Moderne historische Stadtforschung - Themen und Methoden

Moderne historische Stadtforschung - Themen und Methoden

Veranstalter
Center for Metropolitan Studies der TU Berlin und Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung
Veranstaltungsort
Telefunkenhochhaus Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, TEL 304
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.05.2006 -
Website
Von
Christoph Bernhardt

Moderne historische Stadtforschung - Themen und Methoden

Eine Konferenz des Center for Metropolitan Studies (CMS)
und des Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS)
im Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Stadtgeschichte
und Urbanisierungsforschung (GSU)

Montag, 15. Mai 2006, Center for Metropolitan Studies TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, TEL 304

Organisation:
Prof. Dr. Heinz Reif (CMS)
Dr. Christoph Bernhardt (IRS Erkner)
Prof. Dr. Wolfgang Hofmann (CMS)
Prof. Dr. Georg Wagner-Kyora

Programm

11:00 - 11:15
Begrüßung, Prof. Dr. Heinz Reif

11:15 - 11:40
Sabine Todt (Universität Hamburg), Kleruskritik, Frömmigkeit und Kommunikation in Worms im Mittelalter in der Reformationszeit.
11:40 - 11:50 Diskussion

11:50 - 12:15
Claus Bernet (Martin Luther Universität Halle-Wittenberg/Berlin), Das Himmlische Jerusalem als stadtgeschichtliche Realität.
12:15 - 12:25 Diskussion

12:25 - 12:50
Silke Kamp (Universität Potsdam), Die verspätete Kolonie - Hugenotten in Potsdam 1685-1809.
12:50 - 13:00 Diskussion

13:00 -14:00 Mittagspause

14:00 - 14:25
Felix Ackermann (Viadrina Frankfurt/O.), Vom Dorf nach Grodno: Die Folgen der Industrialisierung Westweißrusslands.
14:25 - 14:35 Diskussion

14:35 - 15:00
Sylvia Necker (Universität Hamburg), Bauen und Ordnung - Konstanty Gutschows Rolle im „Hamburger Szenario der Baupolitik“ in den 30er und 40er Jahren. Ein Beitrag zur Geschichte der Architektur und Stadtplanung in Hamburg.
15:00 - 15:10 Diskussion

15:20 - 15:45
Stephanie Warnke, Architektur und Öffentlichkeit im Kalten Krieg: Der Berliner Wiederaufbau und die Medien.
15:45 -15:55 Diskussion

15:55 - 16:10 Kaffeepause

16:10 - 16:35
Johanna Sänger (Museum für Kommunikation Berlin), Heldenkult und Heimatliebe. Straßen- und Ehrennamen im offiziellen Gedächtnis der DDR.
16:35 - 16:45 Diskussion

16:45 - 17:10
Frauke Peach (FZ Hamburg), Bilder-Sprache einer Naturkatastrophe - Zur individuellen Erinnerung und kulturellen Deutung der Sturmflut von 1962 in Hamburg.
17:10 - 17:20 Diskussion

17:20 - 17:30 Resumé

Koordination:
Krystyna Schneider (CMS), Tel: 314-28400, Fax: 314-28403
E-mail: krystyna.schneider@metropolitanstudies.de
Felix Reichel (CMS), Tel: 314-28411
E-Mail: felix.reichel@metropolitanstudies.de

Kontakt

Dr. Christoph Bernhardt Bernhardt

IRS, Flakenstr. 28-31
15537 Erkner

03362-793280
bernhardt@irs-net.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung