12.04.2005:
Ich war 19 (DDR 1968. Regie: Konrad Wolf. 121 Min.)
– Einführung: Hans Henning Hahn
19.04.2005:
Stunde Null (BRD 1976. Regie: Edgar Reitz, 112 Min.)
- Einführung: Konrad Gündisch
26.04.2005:
Die Vier im Jeep (Schweiz 1951. Regie: Leopold Lindtberg.
100 Min.) – Einführung: Matthias Weber
03.05.2005:
Asche und Diamant [Popioł i diament] (Polen 1958.
Regie: Andrzej Wajda, n. einem Roman von Jerzy Andrzejewski.
103 Min.) – Einführung: Hans Henning Hahn
10.05.2005:
Eine auswärtige Affäre [A foreign affair] (USA 1948.
Regie: Billy Wilder. 115 Min.) – Einführung: Kurt Dröge
17.05.2005:
Landschaft nach der Schlacht [Krajobraz po bitwie] (Polen 1970. Regie: Andrzej Wajda, nach einer Novelle von Tadeusz Borowski. 105 Min.) – Einführung: Prof. Dr. Cezary Król, Polnische Akademie der Wissenschaften, Berlin
24.05.2005:
Tobias Ebbrecht (Potsdam): Die Vertreibung im Film (Vortrag)
31.05.2005:
Wagen nach Wien [Kočár do Vídně] (ČSSR 1970.
Regie: Karel Kachyna. 115 Min.) – Einführung: Tobias Weger
07.06.2005:
Das Jahr 1945 (DDR 1985. Dokumentarfilm. Regie: Karl Gass). – Einführung: Volker Steinkopff
14.06.2005:
Der Aufenthalt (DDR 1982. Regie: Frank Beyer, nach einem Roman von Hermann Kant. 98 Min.). – Einführung: Heike Müns
21.06.2005:
Deutschland im Jahre Null [Germania nell’anno zero] (Italien 1947. Regie: Roberto Rossellini. 72 Min.) – Einführung: Beate Störtkuhl
28.06.2005:
Verboten! (USA 1958. Regie: Samuel Fuller. 93 Min.) – Einführung: Eckhard Grunewald
05.07.2005:
Urteil von Nürnberg [Judgment at Nuremberg]
(USA 1961. Regie: Stanley Kramer. 188 Min.). – Einführung: Tobias Weger