13.04.06
Bernhard Jussen, Bielefeld
„Staaten“ im frühen Mittelalter? Zugänge zu einer aktuellen Forschungsdiskussion
20.04.06
Jan Keupp, München
Die Wahl des Gewandes. Kleidung und Identität im Mittelalter
27.04.06
Hans-Ulrich Wehler, Bielefeld
Nationalismus und Nationsbildung
04.05.06
Stefan Gorißen, Bielefeld
Strukturbildung durch Handelshemmnisse? Der Kölner Stapel und der Handel der kleinen niederrheinischen Häfen im 18. Jahrhundert
11.05.06
Martin Kinzinger, Münster
Versteinerte Blumen? Symbolik der Streitkultur im Spätmittelalter
18.05.06
Martin Papenheim, Bielefeld
"L'art de gouverner les États. Elemente einer Begriffsgeschichte von "Politique"", Frankreich 16. - 18. Jh.
08.06.06
Franz-Josef Felten, Mainz
Wie frauenfreundlich waren die Reformer der religiösen Bewegung um 1100?
22.06.06
Felice Lifshitz, Miami
Isidor unter den Frauen: Was mainfränkische Nonnen im 8. Jahrhundert mit dem westgotischen Kirchenvater anfingen
29.06.06
André Krischer, Münster
Englische Hochverratsprozesse im 18. Jahrhundert: Zur diskursiven Produktion politischer Delinquenz im vormodernen Verfahren
06.07.06
Simona Slanicka, Bielefeld
Bastarde des Adels als Figuren charismatischer Herrschaft: die Herzogtümer Burgund und Este im 15. Jahrhundert