Landesgrundgesetzlicher Erbvergleich

Landesgrundgesetzlicher Erbvergleich

Veranstalter
Historische Kommission für Mecklenburg und Universität Rostock
Veranstaltungsort
Universitätshauptgebäude
Ort
Rostock
Land
Deutschland
Vom - Bis
22.04.2005 - 23.04.2005
Website
Von
Matthias Manke

Die Tagung befasst sich unter verschiedenen Aspekten mit der ständischen Verfassung beider Mecklenburg, dem Landesgrundgesetzlichen Erbvergleich, der von 1755 bis 1918 Geltung hatte.

Programm

Verfassung und Lebenswirklichkeit
Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755 in seiner Zeit.

Tagung der Historischen Kommission für Mecklenburg und der Universität Rostock am 22./23. April 2005 in der Universität Rostock.

Beginn: Freitag, 22. April, 13.30 Uhr

Grußworte

1. Sektion, Moderation: Dr. Andreas Röpcke

Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich und der frühmoderne Parlamentarismus
Prof. Dr. Kersten Krüger, Rostock

Am Rande des Alten Reiches. Mecklenburgs Stellung im Alten Reich am Beispiel von landständischen Repräsentationen und kaiserlichem Einfluss
Dr. Andreas Pecar, Rostock

Kurze Pause

Die Bedeutung der Ritter- und Landschaft im Herzogtum Lauenburg
Prof. Dr. Eckardt Opitz, Hamburg

Die landständische Auseinandersetzung der vorpommerschen Stände vor dem Wismarer Tribunal in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Dr. Nils Jörn, Greifswald

Kurze Pause

Brandenburgische Regionen um 1750 im Vergleich
Dr. Lieselott Enders, Potsdam

Hannover und Mecklenburg in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Dr. Kerstin Rahn, Hannover

20 Uhr c.t. Abendvortrag:
Zwischen Bothmer, Christianenburg und Ludwigslust. Herrschaftliches Bauen in Mecklenburg um 1750
Prof. Dr. Sabine Bock, Schwerin/Bamberg

Sonnabend, 23. April

10 Uhr s.t. 2. Sektion, Moderation: Prof. Dr. Ernst Münch

Aufklärung und Gelehrtenkultur um die Mitte des 18. Jahrhunderts in Mecklenburg. Die Universitäten Rostock und Bützow
PD Dr. Matthias Asche, Tübingen

Die Sprache Mecklenburgs im Jahre 1755
Prof. Dr. Irmtraut Rösler, Rostock

Kurze Pause

Landesherrliche Peuplierungspolitik in Mecklenburg. Die Büdneransiedlung im 18. Jahrhundert
Dr. René Wiese, Uelitz

Von der niederländischen zur französischen Kunst – zur Umorientierung der herzoglichen Sammlungspolitik in Mecklenburg
Dr. Gerhard Graulich, Schwerin

Mittagspause

14.30 Uhr 3. Sektion, Moderation: Prof. Gerhard Heitz
Die Verhandlungen um den Landesgrundgesetzlichen Erbvergleich
Dr. Gabriele Baumgartner, Frankenförde

Von uradlig bis bürgerlich. Die ritterschaftlichen Unterzeichner des Landesgrundgesetzlichen Erbvergleichs
Prof. Dr. Ernst Münch, Rostock

Kurze Pause

Altadeliger Widerstand nach 1755: Der Fall Joachim Sigismund von der Lühe auf Mulsow Dr. Michael Busch, Hamburg

“Die Souveränität Sr. Herzoglichen Durchlaucht“. Landesherrliche Machtambition und ständische Reaktion in den Jahren 1808/1809
Dr. Matthias Manke, Rostock

Kurze Pause

L’Europe changeait. Le Mecklembourg restait. Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich und das Mecklenburgbild in Frankreich
Dr. Anke John, Rostock

Der Kampf um die gerechte Verfassung: Mecklenburg im europäischen Kontext im frühen 18. Jahrhundert
Prof. Dr. Robert von Friedeburg, Rotterdam

Schlusszusammenfassung
Ende der Tagung gegen 20 Uhr

Kontakt

Universität Rostock
Historisches Institut
August-Bebel-Straße 21/22
18051 Rostock


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger