Sprache, Literatur und Gesellschaft im Europa der Moderne (EUCOR Sommeruniversität)

Sprache, Literatur und Gesellschaft im Europa der Moderne (EUCOR Sommeruniversität)

Veranstalter
Kompetenznetzwerk Skandinavistik (Basel, Freiburg, Strasbourg, Tübingen) Institut f. Skandinavistik, Universität Freiburg
Veranstaltungsort
Fachschaftshütte auf dem Schauinsland
Ort
Freiburg im Breisgau
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.06.2006 - 18.06.2006
Deadline
09.05.2006
Von
Thomas Mohnike

Die Sprachentwicklung und sprachliche Standardisierung waren entscheidende Faktoren bei der Entstehung nationaler Identitäten in Europa. Literatur spielte in diesen Prozessen eine wichtige Rolle, sei es durch in "Ethnolekten" verfasste literarische Texte oder durch Werke, deren Inhalte eine an die jeweilige Sprache assoziierte kulturelle Identität förderten. Deshalb scheint es im Hinblick auf die Bildung von Nationen, Gemeinschaften, Minderheiten, usw. besonders wichtig, Überschneidungen und Verbindungen zwischen kulturellen Konzepten wie Sprache, Literatur und Gesellschaft zu untersuchen. Inwiefern sind die modernen, nationalen Identitäten in Europa das Ergebnis dieses kulturellen Austauschs?

Die Sommeruniversität sieht vor, sprachliche, literarische und gesellschaftliche Prozesse in Europa näher zu beleuchten. Dabei werden die Auswirkungen der sprachlichen Standardisierung und Destandardisierung auf die unterschiedlichen europäischen Kulturen im Fokus der Diskussion stehen.

Um diese breite kulturhistorische Thematik aus möglichst vielen Winkeln zu erhellen, hat die Leitung der Sommerschule mit u.a. Prof. Dr. Heinrich Anz (Freiburg) und Dr. Sylvain Briens (Strasbourg) ein Programm zusammengestellt, das interdisziplinäre Kompetenzen aus den Bereichen der Germanistik, der Romanistik, der Skandinavistik, usw. unter einem Dach vereint. Dabei wird die Gesamtheit der jeweiligen Forschungsrichtungen – von den Kunst- und Literaturwissenschaften bis zur historischen Sprachwissenschaft – berücksichtigt.

Studenten im Hauptstudium, Doktoranden und Wissenschaftler im Bereich der Kultur, - Sprach- und Literaturwissenschaften können an der Sommeruniversität teilnehmen. Obligatorisch sind hierzu gute Kenntnisse in mindestens zwei der folgenden Sprachen: deutsch, französisch, englisch.

Die Teilnahme erbringt 10 ECTS.

Programm

Programm (Stand 22.3.06)

Sonnabend, 10. Juni
14:00-14:45 Begrüßung
14:45-15:30 Sebastian Kürschner, Thomas Mohnike: Einführung in das Thema
16:00-17:30 Themensitzung: Die Begriffe Standardisierung und Homogenisierung und der Kontext des Nationalen

Sonntag, 11. Juni
9:00-10:30 Thomas Mohnike Vortrag: Lesen, Bilden, Fremdheit: Ethnographie des Mündlichen um 1800 im Ostseeraum
11:00-12:00 Thomas Mohnike Materialsitzung: Sprachtheorie und Bildungstheorie um 1800 (Herder, Humboldt)
14:00-15:30 András Masát Vortrag: Sprachliche Codes und literarische Kommunikationsformen im Diskurs des Nationalen: Das Beispiel Norwegen
16:00-17:30 András Masát / Thomas Mohnike Materialsitzung: Das (Ver-)Sammeln des Kollektiven: die Funktion von Märchen- und Sagensammlungen für die Standardisierung und Nationalisierung
Abend Lesung N.N.

Montag, 12. Juni
9:00-10:30 Unn Røyneland Vortrag: Destandardisierung in Norwegen
11:00-12:00 Unn Røyneland Materialsitzung: Empirische Untersuchung von Destandardisierungsprozessen
14:00-15:30 Jean-Francois Battail Vortrag: Le multilinguisme norvégo-norvégien — une exception culturelle européenne?
16:00-17:30 Themensitzung: Batail, Røyneland, Masát: Entwicklung der norwegischen Standardsprachen und ihre Medialisierung

Dienstag, 13. Juni
9:00-10:30 Peter Auer: Vortrag: Dialekt- und Standardverhältnisse in Europa
11:00-12:00 Inge Lise Pedersen: Vortrag: Standardization in Scandinavia: parallel and not so parallel developments
14:00-15:30 Inge Lise Pedersen Themensitzung: Standardization/destandardization: a terminological or ideological issue?
16:00-17:30 Inge Lise Pedersen Materialsitzung: Destandardization of Danish? The Impact of Copenhagen Urban Dialect on Modern Standard Danish

Mittwoch, 14. Juni
9:00-10:30 Beat Siebenhaar Vortrag: Standardisierung und Destandardisierung im diglossischen Umfeld. (Beispiel Schweiz)
11:00-12:00 Materialsitzung
Nachmittag bis Abend: Exkursion (Wanderung, Seilbahnfahrt, Stadtbesichtigung und Kneipenbummel)

Donnerstag, 15. Juni
9:00-10:30 Heinrch Anz Themensitzung: sprachliche (De-)Standardisierung und Literatur – Zwischenbilanz
11:00-12:00 Materialsitzung
14:00-15:30 Arlette Bothorel Vortrag: l'apport du modèle des représentations dans l'étude des contacts de langues
16:00-17:30 Arlette Bothorel Materialsitzung

Freitag, 16. Juni
9:00-10:30 Corinne Grenouillet Vortrag: "La littérature contemporaine face à la question sociale" à partir de deux livres : F. Bon, Daewoo, JP Goux, Mémoires de l'enclave.
11:00-12:00 Corinne Grenouillet Materialsitzung: Littérature et société
14:00-15:30 Sylvain Briens: Vortrag: August Strindberg, un barbare suédois à Paris. Langue de l’exil et littérature nationale
16:00-17:30 Sylvain Briens Materialsitzung
Abend Lesung: N.N

Sonnabend, 17. Juni
9:00-10:30 N.N.: Vortrag: Klassikerwortschatz
11:00-12:00 N.N.: Materialsitzung
14:00-15:30 Anz, Briens, Mohnike, Kürschner Zusammenfassung
16:00-17:30 Evaluation, Organisatorisches
Sonntag, 18. Juni
Abreise

Kontakt

Thomas Mohnike

Institut f Skandinavistik, Universität Freiburg, 79085 FR

mohnike@skandinavistik.uni-freiburg.de

http://www.skandinavistik.net/studium/sommeruniversitaet.html