Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte: Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen

Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte: Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen

Veranstalter
Universität Bremen, "Deutsche Presseforschung"; Institut für die Geschichte der Juden in Österreich, St. Pölten; Hebrew University Jerusalem, Richard Koebner Center for German History
Veranstaltungsort
Bremen, Universität
Ort
Bremen
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.06.2005 - 29.06.2005
Deadline
10.01.2005
Website
Von
Michael Nagel

Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte: Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen / German-Jewish Press and Jewish History: Documents, Representations, Interrelations

Die historische deutsch-jüdische und europäisch-jüdische Presse gewinnt in der aktuellen Forschung zunehmend an Bedeutung. Innerhalb der jüdischen Geschichte, vor allem in der Ausprägung und Reflexion einer jeweils zeitbezogenen jüdischen Identität bzw. eines jüdischen Bewußtseins, spielt sie eine wichtige Rolle. Detailreich und differenziert forcieren und dokumentieren die historischen jüdischen Zeitungen und Zeitschriften seit der Haskala eine teils innerjüdische, teils in die Allgemeinheit zielende Diskussion um politische, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse, Ziele und Vorstellungen, um Abwehr und Selbstbehauptung gegenüber Judenfeindschaft und Antisemitismus. Das Verhältnis zwischen historischer jüdischer Presse und Geschichte läßt sich mit unterschiedlichen Ansätzen untersuchen und darstellen, beispielsweise:

- Die historischen Periodika als Quellen der heutigen Geschichtsschreibung: Aus den Zeitschriften, Zeitungen und anderen Periodika, die sich im deutschsprachigen Raum seit der Aufklärung bis in die Zeit des Nationalsozialismus speziell an das Judentum richteten, läßt sich heute ein detaillierter Einblick insbesondere in die deutsch-jüdische und österreichisch-jüdische, aber auch die Geschichte anderer Gebiete der ehemaligen Donaumonarchie (Czernowitz, Prag usw.) gewinnen. Welche Möglichkeiten, welche Einschränkungen können sich aus dieser Perspektive ergeben?
- Die historischen Periodika als seinerzeit einflußreiche Faktoren in der Geschichte des deutschsprachigen Judentums: Seit der Berliner Haskala trachteten die Exponenten der unterschiedlichen Richtungen im Judentum des deutschsprachigen und europäischen Raumes, dessen Fortentwicklung mit publizistischen Mitteln zu beeinflussen. Wie läßt sich dieser Einfluß erkennen, sei es im Einzelfall, sei es in einem weiteren Überblick?
- Die historischen Periodika als Träger zeitgenössischer Geschichtsbilder: Die wissenschaftliche und die populäre Sicht auf die allgemeine und speziell die jüdische Geschichte entspringt u.a. auch den Darstellungen und Deutungen in der zeitgenössischen deutsch-jüdischen Presse. Welche Ausrichtungen, vielleicht auch Auswirkungen lassen sich hier benennen?

Zu diesen und weiteren Zusammenhängen zwischen deutsch-jüdischer bzw. europäisch-jüdischer Presse und Geschichte möchte die Konferenz aktuelle Forschungsansätze und -ergebnisse darstellen. Eine thematische Offenheit ist dabei ausdrücklich erwünscht:

- Der Begriff der „jüdischen Geschichte im deutschsprachigen Raum“ beinhaltet soziale, politische wie auch kulturelle Aspekte. Er bezeichnet nicht einen isolierten Abschnitt, sondern einen integralen Bestandteil der allgemein jüdischen und der allgemeinen Geschichte.
- Über Zeitungen und Zeitschriften hinaus sind auch andere Gattungen der periodischen Presse gemeint: Kalender, Almanache, Jahrbücher etc.
- In Ergänzung der Vorträge zur „deutsch-jüdischen Presse“ sind auch thematisch relevante Beiträge zur europäischen und außereuropäischen jüdischen Presse willkommen. Dies schließt einerseits die deutschsprachigen Periodika außerhalb Deutschlands, Österreichs etc. ein, andererseits aber auch Blätter, die hier in anderer Sprache, vielleicht auch mehrsprachig, erschienen sind.
- Neben Untersuchungen zur Presse selber, zu ihren Inhalten, Erscheinungsbedingungen, Adressaten, Tendenzen etc. sind auch Beiträge zu Persönlichkeiten der deutsch-jüdischen und europäisch-jüdischen Publizistik willkommen.

