisenstr. 18, 10117 Berlin
9:00 – 10:30 Vorträge
- Prof. Dr. Etienne François (Technische Universität Berlin, Frankreich-Zentrum):
„(Gibt es) ein europäisches Pantheon ?“ (F)
- Prof. Dr. Marcin Kula (Universität Warschau, Institut für Geschichtswissenschaften):
„Wie sich die historischen Bezüge in den Straßen Warschaus in letzter Zeit veränderten / Der jüngste Wandel in den geschichtlichen Bezügen der Straßen Warschaus“ (F)
11:00 – 13:00
Modul 1 (VI): Migration und ethnische Minderheiten in theoretischer Perspektive
- Serge Weber (Ecole française de Rome et Laboratoire GEOPHILE UMR CNRS)
Aspekte von Innovation und Zwang in den innereuropäischen Migrationsbewegungen (F)
- Bénédicte Michalon, Dr. (Université de Poitiers)
Die Veränderung des Ortes durch Migration. Die Abwanderung der „Siebenbürger Sachsen“ aus Transilvanien nach Deutschland und die Neuzusammensetzung des Territoriums in Rumänien (F)
- Margarita Aleksahhina (Universität Leipzig)
Visionen der russischen Minderheit in Estland in der Zwischenkriegszeit und in der Gegenwart (D)
Diskutantin: Katharina Stankiewicz (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder)