Die europäische Stadt und ihre Umwelt

Die europäische Stadt und ihre Umwelt

Veranstalter
Institut für Geschichte, TU Darmstadt
Veranstaltungsort
Residenzschloss
Ort
Darmstadt
Land
Deutschland
Vom - Bis
25.10.2005 - 14.02.2006
Von
Dieter Schott

Die europäische Stadt und ihre Umwelt

„Die europäische Stadt und ihre Umwelt“ ist das Oberthema einer öffentlichen Ringvorlesung, die das Institut für Geschichte der TU Darmstadt im Wintersemester 2005/06 veranstaltet. Der unmittelbare Anlaß dazu ist die Eröffnung des M.A. Studiengangs „Geschichte – Umwelt –Stadt“ in diesem Wintersemester. Die TU Darmstadt betritt mit diesem Studiengang Neuland, in der Bundesrepublik gibt es derzeit keinen vergleichbaren Studiengang, der das Studium der geschichtlichen Entwicklung von Städten und ihrem Verhältnis zu ihrer Umwelt verbindet mit der Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen der urbanen Umwelt.

Mit der Ringvorlesung möchte das Institut in einem weiten Panorama Grundfragen der europäischen Stadtgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Beziehungen zwischen Städten und ihren Umwelten präsentieren. Der zeitliche Bogen reicht dabei von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart, abgeschlossen wird die Ringvorlesung mit einem Round-Table, auf dem zusammen mit dem Oberbürgermeister von Darmstadt, Walter Hoffmann, renommierte Wissenschaftler der TU Darmstadt ‚Perspektiven für die europäische Stadt im 21. Jahrhundert’ diskutieren werden. In räumlicher Hinsicht werden europäische Städte im Zentrum stehen, in erster Linie aus Mittel- und Westeuropa, aber auch ein geistiger Ausflug in die Kolonien im Hinblick auf den Export europäischer Stadtmodelle wird unternommen.

Programm

Die europäische Stadt und ihre Umwelt

Ringvorlesung am Institut für Geschichte, TU Darmstadt, WS 2005/06

Jeweils dienstags, 18.30-20.00, Hörsaal 36 im Schloss.

25.10.
Die europäische Stadt in ihrer Umwelt: Überlegungen zu einem fundamentalen Spannungsverhältnis
Prof. Dr. Dieter Schott (TU Darmstadt)

01.11.
Wasser, Müll und Marmorsäulen. Infrastruktur und Umwelt der antiken Stadt
Prof. Dr. Michael Stahl (TU Darmstadt)

08.11.
Stadtblüte, Tragfähigkeit und die „Krise des Spätmittelalters“
Prof. Dr. Natalie Fryde (TU Darmstadt)

15.11.
Spaniens Städte: Zwischen Orient und Okzident?
Prof. Dr. Helmut Böhme (TU Darmstadt)

22.11.
Die Niederlande als erste moderne Städtelandschaft
Dr. Petra van Dam (Freie Universität Amsterdam)

29.11.
Die Stadt im Walde: Die Residenz Darmstadt und ihre „Umwelt“
Prof. Dr. Eckhart Franz (TU Darmstadt)

06.12.
Die europäische Stadt in der imperialen Peripherie: Export des europäischen Stadtmodells
Dr. Michael Toyka-Seid (TU Darmstadt)

13.12.
„Stadt“ und „Land“ im 19. und 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Clemens Zimmermann (Universität Saarbrücken)

20.12.
Dissecting the city: public health, environmental improvements and urban administration, Edinburgh 1840-1914
Prof. Dr. Richard Rodger (University of Leicester)

2006
10.01.
Industrie-Städte. Ambivalenzen der europäischen Stadt im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Heinz Reif (TU Berlin)

17.01.
Paradies oder Hölle: Darstellungen der deutschen Stadt um 1900
Prof. Dr. Mikael Hård (TU Darmstadt)

24.01.
Das Bild der europäischen Stadt in ihrer Umwelt
Prof. Dr. Wolfgang Behringer (Universität Saarbrücken)

31.01.
Die Sexualisierung des Städtischen
Prof. Dr. Martina Löw (TU Darmstadt)

07.02.
Von der De-Industrialisierung zur post-modernen Kulturblüte: Gibt es eine Renaissance der europäischen Stadt?
Prof. Dr. Werner Durth (TU Darmstadt)

14.02.
Round-Table: Perspektiven für die europäische Stadt im 21. Jahrhundert
Teilnehmer:
Oberbürgermeister Walter Hoffmann (Stadt Darmstadt)
Prof. Dr. Helmut Berking (Soziologie, TU Darmstadt)
Prof. Dr. Hubert Heinelt (Politikwissenschaft, TU Darmstadt)
Prof. Julian Wekel (Architektur, TU Darmstadt)

Kontakt

Prof. Dr. Dieter Schott
Institut für Geschichte, FB 02
TU Darmstadt
Marktplatz 15
64283 Darmstadt

www.geschichte.tu-darmstadt.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung