DONNERSTAG, 5. MAI
14.00 – 14.30: Begrüßung im DTMB
Prof. Dr. Dirk Böndel, Direktor des DTMB
Prof. Dr. Wolfgang König, Vorsitzender der GTG
Sektion I: Realitäten – Mythen
14.30 – 15.10
Daniel Arlaud: Das schwarze Pulver, der Teufel und der Held: eine kulturelle Bewältigung der Kriegsgewalt im 17. Jahrhundert
15.10 – 15.50
Petra Schaper-Rinkel: Neue Technologien – alte Mythen: Kriegstechnologien in der Zukunftsforschung
15.50 – 16.30 Kaffeepause
16.30 – 17.10
Dario Azzellini: Irak – die private Seite des Krieges. Zur Privatisierung militärischer Aufgaben
17.10 – 17.50
Verena Witte: Die Potentiale des Lebendigen und die Krise des Subjekts. Zur Entstehung neuer Rationalitätsformen vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges
FREITAG, 6. MAI
08.30
Abfahrt vom Eingang des DTMB mit dem Bus nach Berlin-Gatow
09.30 – 09.40
Begrüßung im LwMuseumBw
OTL Dr. Harald Potempa, Leiter des LwMuseumBw
Sektion II: Luftkrieg
09.40 – 10.00
Fernando Esposito: Don Quichotte der Lüfte – Heldenbilder und moderne Technik in populären Darstellungen deutscher Flieger des Ersten Weltkrieges
10.00 – 10.20
Christian Kehrt: Schneid, Takt und gute Nerven. Der Habitus deutscher Militärpiloten und Beobachter im Kontext technisch strukturierter Handlungszusammenhänge, 1914-1918
10.20 – 10.40
Bernd Lemke: Entwicklung und Einführung von Waffensystemen in den sechziger Jahren als Ausdruck europäischer (Ohn)Macht? Starfighter und Senkrechtstarter als historische Folie für die heutige Situation
10.40 – 11.15
Gemeinsame Diskussion der drei Vorträge
11.15 – 11.20
Vorstellung des ehemaligen Starfighter-Piloten Harry Fisch
11.20 – 12.00 Führungen durch das LWM
12.00 – 13.00 Imbiss im Museum
13.00 Abfahrt mit dem Bus zum DTMB
14.30 – 14.45 Grußwort
Dr. Hans-Gerhard Husung, Staatssekretär für Wissenschaft in der Berliner Senatsverwaltung f. Wissenschaft, Forschung und Kultur
14.45 – 15.30
Klaus Kornwachs: Warum Krieg? Die Frage nach der Wahrheit im Kriege
15.30 – 16.00 Kaffeepause
Sektion IIIa (Parallelsektion): Massenmedien und Krieg
16.00 – 16.40
Carsten Hennig: Massenmedien als Techniken struktureller Aneignung – Anmerkungen zur Geschichte des strategischen Kriegsdiskurses
16.40 – 17.20
Andreas Steinsieck: Beschleunigung und Objektivität. Diskurse über Techniken der Kriegsberichterstattung im Südafrikanischen Krieg (1899-1902)
Sektion IIIb (Parallelsektion): Wissenschaft für den Krieg
16.00 – 16.40
Lars Bluma: „How much can a Scientist do for his Country?“ – Der soziale und kulturelle Transformationsprozess der amerikanischen Ingenieurwissenschaften im Kalten Krieg
16.40 – 17.20
Silke Fengler/Stefan Krebs: Der erste moderne Krieg? Die Inszenierung von Wissenschaft und Technik als Paradigma des modernen Krieges am Beispiel von aktuellen TV-Dokumentationen
17.20 – 17.30 Kleine Pause
17.30 – 19.00
Hanna Lehmbäcker u. Robert Gokl: Filmdokumentationen
SAMSTAG, 7. MAI
Sektion IVa (Parallelsektion): Akteure
09.00 – 09.40
Reto Flury: Maskierung des Schweizer Soldaten
09.40 – 10.20
Birgitta Godt: Frauen an Radargeräten
10.20 – 11.00 Kaffeepause
11.00 – 11.40
Rudolf Schlaffer: Bundeswehrsoldat und Technik im Atomzeitalter 1955-1970
11.40 – 12.20
Stefan Kaufmann: Digitale Soldaten. Disziplinierung in informatisierten Kriegen
Sektion IVb (Parallelsektion): Rüstungsforschung im NS-System
09.00 – 09.40
Günther Luxbacher: Blockadebrecher? Der Reichsforschungsrat und die deutsche Rohstoffabhängigkeit
09.40 – 10.20
Sören Flachowski: Der Reichsforschungsrat im Zeichen des Krieges. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Wirtschaft und Militär
10.20 – 11.00 Kaffeepause
11.00 – 11.40
Helmut Maier: Zersplitterte Forschung? Ursachen der erfolgreichen Mobilisierung der Rüstungsforschung bis 1945
11.40 – 12.20
Rainer Karlsch: Nukleare Hohlladungen? Ein unbekanntes Kapitel aus der NS-Atom-forschung
12.20 – 14.00 Mittagspause
Sektion V: Erinnerungskulturen
14.00 – 14.40
Karsten Uhl: Deckgeschichten: Von der Hölle zum Mond – das KZ Mittelbau-Dora in Film und Literatur
14.40 – 15.20
Katharina Hoffmann: Marinerüstungsprojekte im Kontext von technischer Faszination, Modernität und Terror: Der ehemalige U-Bootbunker „Valentin“ in Bremen-Farge (1943-1945)
15.20 – 16.00
Stefan Huck: Projektskizze Museumsschiff ex Zerstörer „Mölders“
16.00 – 16.40 Kaffeepause
16.40 – 17.30 Thematische Führungen durch das Museum
Maria Borgmann: Luftfahrt
Alfred Gottwald: Schienenverkehr
Joseph Hoppe: Nachrichtentechnik
Claudia Schuster: Schifffahrt
17.30 GTG-Mitgliederversammlung
SONNTAG, 8. MAI
Sektion VI: Militärtechnik – Ziviltechnik
09.00 – 09.40
Wolfgang König: Kaiser – Technik – Krieg. Wilhelm II und die Förderung ziviler und militärischer Techniken
09.40 – 10.20: Sascha Becker: Felix Wankel und sein Motor – Annäherung an die NS-Vergangenheit von Mensch und Maschine
10.20 – 11.00 Kaffeepause
11.00 – 11.40
Uwe Fraunholz: Biotechnologische Surrogate, heißer und kalter Krieg: Einzeller-Eiweiß und Protein-Lücken im „Dritten Reich“ und in der DDR
11.40 – 12.20
Olaf Klenke: Rüstungskonkurrenz und Kriegstechnik im Kalten Krieg und das Scheitern des sowjetischen Blocks
Tagungsgebühr
für Anmeldungen bis zum 15. April 40 Euro, danach 50 Euro
für Studierende und Erwerbslose 15 Euro, danach 20 Euro
Anmeldungen schriftlich, per Fax oder per Mail an die Geschäftsführerin der GTG
Prof. Dr. Dorothea Schmidt
FHW Berlin, 10825 Berlin
Badenschestr. 50-51
F: 030/857 89 199
Mail: doschmid@fhw-berlin.de
Überweisungen
GTG – Konto-Nr. 2 677 776, HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70
Studierende können bei der Geschäftsführerin ein Reisestipendium beantragen