(Programmentwurf Stand: 16.08.2005)
Montag, 12.09.05
19.00 Uhr c.t. Öffentlicher Vortrag -Haus der Geschichte der Bundesrepublik:
Eine 'neue' Bundeswehr? - Anpassungsprobleme während der ersten neuen Einsätze General a.D.
Dr. Klaus Reinhardt
Dienstag, 13.09.05
09.00 Begrüßung durch Amtschef MGFA Oberst Dr. Ehlert
09.15-12.30 Sektion I:
Der Neuansatz im Streitkräfteaufbau
Ltg.: Prof. Dr. Manfred Görtemaker
09.15-10.15
I.1) Bündnisintegration und nationales Interesse (das Problem der Denationalisierung militärischer Verfügungsgewalt), Dr. Bruno Thoß
I.2) Sicherheit mit und vor Deutschland - die Anpassung des Bündnisses an die Bundesrepublik, Prof. Dr. Klaus Larres
10.15-10.45 Kaffeepause
10.45-11.45
I.3) Die verspätete Armee - auf der Suche nach einem Platz für die Bundeswehr, Dr. Martin Kutz
I.4) Muster des gewollten Soldaten (Reformvorstellungen im Einflußfeld des rekrutierten Personals), Fregattenkapitän Dr. Frank Nägler
11.45-12.30 Aussprache
12.30-14.00 Mittagspause
14.00-17.15 Sektion II:
Soldatenprofile, Wertewandel und Integrationsanliegen der Ausbildungsarmee
Ltg.: Dr. Klaus Naumann
14.00-15.00
II.1) Kämpfer oder Denker? Der lange und kontroverse Weg zum Studium für angehende Offiziere in Deutschland, Prof. Dr. Eckardt Opitz
II.2) Vom Umgang mit der Vergangenheit - zur historischen Bildung und Traditionspflege in der Bundeswehr, Major John Zimmermann M.A.
15.00-15.30 Kaffeepause
15.30-16.30
II.3) Jugend und Bundeswehr im Gesellschaftswandel, Prof. Dr. Elmar Wiesendahl
II.4) "Ein Offizier und Gentleman": Ritterlichkeit im Selbstverständnis des Soldaten und ihre Auswirkungen auf die Geschlechterordnung in der Bundeswehr, Dr. Gerhard Kümmel
16.30-17.15 Aussprache
19.00 Empfang durch die Stadt Bonn im "Alten Rathaus"
Mittwoch, 14.09.05
09.00-12.15 Sektion III:
Westdeutsche Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der medialen Öffentlichkeit und der politischen Kommunikation
Ltg.: Oberstleutnant Dr. Wolfgang Schmidt
09.00-10.00
III.1) Zum Bild des Soldaten in der Nachwuchswerbung, Hauptmann Thorsten Loch M.A.
III.2) Das Wirken des Wehrbeauftragten in der politischen Kommunikation, Major Rudolf Schlaffer M.A.
10.00-10.30 Kaffeepause
10.30-11.30
III.3) Der Blick der modernen Medien auf die Bundeswehr, Prof. Dr. Knut Hickethier
III.4) Die mediale Selbstvermittlung der Bundeswehr (Bw-Filmschau), Katja Protte M.A.
11.30-12.15Aussprache
nachmittags Z. Vfg.
18.30 Buchpräsentation - "Entschieden für Frieden"
anschl. Imbiß und ein musikalischer Streifzug mit "Hits" aus den letzten 50 Jahren (Big Band des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums, Bonn)
ca.15,00 €
Donnerstag, 15.09.05
09.00-12.15 Sektion IV:
Der gedachte Krieg auf deutschem Boden unter den Auspizien von Spannung und Entspannung
Ltg.: Dr. Dieter Krüger
09.00-10.00
IV.1) Der Fall MORGENGRUSS. Die 2. Panzergrenadierdivision und die Abwehr eines überraschenden Feindangriffes westlich der Fulda 1963, Oberstleutnant Dr. Helmut Hammerich
IV.2) Der "limited war" in den Wintex-Übungen, Dr. Axel Gablik
10.00-10.30 Kaffeepause
10.30-11.30
IV.3) Das Verhältnis von nuklearer Abschreckung und konventioneller Kriegführung unter dem Vorzeichen des NATO-Doppelbeschlusses, General a.D. Wolfgang Altenburg
IV.4) Die Entfernung der Wirklichkeit von den Strukturen, Dr. Olaf Theiler
11.30-12.15 Aussprache
12.15-14.00 Mittagspause
14.00-17.15 Sektion V:
Der Anschlussgewinn an die moderne Wehrtechnik
Ltg.: Staatssekretär a.D. Dr. Klaus Dieter Leister
14.00-15.00
V.1) Waffensystem der Luftwaffe - Technik, Organisation und Öffentlichkeit (Starfighter, VTOL, Pershing I und II, Transall), Dr. Bernd Lemke
V.2) Vom "Nash-Commitment" zum Schützenpanzer Marder - Die Aufrüstung des Heeres 1953-1972, Major Dr. Dieter Kollmer
15.00-15.30 Kaffeepause
15.30-16.30
V.3) Der Übergang der Marine in das Zeitalter von Computern und Flugkörpern - die Phase der Innovation 1963 - 1976, Konteradmiral a. D. Dr. Sigurd Hess
V.4) Die Technologie-Lücke zwischen der Bundeswehr und dem nordamerikanischen Bündnispartner, Prof. Dr. Holger H. Mey
16.30-17.15 Aussprache
Freitag, 16.09.05
09.00-12.15 Sektion VI:
Die Neuorientierung im Zeichen der deutschen Einigung und des veränderten Aufgabenprofils 1990 bis 2005
Ltg.: Vizeadmiral. a.D. Hans Frank
09.00-10.00
VI.1) Von der Wirklichkeit der "Armee der Einheit", Dr. Gunnar Digutsch
VI.2) "Nur von Freunden umgeben" - die veränderte Sicherheit nach Vereinigung und Überwindung des Kalten Krieges, Franz Borkenhagen
10.00-10.30 Kaffeepause
10.30-11.30
VI.3) Der Wandel des "Einsatzes" von Katastrophenhilfe und NATO-Manöver zur Anwendung von Waffengewalt zur Friedenserzwingung, General a.D. Klaus Naumann
VI.4) Eine Neubegründung der Inneren Führung? - Soldatenprofil und Einsatzerfahrung, Brigadegeneral Robert Bergmann
11.30-12.30 Aussprache, anschließend (ab 12.15) Verabschiedung
Tagungszentrum
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn
Tagungskostenpauschale (Kaffeepausenversorgung)ca. 30,00 €
Anmeldung bitte bis zum 02.09.2005
Die Teilnehmer werden gebeten, die Tagungskosten bei Beginn der Tagung im Tagungsbüro bar zu bezahlen.
Ihre Teilnahmenachricht erbitten wir möglichst bis 2. September 2005, gerne auch per Telefon (0331 9714 510) oder per Mail (MGFAPresseEingang@bundeswehr.org).