Programm
Planung Stand 31. August 2005
Freitag 30. September 2005
15.00 bis 16.15Uhr Begrüßung
Grußwort Präsidium der Phillips-Universität Marburg
Grußwort Dr. Franz Kahle (Bürgermeister der Stadt Marburg)
Vorstellung
Prof. Dr. Henning Radtke
Prof. Dr. Theo Schiller
Dr. Wolfgang Form
(alle Philipps-Universität Marburg)
Vorstellung des Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrums Kriegsverbrecherprozesse Marburg
Vorstellung
Prof. Dr. David Cohen
(Berkeley War Crimes Studies Center, CA., USA)
Vorstellung des Berkeley War Crimes Studies Center
16.15 bis 16.30 Uhr Kaffeepause
16.30 bis 18.00 Uhr Vortrag
Prof. Dr. Claus Kreß, LL.M. (Universität zu Köln)
Grundlagen des Völkerstrafprozessrechts
18.15 bis 19.30 Uhr
Kurzberichte über laufende Forschungsprojekte zu Kriegsverbrecherprozessen
Morten Bergsmo (Office of the Prosecutor, ICC, Den Haag, Niederlande)
Prof. Dr. Pieter Lagrou (Université libre de Bruxelles, Belgien)
Dr. Kerstin von Lingen (Eberhard-Karls-Universität Tübingen)
Prof. Dr. Paolo Pezzino (Università di Pisa, Italien)
Nina Stähle, M.A. (University of Oxford, Groß Britannien)
Prof. Dr. Otto Triffterer (Paris-Lodron-Universität Salzburg, Österreich
20.30 Uhr Abendessen
Samstag 1. Oktober 2005
9.00 bis 10.15 Uhr
H.E. Judge Inés Weinberg de Roca (International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia, Den Haag, Niederlande)
Die Bedeutung nationaler Kriegsverbrecherprozesse nach dem Zweiten Weltkrieg für die Rechtsprechung des ICTY
10.15 bis 11.15 Uhr
Prof. Dr. David Cohen (Berkeley War Crimes Studies Center, CA., USA)
Hybrid-Strafgerichte: Ruanda – Ost Timor – Sierra Leone
11.15 bis 12.30 Uhr
Prof. Dr. Kai Ambos (Georg-August-Universität Göttingen)
Die Entwicklung des Völkerstrafrechts seit dem Zweiten Weltkrieg
12.30 bis 14.00 Uhr Mittagessen
14.00 bis 14.15 Uhr Grußwort
Dr. Christean Wagner (Hessischer Minister der Justiz)
14.20 bis 15.45 Uhr
Prof. Dr. Michael S. Bryant (University of Toledo, Ohio, USA)
Die Dachauer Prozesse – das US-amerikanische Kriegsverbrecherverfolgungsprogramm jenseits von Nürnberg
Dr. Dick W. de Mildt (Universiteit van Amsterdam, Niederlande)
Kriegsverbrecherprozesse gegen Deutsche und Österreicher in den Niederlanden
15.45 bis 17.10 Uhr
Dr. Kerstin von Lingen (Eberhard-Karls-Universität Tübingen)
Der Fall Kesselring – Geschichte eines britischen Kriegsverbrecherprozesses in Italien.
Berit Nøkleby Cand. philol. (Oslo Universitet, Norwegen)
Die Strafverfolgung deutscher Kriegsverbrecher in Norwegen 1945 bis 1953
17.10 bis 17.30 Uhr Kaffeepause
17.30 bis 19.30 Uhr Podium
Perspektiven internationaler Forschungskooperationen zu Kriegsverbrecherprozessen
Dr. Gerd Hankel (Hamburger Institut für Sozialforschung)
Dr. Lutz Klinkhammer (Deutsches Historisches Institut in Rom, Italien)
Prof. Dr. hab. Witold Kulesza (Instytut Pamięci Narodowej (Institut des Nationalen Gedenkens, Warschau, Polen)
Prof. Dr. Philipp Osten (Keiô University Tokio, Japan), angefragt
Dr. Claudia Kuretsidis-Haider (Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz, Wien, Österreich)
Prof. Dr. Otto Triffterer (Paris-Lodron-Universität Salzburg, Österreich)
Prof. Dr. Theo Schiller (Philipps-Universität Marburg)
Prof. Dr. Henning Radtke (Philipps-Universität Marburg)
19.30 Uhr Ende des Symposiums