PROGRAMM
(Link zum Flyer/Anmeldeformular als PDF-Datei: http://www.lzz-nrw.de/docs/Flyer_60Jahre.pdf)
Dienstag, 21. Juni 2005
9.30 Uhr Stehkaffee
10.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Anne Broden (IDA-NRW)
10.30 Uhr
Baustelle Erinnerungskultur: Zur Pluralisierung von Geschichtsbildern
Dr. Matthias Proske (Erziehungswissenschaftler, Uni Frankfurt a. M.)
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr
Vielschichtige Erinnerungen verorten: Bahnhof Köln-Deutz – Deportation und Migration im 20. Jahrhundert
Dr. Karola Fings (NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, El-De-Haus) und Jan Motte (LzZ)
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Workshops
1. Historisch-politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Ist nicht-ethnisierender Unterricht möglich?
Dr. Kuno Rinke (Deutsche Vereinigung für politische Bildung)
Moderation: Dr. Heidi Behrens (Bildungswerk der HU NRW)
2. Geschichtsarbeit mit MigrantInnen aus der Türkei im Kölner El-De-Haus
Dogan Akhanli (Kölner Appell gegen Rassismus e. V.)
Moderation: Jan Motte (LzZ)
3. Entkonkretisierung und Trivialisierung. NS-Geschichte – Steinbruch für universelle Menschenrechtsbildung?
Gottfried Kößler (Fritz Bauer Institut)
Moderation: Dr. Hans Wupper-Tewes (LzpB)
4. MigrantInnen in Gedenkstätten
Dr. Peter Schwiderowski (Alte Synagoge Essen)
Moderation: Anne Broden (IDA-NRW)
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr
Podiumsgespräch: Was geht ‘uns’ ‘Eure’ Geschichte an?
- Giovanni Pollice (Bundesvorstand der IGBE)
- Manuel Gogos (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration aus der Türkei e. V., Domit)
- Stefan Herceg (Leiter der Abteilung Migration und Integration des Caritas-Bundesverbandes)
Moderation: Daniela Milutin (WDR-Moderatorin)
Mittwoch, 22. Juni 2005
9.00 Uhr
Berichte über verschiedene Studien im Themenspektrum:
Historisch-politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Schulbücher als Fallbeispiel
Rainer Ohliger (Netzwerk Migration in Europa e. V.) und Bartholomäus Figatowski (Uni zu Köln)
Geschichtsbewusstsein von jungen Migranten – ein Werkstattbericht
Dr. Dirk Halm (Zentrum für Türkeistudien)
Junge Migranten und die Geschichte des Nationalsozialismus
Dr. Viola B. Georgi (freiberufliche Erziehungswissenschaftlerin und Soziologin)
11.00 Uhr Kaffee
11.30 Uhr
Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Identitäts- und Geschichtspolitiken
Massimo Perinelli (Historiker, Uni zu Köln)
Anschließend Abschlussreflektion
12.30 Uhr Mittagessen und Ende