Organisation:

- Reisekosten und Unterkunft werden vom Veranstalter übernommen

- Vorträge auf Deutsch oder Englisch

- Bitte senden Sie bis spätestens 10.01.2005 abstract (maximal 500 Wörter) und c.v. an

Dr. Eleonore Lappin, Institut für Geschichte der Juden in Österreich, Dr. Karl Renner-Promenade 22, A-3100 St. Pölten, e-mail: eleonore.lappin@chello.at

PD Dr. Michael Nagel, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen, Postf. 330160, D-28359 Bremen, Fax: (--) 421 218 7811, e-mail: nagel@uni-bremen.de; Geschäftsführung: Frau Wieking, Tel. (--) 421 218 3650

Prof. Dr. Moshe Zimmermann, Richard Koebner Center for German history, The Hebrew University Jerusalem, Mount Scopus, Jerusalem 91905, Israel, e-mail: mszimm@mscc.huji.ac.il

Engl. Version:

German-Jewish Press and Jewish History: Documents, Representations, Interrelations / Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte: Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen

International Conference, organised by the Institute of „Deutsche Presseforschung“, University of Bremen, in cooperation with the „Institut für die Geschichte der Juden in Österreich“ (St. Pölten, Austria) and the „Richard Koebner Center for German History“, Hebrew University, Jerusalem

26.-29.6.2005, University Bremen

Recent research has noticed and strengthened the significance of the historical German-Jewish and European-Jewish Press. It is of considerable importance within Jewish History, especially in its contemporary representation of and influence on Jewish identity and consciousness. Starting in the Haskala, the historical Jewish newspapers and journals are involved in the discussion about political, social and cultural events and fight hatred of Jews and Anti-Semitism, aiming at an inner-Jewish circle as well as at the general public. Rich in detail and differentiation, they reflect the ideals, the hopes and fears of German and European Jewry. Research on the relation between the historical Jewish Press and Jewish history may proceed in different ways, e.g.:

- The historical Jewish press as a source for present historiography:
Published in German-speaking countries from the era of Enlightenment to National Socialism, journals, papers and other periodicals for a Jewish public provide us with detailed insight of the German-Jewish and Austrian-Jewish history. This includes the Jewish history of other European countries, e.g. the territories of former Austria-Hungary (Cernauti, Prague etc.). Which potential or restriction arises from this perspective?
- The historical Jewish press and its contemporary influence as a significant factor within the history of German-speaking Jewry:
Since the Berlin Haskala, spokesmen of the different wings of German and European Jewry endeavoured to influence it’s development by means of the printed press. How can we recognize this influence in singular cases and in a broader perspective?
- The historical Jewish press mediating contemporary perspectives on history:
The scholarly and popular perspective on general, and especially, on Jewish history arises from concepts and interpretations as offered and reflected in the contemporary German-Jewish press. Which tendencies, and perhaps, consequences can be recognised?

The conference intends to present recent research on these and other relations between German-Jewish / European Jewish press and history. Participants are explicitly asked to give a wide range of approaches to the subject:

- The concept of “Jewish history in German speaking countries” includes social, political and cultural aspects. It may be understood not as an isolated, but as an integrated element in both, the general Jewish and the general history.
- In addition to journals and newspapers, other types of the periodical Jewish press may be taken into consideration: Calendars, almanacs, year books, etc.
- Apart from papers on the “German-Jewish press” participants are invited to deliver papers on the European-Jewish press and even on the Jewish press published in other continents. This includes, on the one hand, the German-speaking press outside Germany, Austria, etc., and on the other hand the press published in German-speaking countries, written in other languages, e.g. Hebrew or Yiddish, bi- or multilingual.
- In addition to papers on the press itself, e.g. its contents, circumstances of publishing, addresses, tendencies, etc., papers on German-Jewish and European-Jewish journalists may be delivered.

Organisation:

- Travelling and lodging expenses will be paid by the organiser.
- Papers may be delivered in German and in English
- Please send abstract + curriculum vitae until January 10th, 2005 (abstract max. 500 words) to

Dr. Eleonore Lappin, Institut für Geschichte der Juden in Österreich, Dr. Karl Renner-Promenade 22, A-3100 St. Pölten, e-mail: eleonore.lappin@chello.at

PD Dr. Michael Nagel, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen, Postf. 330160, D-28359 Bremen, Fax: (--) 421 218 7811, e-mail: nagel@uni-bremen.de; Secretary: Frau Wieking, phone (--) 421 218 3650

Prof. Dr. Moshe Zimmermann, Richard Koebner Center for German history, The Hebrew University Jerusalem, Mount Scopus, Jerusalem 91905, Israel, e-mail: mszimm@mscc.huji.ac.il

Programm

Kontakt

Michael Nagel

Deutsche Presseforschung
Universität Bremen
Postfach 330160
D-28359 Bremen

0421 218 3650
0421 218 3652
0421 218 7811
nagel@uni-bremen.de